Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Russenorsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten auf der russischen Halbinsel Kola auch Norweger.

Russenorsk (deutsch „Russennorwegisch“) ist eine heute nicht mehr gebrauchtePidgin-Sprache, die Elemente desRussischen und desNorwegischen vereinte.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sprache wurde im 18. und 19. Jahrhundert imarktischen Grenzgebiet zwischen russischen und norwegischen Händlern, Fischern und Seeleuten gebraucht: aufSpitzbergen, der russischenHalbinsel Kola, der norwegischenFinnmark (Nordnorwegen) und Nordfinnland, welches mit Finnland bis 1917 ein autonomer Teil des Zarenreichs war. Anders als andere Pidgin-Sprachen wurde Russenorsk nur saisonweise im Sommer während des Handels gesprochen. Nach der russischenOktoberrevolution 1917 kam die Sprache außer Gebrauch, da der private Handel zwischen norwegischen und russischen Bürgern verboten wurde.[1]

Wortschatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Russenorsk ist eine Mischung einerslawischen und einergermanischen Sprache. Etwa 39 % des Gesamtvokabulars stammen aus dem Russischen, 47 % aus dem Norwegischen. Weitere Bestandteile stammen einerseits aus demSamischen, anderseits aus dem internationalen Seemannsjargon, der Bestandteile aus derenglischen,schwedischen,plattdeutschen oderniederländischen Sprache aufweist. Der Seemannsjargon wurde auf Schiffen und an Häfen gesprochen und war sowohl den russischen als auch den norwegischen Händlern vertraut.[2] Das Vokabular beschränkte sich im Wesentlichen auf für den Handel benötigte Dinge.

Es sind verschiedene Texte mit Wortlisten, Sätzen und Konversationen überliefert. Das Textmaterial besteht aus zirka 400 verschiedenen Wörtern, von denen nur 50 % mehr als einmal vorkommen. Daher umfasst der Wortschatz des Russenorsk zirka 150–200 Wörter.[1]

Grammatik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DiePhonologie basiert auf dem Norwegischen und Russischen. Allerdings werdenLaute undKonsonantencluster, die nicht in beiden Sprachen vorkommen, vermieden oder vereinfacht. Ein Beispiel dazu istgaf, 'Meer', das vom norwegischen Wort für Meer,hav stammt. Da im Russischen der Laut /h/ nicht existiert, wurdehav zugaf.Substantive werden oft mit der Endung –a markiert (Bsp.fiska, 'Fisch').Verben enden häufig auf –om (Bsp.drinkom, 'trinken';slipom, 'schlafen'). Sie werden nichtflektiert und es gibt keineZeitformen. AlsPräposition wird hauptsächlichpo verwendet. Diese Präposition gibt es sowohl im Norwegischen (på) als auch im Russischen (по).[1]

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

N = Wort mit norwegischem Ursprung,R = Wort mit russischem Ursprung

  • klæbaRBrot
  • MojaR poN/R tvojaR – Ich spreche deine Sprache. (sinngemäß: „Meine in deiner“)
  • KakR sprek? MojaR njetR forstoN – Was sagst du? Ich verstehe (dich) nicht.
  • JaR robotomR domoR – Ich arbeite zuhause.
  • Prinsipal poR/N slipom, ellerN njetR? – Schläft der Skipper oder nicht?
  • MojaR skaN siN: Ju grot lygomN – Ich muss sagen: Du lügst viel.
  • DobroR utromR, gammelN godN vennN! – Guten Morgen, alter guter Freund![3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcErnst Håkon Jahr:On the pidgin status of Russenorsk. In: Ernst Håkon Jahr, Ingvild Broch (Hrsg.):Language Contact in the Arctic: Northern Pidgins and Contact Languages. De Gruyter, Berlin, New York 2011,S. 107–122. 
  2. Günter Neumann:Russennorwegisch und Pidginenglisch. Beobachtungen zum Bau von Behelfssprachen. In:Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft.Band 34, 1965,S. 219–232. 
  3. Ingvild Broch, Ernst Håkon Jahr:Russenorsk – et pidginspråk i Norge. In:Tromsø-studier i språkvitenskap.Band 3. Novus, Oslo 1981. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Slawische Sprachen

Ostslawisch: Altnowgoroder Dialekt † |Altostslawisch † |Belarussisch |Karpato-Russinisch |Russinisch |Russisch |Ruthenisch † |Ukrainisch |Westpolessisch

Westslawisch: Kaschubisch |Knaanisch † |Masurisch |Niedersorbisch |Obersorbisch |Polabisch † |Pomoranisch † |Polnisch |Schlesisch |Slowakisch |Slowinzisch † |Tschechisch

Südslawisch: Ägäis-Mazedonisch |Altkirchenslawisch † |Banater Bulgarisch |Bosnisch |Bulgarisch |Burgenlandkroatisch |Kroatisch |Mazedonisch |Moliseslawisch |Montenegrinisch |Resianisch |Serbisch |Serbokroatisch |Slowenisch

Andere: Interslawisch |Jugoslawo-Russinisch |Kirchenslawisch |Russenorsk † |Slawenoserbisch † |Slovio |Urslawisch †

ausgestorben

Normdaten (Sachbegriff):GND:4329850-3 (GND-Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russenorsk&oldid=227364445
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp