Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Sarkasmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beispiel für Sarkasmus: beißender Spott über Autofahrer, die eine Zufahrt zuparken

Sarkasmus bezeichnet beißenden, verletzendenSpott mithöhnischem Charakter. Sarkasmus zielt darauf ab, jemanden oder etwas lächerlich zu machen.[1] Er tritt zum Beispiel im Zusammenhang mitpolemischer Kritik auf.

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sarkasmus ist einlatinisiertes griechischesSubstantiv (altgriechischσαρκασμόςsarkasmós „die Zerfleischung, der beißende Spott“, zuσαρκάζεινsarkazein „sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen“, dieses vonσάρξsarx „das (rohe) Fleisch“). Die Redefigur des Sarkasmus fand schon in der antikenRhetorik Verwendung (z. B.Demosthenes,Cicero).

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Beispiel für Sarkasmus ist die Antwort in folgendem Dialog:[2]

A: „Es gibt vielePsychotiker, die keinen Leidensdruck verspüren.“
B: „Es sei denn, sie kommen in diePsychiatrie.“

B sagt, dass Psychotiker gerade dann leiden, wenn sie in die Psychiatrie kommen. Damit macht er die Psychiatrie lächerlich.

Sarkastische Äußerungen können unter Umständen strafrechtlich relevant sein. So lobte ein Nutzer namensHolger Voss in einem Internetforum dieTerroranschläge vom 11. September 2001 und vertraute darauf, dass man dies nicht für seine tatsächliche Meinung halten würde. Obwohl er am Ende des Beitrags auf den Sarkasmus hinwies („Wer Sarkasmus findet, der/die möge ihn bitte weiterverwenden“), erhielt er aufgrund einer anonymen Anzeige einen Strafbefehl über 1500 Euro wegenBilligung von Mord. Seine Weigerung, die Strafe zu zahlen, führte zu einem Gerichtsprozess[3], in welchem er aber freigesprochen wurde.

Sarkasmus und Ironie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sarkasmus wird oft mittelsIronie ausgedrückt. Bei ironischen Aussagen wird nicht das tatsächlich Gemeinte formuliert, sondern etwas davon Abweichendes. Man bezeichnet dies auch alsuneigentliches Sprechen. Im einfachsten Fall wird genau das Gegenteil des Gemeinten gesagt. Ein Beispiel ist, wenn ein Arbeiter sich auf einer Bank ausruht und der Chef ihm zuruft: „Überarbeiten Sie sich bloß nicht!“

Bei Ironie besteht die Gefahr, dass Hörer oder Leser sie nicht verstehen, denn beide Seiten, Sprecher und Empfänger, müssen sich über dieeigentliche Situation einig sein, damit Ironie erkannt werden kann. Dafür, dass uneigentliches Sprechen nicht als solches verstanden wird, kann es verschiedene Gründe geben, beispielsweise mangelnde Intelligenz, fehlendes Kontextwissen, fehlendes Sprachverständnis (z. B. bei Fremdsprachen), sprachliche Fehlinterpretationen wegen kultureller Divergenz oder eine untypische Informationsverarbeitung im Gehirn wie beiAutismus. Um Ironie erkennen zu können, müssen verschiedene Teile des Gehirns zusammenarbeiten: Wenn eine Person die Situation nicht versteht (oder anders interpretiert als der uneigentlich Sprechende), kann sie Ironie – und damit auch ironisch formulierten Sarkasmus – nicht als solche identifizieren. Forscher derUniversität Haifa stellten im Jahr 2005 fest, dass insbesondere Personen mit einer Beschädigung derFrontallappen nicht in der Lage waren, Ironie und Sarkasmus zu verstehen.[4][5][6]

Abgrenzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zynismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zynische Äußerungen sind „auf grausame, denAnstand beleidigende Weise spöttisch“ (Duden),[7] sie zielen aber zumeist nicht darauf ab, andere Menschen zu verhöhnen. Ansonsten kann mit „Zynismus“ auch eine Haltung oder Lebenseinstellung gemeint sein, also etwas anderes als eine Äußerung.[8]

Satire

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSatire ist eine Kunstform. In einer Satire wird zwar viel gespottet, aber meistens nicht auf eine verletzende, höhnische Art wie beim Sarkasmus.

Sardonismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sardonismus bezeichnet, oft im Zusammenhang mit Gelächter, einen grimmigen, schmerzvollen Spott.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sarkasmus bei duden.de
  2. Beispiel von Goeben/Scheele, zitiert in: Edgar Lapp:Linguistik der Ironie. Gunter Narr Verlag, 1992,ISBN 3-8233-4224-X, S. 109.
  3. Christoph Seidler: Wie sarkastisch darf Sarkasmus sein? Spiegel Online, 7. Januar 2003, abgerufen am 2. Februar 2020. 
  4. Wie der Geist Sarkasmus versteht. Spiegel Online, 23. Mai 2005, abgerufen am 27. November 2014. 
  5. Forscher lokalisieren Ironie- und Sarkasmusverständis. pressetext.com, 23. Mai 2005, abgerufen am 27. November 2014. 
  6. Sarkasmus sitzt hinter der Stirn. scinexx.de, 24. Mai 2005, abgerufen am 27. November 2014. 
  7. zynisch bei duden.de, siehe Bedeutung a).
  8. Zynismus bei duden.de, siehe Bedeutung 1 und 3.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4434853-8 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85114024
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkasmus&oldid=253882999
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp