Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Saudi Arabian Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Saudi Arabian Airlines
الخطوط الجوية العربية السعودية
Boeing 777-200ER der Saudia
IATA-Code:SV
ICAO-Code:SVA
Rufzeichen:SAUDIA
Gründung:1945
Sitz:Dschidda,
Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Drehkreuz:
Heimatflughafen:Dschidda
IATA-Prefixcode:065
Leitung:Jaan Albrecht
Mitarbeiterzahl:ca. 10.000
Allianz:SkyTeam
Vielfliegerprogramm:Alfursan
Flottenstärke:163 (+ 183 Bestellungen)
Ziele:national und international
Website:www.saudiairlines.com

Saudi Arabian Airlines (الخطوط الجوية العربية السعودية,DMGal-ḫuṭūṭ al-ǧawwiyya al-ʿarabiyya as-saʿūdiyya), von April 1972 bis Juli 1996 nurSaudia (arabisch سعودية),[1] ist einesaudi-arabischeFluggesellschaft mit Sitz inDschidda und Heimatbasis auf demFlughafen Dschidda und weiteren Basen inDammam undRiad. Sie ist eine der größten Fluggesellschaften imNahen Osten sowie Mitglied derArab Air Carriers Organization und derLuftfahrtallianzSkyTeam. Heutzutage werden beide Namen verwendet, wobeiSaudia als Marketingname genutzt wird.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gründung und erste Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EineConvair CV-340 derSaudia (1959)
EineBoeing 707-300C derSaudia (1981)
Eine Boeing 737-200 derSaudia (1995)

Saudi Arabian Airlines Corporation wurde im Jahr 1945 gegründet.[2] Am 14. März 1947 wurde der Flugbetrieb mit derDouglas DC-3 aufgenommen und das Streckennetz wurde in den Folgejahren immer größer;Kairo,Beirut undDamaskus kamen als Ziele hinzu. Technische und logistische Hilfe erhielt die Airline durch dieUS-amerikanische FluggesellschaftTrans World Airlines.

Im Jahr 1949 kamen die ersten fünfBristol 170 Freighter zu den vorhandenen drei Douglas DC-3 hinzu. Mit der Bristol 170 war es möglich, sowohlPassagiere als auch Fracht während eines Fluges zu transportieren.

Während der 1950er Jahre erhielt Saudi Arabian Airlines fünfDouglas DC-4 und zehnConvair CV-340. Außerdem konnte das Streckennetz auf die StädteIstanbul,Karatschi,Amman,Kuwait,Asmara undPort Sudan ausgeweitet werden. Auch die wichtige nationale Route zwischenDschidda undRiad wurde in dieser Zeit eröffnet.

Das Jet-Zeitalter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1961 kaufte die Fluggesellschaft mit derBoeing 720B das erste Düsenflugzeug, das im April 1962 den ersten Einsatz für Saudi Arabian Airlines hatte. Damit war sie die ersteFluggesellschaft im Nahen Osten, die ein Düsenflugzeug flog.Später ergänzten dieDC-9 und dieBoeing 707 die Flotte. Das Streckennetz wurde um die ZieleSharjah,Teheran,Khartum,Dubai,Bombay (heuteMumbai),Tunis,Rabat,Tripolis und die europäischen ZieleGenf,Frankfurt undLondon erweitert.

Mit Beginn der 1970er-Jahre gab es einige Veränderungen bei derFluggesellschaft. Der Name wurde in „Saudia“ geändert und ein neues Erscheinungsbild eingeführt. Im Jahr 1975 kamen zweiLockheed L-1011 TriStar als erste Großraumflugzeuge zur Flotte hinzu. Mit diesen beiden eröffnete die Gesellschaft denArabian Express zwischen Riad und Dschidda. Die Verbindung zwischen Riad und Dhahran kam hinzu. Der Pendelverkehr zwischen den Städten erfolgte imShuttle-Betrieb. Die Passagiere konnten zum Abflug ohne Reservierung an Bord gehen. Buchungen wurden nur für die erste Klasse entgegengenommen. Sonst galt der Grundsatz: „Wer zuerst kommt, fliegt zuerst“.

Es folgte als Ersatz für die DC-9 dieBoeing 737 und im Juni 1977 die ersteBoeing 747. Auch dieFairchild F-27 ergänzte die Flotte. Als neue Ziele wurdenRom,Paris,Maskat,Kano undStockholm angeflogen.

In den 1980er Jahren setzte Saudi Arabian Airlines seine sehr vorsichtige, aber sehr erfolgreiche Expansion fort und das Streckennetz wuchs. So kamen unter anderemNew York, aber auch neue Ziele inEuropa,Afrika undAsien dazu. Die Flotte wurde durchAirbus A300-600,Fokker F28 undCessna Citation erweitert.

Entwicklung seit den 1990er-Jahren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Airbus A321 der Saudia

Zu Beginn der 1990er-Jahre rang sich die Gesellschaft zu einer Flottenerneuerung durch. Dieses aussichtsreiche und lukrative Geschäft führte zu großen Bemühungen der Flugzeugbauer inEuropa undNordamerika. Diesen Wettkampf gewann am EndeBoeing. Mit der Lieferung vonMcDonnell Douglas MD-90 und dem FrachtflugzeugMD-11F im Jahr 1997 wurde auch ein neues Erscheinungsbild eingeführt und der Name wieder inSaudi Arabian Airlines geändert. Außerdem wurde Anfang 1998 dieBoeing 777 als Ersatz für dieLockheed L-1011 TriStar eingeführt.

Am 11. Dezember 2007 unterzeichnete man einen Vertrag über den Kauf von 22Airbus A320-200 und achtOptionen für diesen Typ. Des Weiteren sollen jeweils weitere zehn A320 vonGECAS undGulfOnegeleast werden. Die Auslieferung begann ab 2009, wobei die ersten direkt bestellten Flugzeuge ab 2012 ausgeliefert wurden. Ab diesem Zeitpunkt ersetzten sie die McDonnell Douglas MD-90 und von anderen Fluggesellschaften geleaste A320.[3]

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 10. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass Saudi Arabian Airlines 2012 als erste Fluggesellschaft des Nahen Ostens derLuftfahrtallianzSkyTeam beitreten wird.[4] Dieser Beitritt erfolgte dann ein gutes Jahr später am 29. Mai 2012.[5]

Seit Mai 2012 trägt die Gesellschaft parallel zum dann erfolgten Beitritt zu SkyTeam wieder ihren früheren NamenSaudia.

Im Juni 2015 wurde an derPariser Luftfahrtschau bekannt, dass Saudia als erste Fluggesellschaft 20 Flugzeuge der neuenAirbus A330-300 Regional bestellt hat.[6]

Saudia ging am 1. August 2016 außerhalb der Allianz SkyTeam eine Abmachung zumCodesharing mitOman Air ein.[7]

Im November 2018 gab Saudia bekannt in 22 Narrowbody Flugzeuge (7 A320neo sowie 15 A321LR), welche hauptsächlich auf den Routen nach Europa eingesetzt werden, mit Full-Flat-Sitzen in der Business Class auszustatten.[8]

Anfang Oktober 2023 gab die Gesellschaft bekannt, dass man ab 2025 aufgrund der Gründung der neuen staatlichen FluggesellschaftSaudi-Arabiens,Riyadh Air, nur noch abJeddah fliegen werde.

Bordservice

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aus religiösen Gründen sind bei Saudia weder alkoholische Getränke noch Schweinefleisch an Bord erhältlich. In einigen der größeren Flugzeuge gibt es einen Gebetsbereich.

Flugziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Juni 2017 flog Saudia Ziele im Nahen und Fernen Osten sowie in Afrika, Nordamerika und Europa an.

Im deutschsprachigen Raum wurdenFrankfurt,München undGenf (saisonal), ab Mitte Juni 2018 wird auchWien ausJeddah undRiad angeflogen.[9]

Die Verbindungen nach Frankfurt, München, Wien und Genf werden, wie auch die meisten anderen europäischen Ziele, in den Wintermonaten mit Flugzeugen derAirbus-A320-Familie bedient. Dem gegenüber stehen die Sommermonate, wenn sich in den arabischen Ländern viele Menschen in die kühleren europäischen Länder begeben. Oftmals werden dann Maschinen wie der Airbus A330 oder die Boeing 777 eingesetzt, um die große Anzahl an Passagieren zu bewältigen.

Flotte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Flotten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saudia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Airbus A320-200 der Saudia
Boeing 747-400 der Saudia
Boeing 787-9 der Saudia

Mit Stand Mai 2024 besteht die Flotte der Saudia – ohne die weiter unten aufgeführten Tochtergesellschaften – aus 163 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 9,2 Jahren:[10]

FlugzeugtypAnzahlbestellt[11][12][13]AnmerkungenSitzplätze[14]
(First/Business//Eco)
Durchschnittsalter
Airbus A320-200037einer inaktiv; 30 mitSharklets ausgestattet110 (-/20/90)
132 (-/12/120)
144 (-/12/132)
7,8 Jahre
Airbus A320neo022Der Auftrag wird zwischen Saudia und der TochtergesellschaftFlyadeal aufgeteilt– Offen –
Airbus A321-200015zwei inaktiv165 (-/20/145)12,4 Jahre
Airbus A321neo007107Der Auftrag wird zwischen Saudia und der Tochtergesellschaft Flyadeal aufgeteilt165 (-/20/145)0,6 Jahre
Airbus A321XLR015– Offen –
Airbus A330-200001betrieben vonWamos Air15,2 Jahre
Airbus A330-300017zwei inaktiv; betrieben von Wamos Air288 (-/36/252)
298 (-/36/262)
10,2 Jahre
Airbus A330-300 Regional019einer inaktiv330 (-/30/300)
Boeing 747-400002betrieben durchAir Atlanta Europe25,5 Jahre
Boeing 747-400BDSF/ERF/F003eine inaktiv; Frachtflugzeuge derSaudia Cargo;
betrieben durch Air Atlanta Europe
Cargo
Boeing 777F0048,8 Jahre
Boeing 777-300ER037zwei inaktiv; zwei als VIP-Flugzeuge ausgestattet; zwei von Air Atlanta Europe betrieben290 (12/36/242)
305 (24/36/245)
381 (-/30/351)
413 (-/30/383)
VIP
9,7 Jahre
Boeing 787-901339einer inaktiv298 (-/24/274)7,3 Jahre
Boeing 787-10008357 (-/24/333)3,5 Jahre
Gesamt1631839,2 Jahre

Während derHaddsch-Saison mietet Saudia regelmäßig in größerem Umfang Flugzeuge von anderen Gesellschaften an, um die große Menge anPilgern bewältigen zu können.

Saudi Arabian Government

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die einzige McDonnell Douglas MD-11F der Saudi Arabian Royal Flight

Für Fracht- und Reiseflüge des Königshauses werden von der Tochtergesellschaft Saudi Arabian Government mit Stand Januar 2023 sieben Flugzeuge mit einem Durchschnittsalter von 20,1 Jahren eingesetzt:[15][16]

FlugzeugtypAnzahlbestelltAnmerkungenAlter[16]
Airbus A340-200125,0 Jahre
Boeing 747-300139,1 Jahre
Boeing 747-400121,9 Jahre
Boeing 757-2001Mobiles Hospital28,9 Jahre
Boeing 777-30018,0 Jahre
Boeing 787-828,7 Jahre
Gesamt720,1 Jahre

Saudi Arabian Special Flight Services

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saudia setzt mit ihrer Tochtergesellschaft Saudi Arabian Special Flight Services mit Stand August 2013[17][18] zwölf Flugzeuge für die Regierung Saudi-Arabiens ein. Diese haben ebenfalls das aktuelle Erscheinungsbild der Muttergesellschaft.[19]

Saudi Private Aviation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter der Flotte der Saudi Private Aviation sind alle sonstigen Geschäftsreise- und Trainingsflugzeuge zusammengefasst, welche nicht durch die Regierung und das Königshaus Saudi-Arabiens eingesetzt werden. Flugzeuge der Saudi Private Aviation sind nicht in der Bemalung der Muttergesellschaft. Insgesamt besteht die Flotte mit Stand Januar 2023 aus sechs Flugzeugen:[20]

Ehemalige Flugzeugtypen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Saudia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Vergangenheit setzte das Unternehmen folgende Flugzeugtypen ein:[21][22]

Douglas DC-9 der Saudia
Boeing 720 der Saudia
Boeing 747SP der Saudia

Saudi Arabian Government

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lockheed L100-30 Hercules der Saudi Arabian Special Flight Services

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1946 bis Januar 2022 ereigneten sich bei Saudi Arabian Airlines 25 Totalverluste von Flugzeugen; bei sechs Unfällen kam es zu insgesamt 642 Todesfällen.[23] Auszüge:

