Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Santana (Band)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Santana (1971)

Santana (ursprünglichSantana Blues Band) ist eine im Jahr 1966 vom mexikanisch-amerikanischenGitarristen undSängerCarlos Santana inSan Francisco gegründeteUS-amerikanischeLatin-Rock-Band. Santana ist eine in ihrer personellen Zusammensetzung von zahlreichen Wechseln geprägte Gruppe und hat sich zusammen mit den ausgeschiedenen und neu hinzugekommenen Einzelmitgliedern um die Verbreitung des Latin Rock verdient gemacht. Die Kürzung des Namens vonSantana Blues Band auf Santana erfolgte im Juni 1968.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ticket SantanaShaman Tour 2003,Wiener Stadthalle, 10. September 2003

Die Band wurde 1966 inSan Francisco gegründet,[2] zunächst alsSantana Blues Band; zur ersten Formation gehörten Tom Frazier (Gitarre), Mike Carabello (Perkussion), Rod Harper (Schlagzeug), Gus Rodriguez (Bassgitarre) undGregg Rolie (Orgel, Gesang).[3] In den Folgejahren hat sich die Zusammensetzung der Gruppe sehr häufig und grundlegend verändert. Der ImpressarioBill Graham entdeckte die Band und buchte sie für einen ersten Auftritt in seinemFillmore West am 16. Juni 1968. Kurz darauf bekam die Gruppe einen Vertrag mitColumbia Records. Nur wenig vor dem Aufnahmetermin des ersten Albums baute Santana die Band noch einmal um; Mike Carabello kam wieder undMichael Shrieve sowie José „Chepito“ Areas an denTimbales kamen neu hinzu. Mit acht Songs trat die Formation am 16. August 1969, kurz vor der Veröffentlichung ihres ersten Albums, beimWoodstock-Festival auf und führte dieses zu einem der ersten musikalischen Höhepunkte. Titel wieEvil Ways,Oye como va undBlack Magic Woman (Coverversion; Original vonPeter Green) von den ersten beiden AlbenSantana undAbraxas wurden Pop-Hits.[4] In den Jahren 1971 bis 1972 kam es kurzzeitig zu einer Trennung zwischen Carlos Santana und der Band.[5]

Bis 1973 blieb die Gruppe an der Spitze der Charts; dann begann Bandleader Carlos Santana, mit ihrFusion-orientierte Musik, teilweise sogar in denSpiritual Jazz reichend, zu spielen. Die Popularität der Band vergrößerte sich 1999 wieder, dank des AlbumsSupernatural, das wesentlich von ProduzentClive Davis beeinflusst wurde und den TitelSmooth mitRob Thomas enthielt, der sich zu ihrem ersten Nummer-eins-Hit entwickelte. Dieser dauerhafte Klassiker ermöglichte esSantana, wohlbehalten ins 21. Jahrhundert zu gelangen. Für das AlbumSantana IV holte Carlos Santana 2016 wieder die Besetzung des AlbumsSantana III zusammen. Auf neueren Alben hat die Band mit prominenten Gäste gearbeitet: 2018 kamen dieIsley Brothers fürPower of Peace; 2019 das AlbumAfrica Speaks wurde mit der spanischen SängerinConcha Buika aufgenommen.[4] 2021 entstandBlessings and Miracles, ein mit Stars wie Corey Glover (vonLiving Colour),Chick Corea,Steve Winwood und Mitgliedern vonMetallica besetztes Album im Stil vonSupernatural.[6]

Nur selten übernahm Carlos Santana selbst den Gesangspart; meist sangen andere Bandmitglieder. So ist beiBlack Magic Woman (vom zweiten AlbumAbraxas), einem der bekanntesten Stücke der Gruppe, als Sänger der Keyboarder Gregg Rolie zu hören.[7]

Die Formation von 2017

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carlos Santana – Gitarre, Gesang, Perkussion[8]
  • Dave K. Mathews – Keyboards
  • Benny Rietveld – Bass
  • Cindy Blackman Santana – Schlagzeug
  • Ray Greene – Gesang
  • Andy Vargas – Gesang
  • Tony Lindsay – Gesang
  • Karl Perazzo –Timbales, Perkussion
  • Marcus Malone –Congas, Perkussion
  • Paoli Mejías – Perkussion
  • Tommy Anthony – Gitarre

Frühere Bandmitglieder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gesang[3]
  • Gregg Rolie – 1966–1972
  • Leon Thomas – 1973, † 1999
  • Leon Patillo – 1974–1975
  • Greg Walker – 1975–1976, 1976–1979, 1983–1985
  • Luther Rabb – 1976
  • Joel Badie – 1976
Keyboards[3]
  • Gregg Rolie – 1966–1972
  • Tom Coster – 1972–1978, 1983–1984
  • Richard Kermode – 1972–1973
  • Chris Rhyne – 1978–1979
  • Alan Pasqua – 1979–1980
  • Richard Baker – 1980–1982
  • David Sancious – 1984
  • Chester Thompson – 1983–2009
  • Sterling Crew – 1985
  • Lawrence Rogers – 1994–1999
  • Freddy Ravel – 2010
Gitarre[3]
  • Tom Frazier – 1966–1967
  • Neal Schon – 1971–1972
  • Chris Solberg – 1978–1980
  • Myron Dove – 2003–2005
Bass[3]
  • Gus Rodriguez – 1966–1967
  • David Brown – 1967–1971, 1974–1976, † 2000
  • Tom Rutley – 1971–1972
  • Doug Rauch – 1972–1973
  • Byron Miller – 1976
  • Pablo Telez – 1976–1977
  • David Margen – 1977–1982
  • Keith Jones – 1983–1984, 1989
  • Alphonso Johnson – 1985–1989, 1992
  • Benny Rietveld – 1990–1992, 1997–heute
  • Myron Dove – 1992–1996
Schlagzeug[3]
  • Rod Harper – 1966–1967
  • Bob Livingston – 1967–1969
  • Michael Shrieve – 1969–1974, 1988
  • Leon Ndugu Chancler – 1974–1976, 1988
  • Gaylord Birch – 1976, 1991
  • Graham Lear – 1976–1984, 1985–1987
  • Chester Thompson – 1984
  • Walfredo Reyes – 1989–1991, 1992–1993
Perkussion[3]
  • Michael Carabello (Congas) – 1966–1967, 1969–1971
  • Marcus Malone (Congas) – 1967–1969
  • Jose „Chepito“ Areas (Timbales) – 1969–1977, 1988–1989
  • Rico Reyes (Timbales) – 1971, 1972
  • Victor Pantoja (Timbales) – 1971
  • Coke Escovedo (Timbales) – 1971–1972
  • Pete Escovedo (Timbales) – 1971, 1977–1979
  • James Mingo Lewis (Congas) – 1972–1972
  • Armando Peraza † 2014 (Congas, Bongos) – 1976, 1977–1990
  • Francisco Aguabella (Congas) – 1969–1971
  • Orestes Vilató (Timbales) – 1980–1987
  • Raul Rekow † 2015 (Congas, Perkussion) – 1976–2013
Blasinstrumente[3]
  • Bill Ortiz – Trompete – 1999–2016
  • Jeff Cressman – Posaune – 1999–2016

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Carlos Santana/Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US
alsSantana
 
1969SantanaDE12
(32 Wo.)DE
UK34
(9 Wo.)UK
US4
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(108 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. August 1969
Verkäufe: + 2.000.000; Platz 150 derRolling-Stone-500
1970AbraxasDE4
Gold
Gold

(52 Wo.)DE
UK7
Gold
Gold

(51 Wo.)UK
US1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(88 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. September 1970
Verkäufe: + 5.950.000; Platz 205 der Rolling-Stone-500;Grammy Hall of Fame
1971Santana IIIDE6
(36 Wo.)DE
UK6
(16 Wo.)UK
US1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. September 1971
Verkäufe: + 2.000.000
1972CaravanseraiDE13
(20 Wo.)DE
UK6
(11 Wo.)UK
US8
Platin
Platin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1972
Verkäufe: + 1.150.000
1973WelcomeDE29
(16 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
UK8
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US25
Gold
Gold

(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 9. November 1973
Verkäufe: + 630.000
1974BorbolettaDE28
(8 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
UK18
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US20
Gold
Gold

(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 1974
Verkäufe: + 575.000
1976AmigosDE8
(40 Wo.)DE
AT9
(4 Wo.)AT
UK13
Silber
Silber

(9 Wo.)UK
US10
Gold
Gold

(26 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 26. März 1976
Verkäufe: + 830.000
1977FestivalDE15
(16 Wo.)DE
AT9
(12 Wo.)AT
UK27
Silber
Silber

(6 Wo.)UK
US27
Gold
Gold

(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Januar 1977
Verkäufe: + 675.000
MoonflowerDE16
Gold
Gold

(26 Wo.)DE
AT10
(16 Wo.)AT
UK7
Gold
Gold

(27 Wo.)UK
US10
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(24 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 1977
Verkäufe: + 2.830.000
1978Inner SecretsDE11
(20 Wo.)DE
AT19
(12 Wo.)AT
UK17
Gold
Gold

(16 Wo.)UK
US27
Gold
Gold

(33 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 1978
Verkäufe: + 760.000
1979MarathonDE40
(4 Wo.)DE
UK28
Silber
Silber

(5 Wo.)UK
US25
Gold
Gold

(22 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 1979
Verkäufe: + 660.000
1981Zebop!DE21
(21 Wo.)DE
AT12
(6 Wo.)AT
UK33
(4 Wo.)UK
US9
Platin
Platin

(32 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. April 1981
Verkäufe: + 1.100.000
1982ShangóDE14
(12 Wo.)DE
AT9
(6 Wo.)AT
UK35
(7 Wo.)UK
US22
Gold
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1982
Verkäufe: + 500.000
1985Beyond AppearancesDE20
(12 Wo.)DE
AT24
(4 Wo.)AT
CH9
(9 Wo.)CH
UK58
(3 Wo.)UK
US50
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Februar 1985
1987FreedomDE23
(15 Wo.)DE
AT16
(8 Wo.)AT
CH8
(9 Wo.)CH
US95
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1987
1990Spirits Dancing in the FleshDE34
(10 Wo.)DE
AT28
(3 Wo.)AT
CH19
(9 Wo.)CH
UK68
(1 Wo.)UK
US85
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1990
1992MilagroDE47
(8 Wo.)DE
AT31
(1 Wo.)AT
CH11
(9 Wo.)CH
US102
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1992
1999SupernaturalDE1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(85 Wo.)DE
AT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(61 Wo.)AT
CH1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(82 Wo.)CH
UK1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(64 Wo.)UK
US1
Diamant + Fünffachplatin
Diamant + Fünffachplatin
×5
Diamant + Fünffachplatin

(103 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. Januar 1999
Verkäufe: + 30.000.000;[9] zweiGrammy Awards (Album und Rockalbum des Jahres)
2002ShamanDE2
Platin
Platin

(20 Wo.)DE
AT4
Platin
Platin

(17 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(24 Wo.)CH
UK15
Gold
Gold

(10 Wo.)UK
US1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(56 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2002
Verkäufe: + 3.420.811
2005All That I AmDE6
(13 Wo.)DE
AT6
Gold
Gold

(11 Wo.)AT
CH5
Gold
Gold

(15 Wo.)CH
UK36
(3 Wo.)UK
US2
Gold
Gold

(20 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2005
Verkäufe: + 665.000
2010Guitar Heaven – The Greatest Guitar Classics of All TimeDE10
(8 Wo.)DE
AT5
(7 Wo.)AT
CH5
(8 Wo.)CH
UK15
(5 Wo.)UK
US5
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 21. September 2010
Verkäufe: + 175.500
2012Shape ShifterDE19
(5 Wo.)DE
AT29
(5 Wo.)AT
CH8
(6 Wo.)CH
UK49
(1 Wo.)UK
US16
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. Mai 2012
2014CorazónDE12
(5 Wo.)DE
AT5
(5 Wo.)AT
CH14
(8 Wo.)CH
UK58
(1 Wo.)UK
US9
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2014
Verkäufe: + 150.000,[10]
2016Santana IVDE5
(10 Wo.)DE
AT11
(8 Wo.)AT
CH7
(7 Wo.)CH
UK4
(3 Wo.)UK
US5
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 15. April 2016
2019Africa SpeaksDE6
(8 Wo.)DE
AT9
(6 Wo.)AT
CH6
(10 Wo.)CH
UK35
(1 Wo.)UK
US3
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 7. Juni 2019
2021Blessings and MiraclesDE7
(5 Wo.)DE
AT13
(1 Wo.)AT
CH15
(3 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 15. Oktober 2021
2025SentientCH30
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 28. März 2025
alsCarlos Santana
 
1979Oneness: Silver Dreams – Golden RealityUK55
(4 Wo.)UK
US87
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 24. März 1979
unter dem KünstlernamenDevadip
1980The Swing of DelightDE40
(5 Wo.)DE
AT14
(4 Wo.)AT
UK65
(2 Wo.)UK
US65
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1980
alsDevadip Carlos Santana
1983Havana MoonDE21
(12 Wo.)DE
AT18
(2 Wo.)AT
UK84
(3 Wo.)UK
US31
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 1983
1987Blues for SalvadorUS195
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1987

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Simon Leng,Santana – Die erste offizielle Biografie, Hannibal Verlag GmbH, Höven 2000,ISBN 3-85445-179-2.
  • Hagen Rudolph,Sechs Jahrzehnte SANTANA, Eigenverlag/epubli, Bardowick 2022,ISBN 978-3-7565-0110-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Santana (Band) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hagen Rudolph:Sechs Jahrzehnte SANTANA, Eigenverlag/epubli, Bardowick 2022,ISBN 978-3-7565-0110-6.
  2. Vgl. AbschnittFrühere Bandmitglieder
  3. abcdefghPast Players | Santana. Abgerufen am 22. September 2023. 
  4. abSantana beiAllMusic (englisch)
  5. Santana. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. September 2023. 
  6. „Neues Album ‚Blessings And Miracles‘ – Carlos Santana und der Segen vom Truthahn“ (Deutschlandfunk Kultur) vom 14. Oktober 2021
  7. Santana – Abraxas. November 1970, abgerufen am 22. September 2023 (englisch). 
  8. Current Lineup auf santana.com (englisch). Abgerufen am 29. August 2015
  9. Viva Santana! In: Deccan Herald. 18. November 2012, abgerufen am 16. Januar 2017 (englisch). 
  10. Santana: Corazón - Live from Mexico. (Video, 74 Minuten) In: 3Sat. Abgerufen am 1. Januar 2024 (verfügbar bis 30. November 2024). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santana_(Band)&oldid=255092372
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp