EineScheibe ist ein geometrischer Körper in Form einesZylinders, dessen Radius (r) um ein Vielfaches größer ist als seine Dicke (z). Ist die Dicke gleich Null, erhält man ein zweidimensionales Element, dasKreisscheibe oder Kreisfläche genannt wird.
Über diese mathematisch strenge Definition hinaus erstreckt sich der Begriff auf eine Vielfalt flacher Gegenstände, wobei er sich mit dem derPlatte überschneidet.
In der Technik werden häufig Scheiben mitkonzentrischer, hohlzylindrischer Ausnehmung oder einer entsprechenden Bohrung verwendet (Unterlegscheibe). Scheiben, deren Rand in Relation zur mittigen Ausnehmung um ein Vielfaches dünner ist, werden gemeinhin alsRing bezeichnet. Die Abgrenzungen zwischen Zylinder, Scheibe, Platte, Ring und ähnlichen Begriffen ist nicht exakt definiert und in vielen Fällen vom Kontext abhängig.
Insbesondere gibt es in diesem Bereich:
Umgangssprachlich istScheibe bzw.Scheibenkleister oder auchScheibenhonig[1] einAusweichwort für denmeistgebrauchten deutschen Fluch.[2][3]