  • Am 8. Oktober 1957 verunglückte eineBristol 170 Freighter Mk.21E der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAC) bei der Landung auf demFlughafen Turaif (Saudi-Arabien). Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt; es war 5751 Flugstunden mit 1535 Landungen in Betrieb gewesen.[25][26]
  • Am 25. März 1958 brach an einer Bristol 170 Freighter Mk.21E der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAB) bei der Landung auf demLandeplatz Gurayat (Saudi-Arabien) dasFahrwerk zusammen. Alle Insassen überlebten. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt; es war 6335 Flugstunden mit 1913 Landungen in Betrieb gewesen.[27][28]
Douglas DC-4 der Saudia, baugleich mit der 1959 abgestürzten Maschine
  • Am 25. September 1959 stieg eineDouglas DC-4/C-54A-5-DO der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAF) unmittelbar nach dem Abheben vomFlughafen Dschidda (Saudi-Arabien) ungewöhnlich steil nach oben. Die Piloten konnten die Steuersäule nicht nach vorne drücken. Es kam zumStrömungsabriss und steilem Sturz mit fast 90° Längsneigung. Den Piloten gelang es, den Sturz knapp über dem Erdboden abzufangen, jedoch stieg die Maschine erneut steil. Letztlich konnten die Piloten das fast unkontrollierbare Flugzeug mit einerBauchlandung außerhalb des Flughafens zu Boden zu bringen. Grund für den Unfall war die Tatsache, dass der Mechaniker dieRuderverriegelung des Höhenruder nicht vollständig gelöst und der Kapitän dies auch nicht überprüft hatte. Alle 72 Insassen überlebten die Bruchlandung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[29]
  • Am 11. Juni 1967 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-15-DK der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAJ) auf demFlughafen Dschidda (Saudi-Arabien) irreparabel beschädigt. Nähere Umstände sind nicht bekannt. Alle Insassen überlebten.[31]
  • Am 9. Februar 1968 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47-DL der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAE) auf einem Flug inSaudi-Arabien zu einem Totalschaden. Nähere Umstände sind nicht bekannt.[33]
  • Im Jahr 1969 (genaues Datum unbekannt) verunglückte eineDouglas DC-3/C-47B-35-DK der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAR) inSaudi-Arabien. Dabei wurde das Flugzeug irreparabel beschädigt. Weitere Einzelheiten sind nicht bekannt.[36]
  • Am 7. Januar 1972 fiel bei einerConvair CV-340 der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAU) nach dem Start vomFlughafen Dschidda (Saudi-Arabien) das Triebwerk Nr. 2 (rechts) aus. Nach der Rückkehr zum Startflughafen geriet das Flugzeug bei der Notlandung durch den einseitigenUmkehrschub und Hydraulikausfall von der Landebahn ab und kollidierte mit einem Asphalthügel, woraufhin dasBugfahrwerk zusammenbrach. Alle 15 Insassen überlebten den Totalschaden der Maschine.[37][38]
  • Am 4. Februar 1972 brach bei einer Convair CV-340 der Saudi Arabian Airlines(HZ-AAT) bei der Landung auf der Autobahn in der Nähe desFlughafens Sanaa (Nordjemen) dasFahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten.[39][40]
  • Am 2. Januar 1976 musste eineMcDonnell Douglas DC-10-30CF der US-amerikanischenOverseas National Airways(N1031F) nach einem Unfall auf demFlughafen Istanbul-Yeşilköy als Totalverlust abgeschrieben werden. Das Flugzeug, das als Ersatz für die zuvor verunglückte Maschine für Saudi Arabian Airlines zum Einsatz kam, sollteHaddsch-Pilger zurück nachAnkara bringen, musste aber wetterbedingt nachIstanbul ausweichen. Dort führten die Piloten den Anflug zu niedrig durch. Die Maschine schlug kurz vor der Landebahnschwelle auf. An Bord befanden sich 364 Passagiere und 13 Besatzungsmitglieder. Alle Insassen überlebten, lediglich ein Besatzungsmitglied wurde verletzt.[42]
Lockheed L-1011 TriStar der Saudia, baugleich mit den beiden 1980 verunfallten Maschinen
  • Am 19. August 1980 brach aus unbekannter Ursache ein Feuer im hinteren Frachtraum C3 einerLockheed L-1011-200 TriStar(HZ-AHK) aus, die sieben Minuten zuvor vomFlughafen Riad (alt) gestartet war. Während die Maschine nach Riad umkehrte, drang Rauch in die Passagierkabine ein. Kurze Zeit später sprang das Feuer auf den hinteren Teil des Passagierdecks über. Die Piloten konnten das Flugzeug zwar sicher in Riad landen, leiteten aber keine sofortige Evakuierung ein. Nach dem Aufsetzen rollte die Maschine fast drei Minuten lang weiter und kam schließlich auf einemTaxiway zum Stillstand. Die Besatzung teilte dem Tower nun mit, dass man die Triebwerke abstellen und mit der Evakuierung beginnen werde. Es vergingen weitere drei Minuten, bis die Piloten die Triebwerke abstellten. Eine Evakuierung konnte nicht mehr durchgeführt werden, da vermutlich zu diesem Zeitpunkt alle Kabineninsassen durchRauchgase undSauerstoffmangel handlungsunfähig oder bereits tot waren. Den Rettungsmannschaften gelang es erst 23 Minuten später eine Tür von außen zu öffnen und ins Innere vorzudringen. Infolge derplötzlichen Sauerstoffzufuhr breitete sich das Feuer schlagartig aus und zerstörte den Rumpf. Alle 301 Personen an Bord (287 Fluggäste und 14 Besatzungsmitglieder) kamen ums Leben(siehe auchSaudia-Flug 163).[44]
  • Am 23. Dezember 1980, nur vier Monate später, kam es über demPersischen Golf auf einer anderen Lockheed L-1011-200 TriStar(HZ-AHJ) zu einem weiteren tödlichen Zwischenfall. Durch einen geplatzten Reifen kam es zu einer Explosion während desSteigfluges, wodurch ein etwa 100 × 45 cm großes Loch in den Kabinenboden gerissen wurde. Neben einigen Verletzten im Flugzeug wurden ein 14-jähriges Mädchen und ein eineinhalb Jahre alter Junge, deren Leichname nicht geborgen werden konnten, durch das Loch aus dem Flugzeug gesaugt. Nach dem Unfall wurde das schwer beschädigte Flugzeug repariert (siehe auchSaudia-Flug 162).[45]
  • Am 12. November 1996 stieß eineIljuschin Il-76TD derAir Kazakhstan(UN-76435) abends mit einerBoeing 747-168B der Saudi Arabian Airlines(HZ-AIH) über dem Dorf Charkhi Dadri,Haryana (Indien) frontal zusammen, so dass beide auf ein Feld abstürzten. Dabei starben alle 349 Insassen der beiden Flugzeuge (312 in der B747, 37 in der IL-76). Grund warmenschliches Versagen seitens der Air Kazakhstan-Piloten, welche die Anweisungen und Warnungen der örtlichen Flugsicherung, die üblicherweise in Englisch erfolgen, aufgrund ungenügender Sprachfertigkeit nicht ausreichend verstanden. Dies war bis heute (Stand 13. November 2014) die folgenschwerste Kollision in der Luft und der drittschwerste nicht durch Terrorismus verursachte Flugunfall(siehe auchFlugzeugkollision von Charkhi Dadri).[46][47]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Personen, die ausschließlich einenisraelischen Pass haben, können bei Saudia keine Flüge buchen. Diese Vorgehensweise wurde durch den amerikanischen ehemaligen Bürgerbeauftragten und damaligen Bürgermeister derStadt New York,Bill de Blasio, öffentlich gemacht und kritisiert. Da Saudia Flüge zum New Yorker FlughafenJohn F. Kennedy International Airport durchführt, verstößt sie damit gegen geltendes US-amerikanisches Recht.[50] Dieses verbietet Diskriminierung gegenüber Passagieren wegen Herkunft, Religion, Heimatland, Hautfarbe oder Geschlecht. Für israelische Staatsbürger würde diese Praxis bei der Einreise nach Saudi-Arabien zu Problemen führen. Saudia rechtfertigt diese Vorgehensweise mit der fehlenden politischen Beziehung zwischen Israel und Saudi-Arabien.[51]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Saudi Arabian Airlines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.:jp airline-fleets international 1997. Zürich-Airport 1997, S. 705.
  2. SAUDI AIRLINES. Abgerufen am 11. Januar 2020. 
  3. flightglobal.com:DUBAI 2007: Saudi Arabian Airlines commits to up to 50 Airbus A320s 12. November 2007.
  4. Saudi Arabian Airlines Joins SkyTeam. SkyTeam, 10. Januar 2011, abgerufen am 20. September 2019 (englisch). 
  5. Saudia wird SkyTeam-Mitglied. SkyTeam, 29. Mai 2012, abgerufen am 20. September 2019. 
  6. Airbus findet Erstkunden für regionalen A330, abgerufen am 15. Juni 2015
  7. Oman Air, Saudia sign codeshare agreement, Arab News, 2. August 2016
  8. Saudia adds lie-flat on narrowbody A320ceos and A321neoLRs. In:CAPA - Centre for Aviation. (centreforaviation.com [abgerufen am 4. Dezember 2018]). 
  9. Saudia S17 International service changes as of 19JAN17. Abgerufen am 29. Juli 2016. 
  10. Saudi Arabian Airlines Fleet Details and History. In: planespotters.net. 19. Mai 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  11. Boeing Commercial Airplanes. In: Boeing. 30. April 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  12. Orders and deliveries | Airbus. 30. April 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  13. Saudia Group orders 105 A320neo Family aircraft to support Saudi Arabia’s aviation goals | Airbus. 20. Mai 2024, abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch). 
  14. saudia.com –Unsere Flotte abgerufen am 29. Juni 2017
  15. Ch-aviation -Saudi Arabian Royal Flight (englisch), abgerufen am 1. April 2017
  16. abSaudi Arabian Government Fleet Details and History. In: planespotters.net. 3. Januar 2023, abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch). 
  17. laasdata.com –LAAS Current Corporate Jet Register (englisch), abgerufen am 2. August 2013.
  18. air.flyingway.com –REST OF THE WORLD (Memento desOriginals vom 25. Januar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.air.flyingway.com (englisch; PDF; 103 kB), abgerufen am 2. August 2013.
  19. Saudi Arabian VIP Aircraft. In: rzjets.net. 3. Januar 2023, abgerufen am 3. Januar 2023. 
  20. rzjets.net -Saudi Private Aviation (englisch), abgerufen am 18. April 2017
  21. airfleets.net -Arabian Airlines.htm Saudi Arabian Airlines fleet details (englisch), abgerufen am 18. April 2017
  22. Rzjets, Flugzeugtypen der Saudia/Saudia Arabian Airlines, abgerufen am 19. April 2017
  23. Daten über die Fluggesellschaft Saudi Arabian Airlines imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. Januar 2022.
  24. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAO imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  25. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 HZ-AAC imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  26. Derek A. King:The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011,ISBN 978 0 85130 405 2, S. 207.
  27. Flugunfalldaten und -bericht Bristol 170 HZ-AAB imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  28. Derek A. King:The Bristol 170. Air-Britain (Historians), Staplefield, 2011,ISBN 978 0 85130 405 2, S. 211.
  29. Flugunfalldaten und -bericht DC-4 HZ-AAF imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  30. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAN imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  31. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAJ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  32. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAM imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  33. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAE imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  34. Flugunfalldaten und -bericht CV-340 HZ-AAZ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  35. Jennifer M. Gradidge:The Convairliners Story. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1997,ISBN 0-85130-243-2, S. 239.
  36. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAR imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  37. Flugunfalldaten und -bericht CV-340 HZ-AAU imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  38. Jennifer M. Gradidge:The Convairliners Story. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1997,ISBN 0-85130-243-2, S. 235.
  39. Flugunfalldaten und -bericht CV-340 HZ-AAT imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 9. November 2021.
  40. Jennifer M. Gradidge:The Convairliners Story. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1997,ISBN 0-85130-243-2, S. 234.
  41. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 HZ-AAK imAviation Safety Network (englisch)
  42. Flugunfalldaten und -bericht DC-10 N1031F imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2021.
  43. Flugunfalldaten und -bericht Fairchild F-27 N747L imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2021.
  44. Flugunfalldaten und -bericht der L-1011 HZ-AHK imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2019.
  45. Flugunfalldaten und -bericht der L-1011 HZ-AHJ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. Januar 2019.
  46. Flugunfalldaten und -bericht der B-747-100 HZ-AIH imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. November 2015.
  47. Flugunfalldaten und -bericht der IL-76 UN-76435 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2015.
  48. Flugunfalldaten und -bericht B-747-300 HS-VAC imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Januar 2022.
  49. HZ-AQ30 SAUDI ARABIAN AIRLINES AIRBUS A330-343. Abgerufen am 15. April 2023. 
  50. Laura Frommberg: Saudia: Israelis verboten. 18. Juli 2013, abgerufen am 3. Dezember 2022. 
  51. Saudi Airlines defends ban on Israeli passengers. 20. Mai 2020, abgerufen am 3. Dezember 2022 (englisch). 
Mitglieder vonSkyTeam
Mitglieder derArab Air Carriers Organization (AACO)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saudi_Arabian_Airlines&oldid=251466012
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp