Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ruth Geede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ruth Geede (2010)

Ruth Geede – eigentlichRuth Vollmer-Rupprecht (*13. Februar1916 inKönigsberg; †17. April2018 inHamburg[1]) war unter ihrem Geburts- und AutorennamenSchriftstellerin undJournalistin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach ihrer Schulausbildung begann Geedes Arbeitsleben beimReichssender Königsberg. Dort wirkte sie als freie Mitarbeiterin und setzte sich für den Erhalt der ostpreußischenMundart ein.

Nach der Flucht am Ende desZweiten Weltkrieges begann sie wieder alsVolontärin bei derLüneburger Landeszeitung, wo sie bis 1995 beschäftigt war. Zusätzlich betrieb Ruth Geede eigenePressedienste und versorgte seit 1950 dieWochenzeitungOstpreußenblatt (heutePreußische Allgemeine Zeitung) mit Artikeln aus Ostpreußen. Sie schrieb dort mit derOstpreußischen Familie eineKolumne, mit deren Hilfe immer wieder Vertriebene des Krieges zusammengeführt wurden.

Leistungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits mit 17 Jahren veröffentlichte Ruth Geede ihre ersten Texte. Sie wurde von Begegnungen mit derostpreußischen SchriftstellerinAgnes Miegel geprägt. Mit 19 Jahren erschien ihr erstes Buch mitplattdeutschen Erzählungen.

Ihre Tätigkeit als Autorin umfasste außerdemHörspiele und Bühnenstücke, einige davon wurden im HamburgerOhnsorg-Theater aufgeführt.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ostpreußische Geschichten z. B.:Bernsteinkettchen,Einfach wundervoll,Die Weihnachtsfamilie und andere, Rautenberg-Verlag, Leer
  • Das Karussell – Kunterbuntes Kinderjahrbuch, ab etwa 1950 etwa 20 Jahrgänge, Nordland-Druck GmbH, Lüneburg
  • Rote Korallen. Heiteres und Besinnliches aus der Heimat, mit Zeichnungen von Erich Behrendt, 1. Aufl. 1977, 2. Aufl. 1984, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer (Band VIII aus der ReiheOstpreußisches Mosaik)
  • Wie Blätter im Wind, 1. Aufl. 1981, Rautenberg-Verlag, Leer
  • Ostpreußen – so sind wir – Lache on Griene en einem Sack
  • Typisch Ostpreußisch – Heiteres und Besinnliches, 1985, Weidlich-Verlag, Würzburg
  • Königsberger Impressionen
  • Kurische Legenden
  • Platt-Märchen
  • weitere Kinder- und Kochbücher, Bernstein-, Hochzeits- und Weihnachtsgeschichten sowie ein Reiseführer für die Lüneburger Heide

Erzählungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die lateinische Salbe[2]

DVD/Video

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Aus dem Leben einer Ostpreußin (Kindheit – Flucht – Neubeginn), 2006, Leipzig
  • Märchen aus dem Bernsteinland, 2002, Litraton-Verlag,ISBN 3-89469-598-6
  • Hoch oben schwebt Jule, 2003, Litraton-Verlag,ISBN 3-89469-727-X

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Manuela Rosenthal-Kappi: Ein langer, nicht immer einfacher Weg. Unermüdlich bis zum Schluss: Zum Tode von Ruth Geede, der »Mutter der Ostpreußischen Familie«. In: Preußische Allgemeine Zeitung. Landsmannschaft Ostpreußen, 27. April 2018, abgerufen am 4. August 2021. 
  2. Ruth Geede: Die lateinische Salbe. (PDF) In: Preußische Allgemeine Zeitung. 14. Februar 1976, S. 8, abgerufen am 26. April 2018 (Folge 7). 
Personendaten
NAMEGeede, Ruth
ALTERNATIVNAMENVollmer-Rupprecht, Ruth
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Schriftstellerin
GEBURTSDATUM13. Februar 1916
GEBURTSORTKönigsberg (Preußen)
STERBEDATUM17. April 2018
STERBEORTHamburg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruth_Geede&oldid=215986452
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp