Die genaue Bedeutung des Namens Saba ist nicht geklärt. Weit verbreitet ist die Annahme, dass sich der Name Saba aus dem karibischen Wortsiba für „Felsen“ herleitet.[5] Saba ist nicht zu verwechseln mit dem gleich lautenden Orts- oder Ländernamen aus derHebräischen Bibel.
Die 13Quadratkilometer große Insel ist fast rund, misst 4,5 Kilometer im Durchmesser und wird vonSteilküsten umsäumt; natürlicheStrände gibt es nicht. Etwa 250 Meter nördlich von Saba liegt die unbewohnte, felsige InselGreen Island, die mit tropischen Pflanzen bewachsen ist.
Saba ist geologisch sehr jung, die Insel entstand erst während der letzten 500.000 Jahre durchvulkanische Aktivität als Folge vonSubduktionsprozessen amInselbogen derKleinen Antillen. Der größte Teil der Insel wird von dem ruhendenVulkanMount Scenery eingenommen, der einen vor etwa 100.000 Jahren entstandenen Einsturzkessel ausfüllt.[6] Sein höchster Gipfel erreicht 877 Meter (nach anderen Angaben 887 Meter) und ist damit die höchsteErhebung desKönigreichs der Niederlande. Der jüngsteVulkanausbruch auf Saba wird ungefähr auf das Jahr 1640 datiert, kurz bevor europäische Siedler sich auf der Insel niederließen.[7][8]
Einschließlich der HauptstadtThe Bottom gibt es vier Siedlungen:
Das Klima isttropisch warm, gemäßigt durch kühlePassatwinde aus nordöstlichen Richtungen. DieTagestemperaturen liegen zwischen 21 °C und 29 °C, die Nachttemperaturen zwischen 18 °C und 24 °C. Die jährlicheNiederschlagsmenge beträgt rund 1000 Millimeter.[10]
Obwohl Saba im Laufe derKolonialzeit durch rücksichtsloseAbholzung vollständig entwaldet wurde, hat sich in den folgenden Jahrhunderten ein artenreichersekundärerRegenwald entwickelt, der durch etliche Wanderwege gut erschlossen ist. Gefährliche oder gar giftige Tiere gibt es nicht. Die einzige auf Saba vorkommende Schlangenart ist die zu denNattern gehörende, harmloseAlsophis rufiventris („Red-bellied Racer“, auch „Saba Racer“ oder „Orange-bellied Racer“ genannt), die für die Kleinen Antillenendemisch ist.[11] Nur auf Saba anzutreffen ist derPantheranolis (Anolis sabanus), eine kleine Echsenart aus der GattungAnolis.[10][12] Aufgrund der hohen Niederschläge sindStechmücken häufig, besonders während derRegenzeit. Eine Studie derAvifauna der Insel in den Jahren 2010 bis 2012 konnte auf Saba insgesamt 107 unterschiedliche Vogelarten nachweisen. Mehr als 30 dieser Arten waren vorher auf Saba noch nicht gesichtet worden, man geht davon aus, dass ein Großteil von ihnen aus dem nahe gelegenenSt. Martin eingewandert ist. Die steile Küstenlinie Sabas wurde vonBirdLife International als sogenannteImportant Bird Area ausgewiesen; unter anderem nisten hierRotschnabel-Tropikvögel undSchuppensturmtaucher in großer Anzahl.[13]
Zum Gipfel desMount Scenery führt derMount Scenery Trail (mit laut Hinweistafel 1064 Steinstufen) durch den Regenwald.[14]
Saba hat 1918 Einwohner (Stand Januar 2021).[16] Ungefähr 44 Prozent der Bevölkerung sindrömisch-katholisch und etwa 8 Prozentanglikanisch; 19 Prozent der Einwohner gehören anderenReligionsgemeinschaften an (Stand 2017/2018).[17] Damit ist der Anteil der beiden wichtigsten Konfessionen an der Gesamtbevölkerung seit 1992 um je etwa ein Drittel gesunken.[18]
Eigentlich ist die offizielleLandesspracheNiederländisch, jedoch herrschtEnglisch sowohl alsUmgangs- wie auch alsSchul- undAmtssprache vor. Knapp zehn Prozent der Bevölkerung sprechen Spanisch und nur knapp fünf Prozent Niederländisch alsErstsprache. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung beherrschen mehr als eine Sprache; rund 11 Prozent der Bevölkerung sprechen auch dieKreolsprachePapiamentu (alle Daten beziehen sich auf 2017/2018).[19]
Christoph Kolumbus entdeckte Saba auf seiner zweiten Reise im Jahre 1493, wahrscheinlich am 13. November 1493, ging jedoch nicht an Land. Er nahm die Insel für die spanische Krone in Besitz und nannte sieIsla de San Cristóbal (deutsch „Insel des heiligenChristophorus“). Das genaue Datum der Entdeckung ist umstritten, da Kolumbus’ Route durch die Kleinen Antillen nicht mit letzter Sicherheit belegt ist.
Im Jahr 1632 landete eine Gruppe englischerSchiffbrüchiger auf Saba und fand die Insel unbewohnt vor, sie waren wahrscheinlich die ersten europäischen Bewohner Sabas. Im Jahr 1635 verirrte sich einFranzose auf die Insel undannektierte sie im NamenLudwigs XIII.
Im Jahr 1925 wurden die erstenEsel als Transportmittel auf die Insel gebracht;[20] bis zu diesem Zeitpunkt wurden alle Waren von Trägern auf der Insel transportiert.
Im Jahr 1938 wurde mit dem Bau einer Straße begonnen und 1947 das erste Kraftfahrzeug auf die Insel gebracht.[20]
Im Jahr 1954 wurde Saba als „eilandgebied“ (Inselgebiet, eine Art Gemeinde) Teil des neu gegründeten autonomen BundeslandesNiederländische Antillen.
Am 9. Februar 1959 landete das erste Flugzeug in einem halsbrecherischen Manöver auf der Insel. Der PilotRémy de Haenen war aufSt. Barth gestartet und landete auf einer provisorischen Piste.[21] Er bewies, dass die Landung eines Flugzeugs auf Saba prinzipiell möglich war. Daraufhin wurde Anfang der 1960er Jahre mit dem Bau einesFlughafens begonnen, auf dem 1963 die ersten Passagiermaschinen landeten.
Am 15. Dezember 2008 wurde von Vertretern der Niederlande und der Niederländischen Antillen die Auflösung des Landesverbands der Niederländischen Antillen mit Wirkung zum 10. Oktober 2010 beschlossen. Seit diesem Tag ist Saba, wie von der Bevölkerung gewünscht, eine „Besondere Gemeinde“ der Niederlande.[22] Mit der Auflösung der Niederländischen Antillen wurde auch deren Polizeibehörde, dasKorps Politie Nederlandse Antillen (KPNA) aufgelöst. Für die BES-Inseln trat an seine Stelle dasKorps Politie Caribisch Nederland.
Während des 17. und 18. Jahrhunderts waren Zucker undRum die wichtigsten Wirtschaftserzeugnisse, später gewann die Fischerei an Bedeutung. Der Abbau von Schwefel Ende des 19. Jahrhunderts war aufgrund des schwierigen Transports über die raue See nie rentabel und wurde nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Bis in die 1990er Jahre hinein leistete der „Führerscheintourismus“ einen erheblichen Beitrag zur sabanischen Wirtschaft. Pro Woche reisten etwa 60 Niederländer nach Saba, um dort ihrenFührerschein zu erwerben, was auf der kleinen Insel mit nur einer echten Straße und ohne Ampeln innerhalb weniger Tage und erheblich einfacher als in den Niederlanden möglich war. Die Bewohner Sabas setzten durch diese Art des Tourismus etwa 500.000 Gulden pro Jahr um.[24] Diese Praxis wurde schließlich 1993 durch die niederländische Regierung verboten.[25]
Gegenwärtig ist der Tauch- undÖkotourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig. Jährlich kommen etwa 25.000 Besucher auf die Insel.[26] Neben den Erlösen aus dem Tourismus ist der Verkauf der berühmten Spitzen von Saba („Saba Lace“), auch „Spanish Work“ genannt, eine wichtige Einnahmequelle. Zudem sind die 300 vorwiegendamerikanischen,kanadischen und niederländischen Studenten dermedizinischenPrivatuniversitätSaba University School of Medicine ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor.
Das nominaleBruttoinlandsprodukt von Saba lag 2018 bei 48 Mio. US-Dollar.[2] DieHandelsbilanz der Insel ist stark negativ; im Jahr 2020 standen Importen im Wert von mehr als 21 Mio. US-Dollar Exporte von lediglich rund 357.000 US-Dollar gegenüber.[27]
Die Währung ist seit dem 1. Januar 2011 derUS-Dollar, der denAntillen-Gulden als gesetzliches Zahlungsmittel auf der Insel ablöste; die alte Währung wurde (auf Saba) binnen eines Monats ungültig.[23]
Von der HauptstadtThe Bottom führen 900 in den steilen Felsen gehauene Stufen hinunter zur BuchtLadder Bay. Bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein bestand die einzige Möglichkeit, die Insel zu betreten oder zu verlassen, in dem mühsamen Auf- oder Abstieg über diese Stufen, ebenso mussten alleimportierten oderexportierten Güter auf diesem Weg transportiert werden.[28]
Die zwischen 1938 und 1958 gebaute Hauptstraße „The Road“ ist 14,5 km lang und durchquert fast die gesamte Insel. Zurzeit sind über 800 Kraftfahrzeuge auf der Insel angemeldet. Die Sabanesen nutzen selbst für kürzeste Fahrten ihr Auto, sodass zu manchen Zeiten in den Ortschaften The Bottom oder Windwardside ein regelrechter Verkehrsstau herrscht.
Saba verfügt über einen kleinen Flughafen, denJuancho E. Yrausquin Airport (IATA-Code SAB), der Anfang der 1960er Jahre auf der einzigen größerenEbene der Insel erbaut wurde. Der Flughafen wurde nach demMinister für Finanzen und Soziales benannt, der die finanzielle Unterstützung der Regierung zum Bau des Flughafens zugesichert hatte. Die mit 400 Metern extrem kurzeStart- und Landebahn des Flughafens gilt als eine der kürzesten kommerziell genutzten Flugplatzpisten der Welt, sodass eine Landung auf Saba für die Passagiere ein besonderes Erlebnis bedeutet. Die karibischeFluggesellschaftWindward Islands Airways (Winair) fliegt Saba regelmäßig von den Nachbarinseln Sint Maarten und Sint Eustatius aus an.
Der 1972 eröffnete HafenLeo A. Chance Pier (benannt nach einem Minister der Regierung der Niederländischen Antillen, der für die Finanzierung gesorgt hatte)[29] in derFort Bay hat eine regelmäßigeFährverbindung mit der Nachbarinsel Sint Maarten und bietetAnkerplätze fürSegel- undMotorboote. Seit 2010 wird das von derDeutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger ausgemusterte TochterbootErika von der dortigen, noch recht jungen SeenotrettungsorganisationSaba Sea Rescue an der oft stürmischen Südküste eingesetzt.[30]
Die 1980 eingerichteteSaba Marine Park Hyperbaric Facility stellt mit einerDekompressionskammer für vier Personen auch für die umliegenden karibischen Inseln eine medizinische Notversorgung beiTauchunfällen bereit.
Die Versorgung der Insel mit elektrischem Strom obliegt seit 2012 der Saba Electric Company.[31] Deren ungefähr 300 Meter nördlich des Hafens Fort Bay gelegenes, 2016 in Betrieb genommenes Benzin-Kraftwerk hat eine installierte Leistung von 4,3 MW.[32] Jährlich werden etwas mehr als 9 Mio. kWh Strom produziert; der Anteil vonerneuerbaren Energien an der gesamten Stromerzeugung, der 2017 bei nur rund einem Prozent lag, konnte bis 2019 bereits auf über 25 Prozent gesteigert werden.[33]
Im 19. Jahrhundert wurde die jungeMary Gertrude Hassell Johnson zum Studium in einKloster nachCaracas geschickt, wo sie dasKunsthandwerk derSpitzenherstellung erlernte. Nach ihrer Rückkehr machte sie die Technik auf der Insel bekannt und begründete damit einen noch heute wichtigen Wirtschaftszweig Sabas.
Der Bau der einzigen Straße Sabas, von den Einheimischen sinnigerweise „The Road“ (deutsch „Die Straße“) genannt, wurde 1938 vonJosephus Lambert Hassell mit einem Trupp Einheimischer begonnen, nachdem die niederländische Regierung den Bau einer solchen Straße für unmöglich erklärt hatte. Hassell, der sich seine Kenntnisse imBauingenieurwesen alsAutodidakt durch einFernstudium erworben hatte, führte den ersten Teil des Bauvorhabens ohne besondere technische Hilfsmittel durch. Das letzte Teilstück der Straße wurde 1958 fertiggestellt.[20]
DieKönigin von Saba steht in keinerlei Verbindung zur hier behandelten karibischen Insel. Sie ist eine Figur aus derHebräischen Bibel.
DieRuinen der erstenSiedlung, die 1640 gegründet wurde, befinden sich in der BuchtTent Bay.Es gibt dreiMuseen auf Saba:The Major Osmar Ralph Simmons Museum[34] in The Bottom stellt Alltagsgegenstände aus der Geschichte Sabas zur Schau. DasHarry L. Johnson Museum[35] in Windwardside ist imviktorianischen Stil eingerichtet und bietet unter anderemarchäologischeExponate derkaribischenUreinwohner von Fundorten aus der Region. Ebenfalls in der Ortschaft Windwardside befindet sich dasSaba Heritage Center[36], welches sich um die Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes der Insel bemüht.
Public Entity Saba. Offizielle Website der Inselregierung. In: sabagov.nl. The Island Government of the Public Entity Saba; abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
Anna Rojer: Biological Inventory of Saba – results. Bestandsaufnahme der Flora und Fauna Sabas. November 1997, archiviert vom Original am 17. Juli 2009; abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
↑Stephen R. Conn:What’s Up On Saba? Zeitungsartikel. In:Chicago Tribune. 14. März 1993 (englisch,chicagotribune.com [abgerufen am 2. Juni 2021]).
↑M. John Roobol, Alan L. Smith:Volcanology of Saba and St. Eustatius, Northern Lesser Antilles. Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 2004,ISBN 90-6984-384-6,Structural evolution of Saba,S.57–58 (englisch,Volltext [PDF;7,3MB]).
↑M. John Roobol, Alan L. Smith:Volcanology of Saba and St. Eustatius, Northern Lesser Antilles. Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam 2004,ISBN 90-6984-384-6,The most recent eruption of Saba,S.51–57 (englisch,Volltext [PDF;7,3MB]).
↑abThe Nature of Saba. (PDF) In: Visitor Information. Saba Conservation Foundation, archiviert vom Original am 1. Oktober 2021; abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
↑Anna Rojer: The Fauna – Amphibians and Reptiles. In: Biological Inventory of Saba – results. November 1997, archiviert vom Original am 17. Juli 2009; abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
↑Robert Powell, Robert W. Henderson:Conservation Status of Lesser Antillean Reptiles. In:Iguana – Conservation, Natural History, and Husbandry of Reptiles.Band12,Nr.2. International Reptile Conservation Foundation, Juni 2005,S.62–77 (englisch,library.iucn-isg.org [PDF;521kB; abgerufen am 3. Juni 2021]).
↑Francis Vierbergen (Hrsg.):Geo data 2001 Saba & Sint Eustatius – Socio-economic aspects placed in a spatial context. Central Bureau of Statistics, Mai 2007, 1.4Religion,S.20–21 (englisch,digitallibrary.cbs.cw [PDF;1,2MB; abgerufen am 3. Juni 2021]).
↑abcdHistory of Saba. (PDF) In: Visitor Information. Saba Conservation Foundation, archiviert vom Original am 1. Oktober 2021; abgerufen am 1. Oktober 2021 (englisch).
↑Haro Hielkema:Antilleneiland Saba: de keerzijde van een ‘rijbewijsparadijs’. In:Trouw. 1. Mai 1992 (niederländisch,trouw.nl [abgerufen am 3. Juni 2021]).
↑Jeannette van Ditzhuijzen:Universiteit alternatief voor rijbewijstoerisme. In:Trouw. 11. Januar 1996 (niederländisch,trouw.nl [abgerufen am 3. Juni 2021]).
↑The Ladder. In: beautiful-saba.nl. Disk Promotions VOF, abgerufen am 3. Juni 2021 (niederländisch).
↑Will Johnson: Captain Leo Chance Pier. In: The Saba Islander. 3. November 2018, abgerufen am 3. Juni 2021 (englisch).
↑Ausgemustertes Tochterboot ERIKA auf dem Weg in die Karibik. Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. November 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/www.seenotretter.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.