Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ruine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ruine derBurg Drachenfels (Siebengebirge)

Ruine (vonlateinischruere für „stürzen“, PluralRuinen) bezeichnet ein zerfallenesBauwerk. Für den stehengebliebenen Überrest eines Gebäudes nach einemBrand oder einerFeuersbrunst gab es in derFrühneuhochdeutschen Sprache den heute nicht mehr geläufigen BegriffBrandstütze.[1]

AlsBaudenkmäler oderMahnmale sind Ruinen oftKulturgut und werden als Teil des kulturellen Erbes betrachtet. Ein Teil der Ruinen zählt daher sogar zumUNESCO-Weltkulturerbe (z. B. dieAkropolis oderMachu Picchu), oder tragen entsprechende Kennzeichen desBlue Shield International.

UNESCO-Weltkulturerbe: Die RuinenstadtMachu Picchu, Peru
Tempelruine derMayas (Chac II) auf der HalbinselYucatán
Verschiedene Ruinen imKosovo: vorn ein verfallenes Haus, dahinter Zerstörungen aus demKosovokrieg
Rückseite der Ruine des Empfangsgebäudes desOstbahnhofs imFrankfurterOstend, ein prominentes Beispiel fürStadtverfall, September 2008
Beispiel eines früher als „Brandstütze“ bezeichneten Gebäuderestes (Allodium Cronheim)

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Ruine entsteht entweder durch natürlichen Zerfall, wenn Pflege und Erhalt von Bauwerken, Siedlungen oder Festungen aus wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Gründen unterbleiben, durch gewaltsame Einwirkung wieKrieg oder auch durchNaturkatastrophen wie z. B. den Ausbruch einesVulkans (vgl. hierzuPompeji).

Man kann Ruinen dem Zerfall überlassen, ihre Reste in die Konstruktion eines neuen Bauwerks am selben Ort einbeziehen oder durch Abtragung sekundär weiterverwenden. Die nur teilweise Wiederverwendung der Materialien eines Gebäudes kann dabei auch eine Ruine entstehen lassen, wenn etwa die Dacheindeckung zur Wiederverwendung entfernt wird und das restliche Gebäude durch fehlenden Wetterschutz zerfällt.

Ruinen können auch dadurch entstehen, wenn ein Bauprojekt vor der Fertigstellung beendet und halbfertig aufgegeben wird. Man spricht dann von einer Bau- oder einerInvestitionsruine.

Ruinen können aber auch geplant errichtet werden. So entstanden z. B. im 19. Jahrhundert Burgen undStaffagebauten in Schlossparks in Form vonkünstlichen Ruinen, unter anderem dieBurg Schwarzenstein bei Geisenheim, dieMagdalenenklause imSchlosspark Nymphenburg inMünchen, dieGrotte der Egeria imWörlitzer Park (UNESCO-Welterbe) oder dieLöwenburg im Bergpark Kassel.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antike, Mittelalter, Renaissance

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während derAntike und imMittelalter wurden die Ruinen zerstörter Gebäude häufig als Steinbruch für Baumaterial genutzt, wobei ihr Material meist rein praktisch, manchmal aber auch bewusst alsSpolien und deutlich sichtbar wiederverwendet wurde. Letzteres geschah dann, wenn es sich um besonders kostbares Material handelte oder man bewusst an die Tradition anknüpfen wollte.

Antike Ruinen (z. B.Pompeji) sind mit derRenaissance (16. Jh.) in das Interesse vonKunst undKultur getreten. Am Vorabend derFranzösischen Revolution wurden die antiken Ruinen durchConstantin François Volney zu Symbolen der politischen Gleichheit.

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit derAufklärung und derRomantik gewannen auch mittelalterliche Ruinen an Wertschätzung, denn sie wurden als sichtbares Zeugnis vergangener Zeiten mit historischer Bedeutung entdeckt. Ihr Anblick bot zudem ein emotionales Festhalten an einer idealisierten Vergangenheit angesichts der als bedrohlich empfundenen fortschreitendenindustriellen Revolution. Die Huldigung an dieÄsthetik des Zerfalls kommt auch in derenglischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts zum Ausdruck, woParkanlagen als Landschaftsinszenierungen angelegt und mitkünstlichen Ruinen ausgestattet wurden.

Zahlreiche Ruinen vonBurgen,Schlössern oderKlöstern gewannen im 19. Jahrhundert eine hohe, teilweise symbolische Bedeutung. Künstler der Romantik wieCaspar David Friedrich schufen sich mit der Darstellung vergänglicher Ruinen (Kloster Eldena) unvergänglichen Ruhm.

Ruine der Klosterkirche vonPaulinzella
Gemälde derKlosterruine Eldena inGreifswald, vonCaspar David Friedrich

Klosterruinen entstanden meist nach denSäkularisationen im Zuge derReformation im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Vor allem seit derRomantik sind sie ein beliebtes Sujet in Malerei und Zeichnung. Sie versinnbildlichen Vergänglichkeit und rufennostalgische Gefühle hervor. Die Ruinen wurden in den Jahrhunderten seit ihrer Aufgabe durch die Kirche verschieden genutzt. Diese Zweckentfremdungen, derDreißigjährige Krieg sowie die Nutzung der Bausubstanz als bequemer Steinbruch brachten eine weitgehende Zerstörung vieler dieser Klöster mit sich. Erst in der Romantik des frühen 19. Jahrhunderts besann man sich der Bauwerke und begann, erhaltende Maßnahmen durchzuführen. Heute sind Klosterruinen gern besuchtetouristische Ziele.

Auf philosophischer Ebene istGeorg Simmels Text „Die Ruine“ von 1907 der erste Versuch, das, was die Ruine evoziert, zu erklären. Simmel schreibt: „Die Ruine schafft die gegenwärtige Form eines vergangenen Lebens, nicht nach seinen Inhalten oder Resten, sondern nach seiner Vergangenheit als solcher.“[2]

Mittlerweile gibt es öffentliche Debatten, ob bestimmte Ruinen in ihrem derzeitigen Zustand belassen oder wieder aufgebaut werden sollen. So wurde dieFrauenkirche in Dresden, deren Ruine ursprünglich alsMahnmal gegen denKrieg erhalten werden sollte, zwischen 1996 und 2005 wieder aufgebaut. Andere Ruinen wurden bewusst als Mahnmale konserviert, wie die BerlinerKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche oder die ehemalige Handelskammer inHiroshima, die beim Atombombenabwurf am 6. August 1945 zerstört wurde.

BeimWiederaufbau nach demZweiten Weltkrieg wird zwischen Rekonstruktion undAnastylose unterschieden. Gemäß derCharta von Venedig (1964) ist die Anastylose diedenkmalpflegerisch zu bevorzugende Form des Wiederaufbaus.

Die Symbolhaftigkeit von Ruinen zeigt sich auch am Titel der Nationalhymne der Deutschen Demokratischen RepublikAuferstanden aus Ruinen. Neue Ruinen entstehen auch heute durch Kriege,Anschläge,Naturkatastrophen und durch Zerfall von Gebäuden aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen (z. B. durch Abwanderung).

Auch für den Tourismus sindGeisterstädte (z. B.Prypjat in derSperrzone von Tschernobyl[3]) und sogenannteLost Places (einschließlichGeisterbahnhöfe) von zunehmender Bedeutung.

Beispiele für Ruinen als Weltkulturerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf ihrer Liste schützenswerter Ruinen mit Bedeutung für dasWelterbe hat dieUNESCO unter anderem folgende Bauwerke gelistet:

Industrieruinen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nachnutzung von Industrieruinen als Filmkulisse oder Teil eines Museums ist mittlerweile vielfach üblich. Oft bilden sich vor Ort Bürgerinitiativen, die sich darum bemühen neue Nutzungskonzepte für verlassene Industriegebäude umzusetzen.

Außerdem sind das Fotografieren (siehe hierzu:Ruinen-Fotografie) und Erkunden zugänglicher Industrieruinen alsLost Place insbesondere für Menschen, die gernUrban Exploration betreiben, attraktiv. Da in einem Teil der Gebäude Einsturzgefahr herrscht, sollte man sich allerdings vorab informieren, zumal ein unbefugtes Betreten auch rechtliche Konsequenzen haben kann.

Wenn keine Bedenken hinsichtlich der Giftigkeit von Baumaterialien (z. B. eineAsbestbelastung) bestehen, werden Industrieruinen auch inNaturschutzgebieten oderLandschaftsschutzgebieten oft nicht entfernt, da sie als Rückzugsort, Nistplatz oder Winterquartier von zahlreiche Tiere wieGreifvögeln oderFledermäusen genutzt werden.[4]

Abriss von Ruinen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entbehrlich gewordeneTürme aus Stahl werden im Regelfall demontiert, da die Konstruktion abgebaut und andernorts wiederaufgebaut wird bzw. wenn der Bauzustand keine direkte Verwertung mehr zulässt, das Metall der Konstruktion aber als Schrott noch wirtschaftlich verwertet werden kann. Allerdings bleiben hierbei gelegentlich die Betonfundamente im Boden zurück, da deren Entfernung oft recht aufwendig ist. Man findet zum Beispiel inHerzberg (Elster) noch heute das Fundament des Sendemastes des einstigenDeutschlandsenders III.

Auch von einigen ehemaligen großen Holztürmen sind noch die schwer zu entfernenden Fundamente vorhanden. So existieren heute noch die Fundamente des einstigen Holzturms derSendeanlage Ismaning.

In einigen Regionen führt Bevölkerungsrückgang zu mehr Leerstand und schrumpfenden Einwohnerzahlen. Wenn Landstriche veröden, ist derAbriss bzw. Rückbau von einem Teil der ungenutzten Gebäude von der verbliebenen Bevölkerung oft erwünscht. Verschwindet, wie z. B. die Memeler Straße inAltena ein ganzer Straßenzug, so werden auch die Infrastruktur einschließlich Straßenbeleuchtung und Versorgungsleitungen zurückgebaut.[5]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Simon O’Corra:France in Ruins, Buildings in Decay. London 2011,ISBN 978-1906137236.
  • Tim Edensor:Industrial Ruins. Space, Aesthetics and Materiality. Bloomsbury Publishing, London 2005

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Ruine – Zitate
Wiktionary: Ruine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Ruine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann:Frühneuhochdeutsches Wörterbuch.Band 4. de Gruyter, 2000,ISBN 978-3-11-016382-7,S. 931,doi:10.1515/9783110810905 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  2. Georg Simmel:Philosophische Kultur, 1911, S. 132.
  3. Tourismus in Tschernobyl. Mit Leinenschühchen in die TodeszoneDer Spiegel, abgerufen am 14. Februar 2022
  4. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. Beiträge zu Ökologie, Natur- und GewässerschutzLandesamt für Umwelt (Brandenburg), aufgerufen am 27. Februar 2022
  5. Schrumpfende Städte. Abriss und LeerstandDeutschlandfunk, aufgerufen am 14. Februar 2022
Normdaten (Sachbegriff):GND:4050934-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:sh85115792
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruine&oldid=255445373
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp