Russenorsk (deutsch „Russennorwegisch“) ist eine heute nicht mehr gebrauchtePidgin-Sprache, die Elemente desRussischen und desNorwegischen vereinte.
Die Sprache wurde im 18. und 19. Jahrhundert imarktischen Grenzgebiet zwischen russischen und norwegischen Händlern, Fischern und Seeleuten gebraucht: aufSpitzbergen, der russischenHalbinsel Kola, der norwegischenFinnmark (Nordnorwegen) und Nordfinnland, welches mit Finnland bis 1917 ein autonomer Teil des Zarenreichs war. Anders als andere Pidgin-Sprachen wurde Russenorsk nur saisonweise im Sommer während des Handels gesprochen. Nach der russischenOktoberrevolution 1917 kam die Sprache außer Gebrauch, da der private Handel zwischen norwegischen und russischen Bürgern verboten wurde.[1]
Russenorsk ist eine Mischung einerslawischen und einergermanischen Sprache. Etwa 39 % des Gesamtvokabulars stammen aus dem Russischen, 47 % aus dem Norwegischen. Weitere Bestandteile stammen einerseits aus demSamischen, anderseits aus dem internationalen Seemannsjargon, der Bestandteile aus derenglischen,schwedischen,plattdeutschen oderniederländischen Sprache aufweist. Der Seemannsjargon wurde auf Schiffen und an Häfen gesprochen und war sowohl den russischen als auch den norwegischen Händlern vertraut.[2] Das Vokabular beschränkte sich im Wesentlichen auf für den Handel benötigte Dinge.
Es sind verschiedene Texte mit Wortlisten, Sätzen und Konversationen überliefert. Das Textmaterial besteht aus zirka 400 verschiedenen Wörtern, von denen nur 50 % mehr als einmal vorkommen. Daher umfasst der Wortschatz des Russenorsk zirka 150–200 Wörter.[1]
DiePhonologie basiert auf dem Norwegischen und Russischen. Allerdings werdenLaute undKonsonantencluster, die nicht in beiden Sprachen vorkommen, vermieden oder vereinfacht. Ein Beispiel dazu istgaf, 'Meer', das vom norwegischen Wort für Meer,hav stammt. Da im Russischen der Laut /h/ nicht existiert, wurdehav zugaf.Substantive werden oft mit der Endung –a markiert (Bsp.fiska, 'Fisch').Verben enden häufig auf –om (Bsp.drinkom, 'trinken';slipom, 'schlafen'). Sie werden nichtflektiert und es gibt keineZeitformen. AlsPräposition wird hauptsächlichpo verwendet. Diese Präposition gibt es sowohl im Norwegischen (på) als auch im Russischen (по).[1]
N = Wort mit norwegischem Ursprung,R = Wort mit russischem Ursprung