Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rubidiumsulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Elementarzelle von Rubidiumsulfat.
_Rb+0_S6+0_O2−
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter

a = 780.1 pm, b = 596.5 pm, c = 1041.6 pm

Allgemeines
NameRubidiumsulfat
VerhältnisformelRb2SO4
Kurzbeschreibung

weiße geruchlose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer7488-54-2
EG-Nummer231-301-7
ECHA-InfoCard100.028.456
PubChem197088
WikidataQ426424
Eigenschaften
Molare Masse266,9g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,613 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt
Siedepunkt

1700 °C[3]

Löslichkeit
  • leicht in Wasser (424 g·l−1 bei 10 °C)[3]
  • nahezu unlöslich in Aceton[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[4]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH:keine H-Sätze
P:keine P-Sätze
Toxikologische Daten
Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−1443 kJ/mol[5]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Rubidiumsulfat ist dasRubidiumsalz derSchwefelsäure.

Herstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rubidiumsulfat kann durchSalzbildungsreaktion ausRubidiumhydroxid und Schwefelsäure hergestellt werden.

2RbOH+H2SO4Rb2SO4+2H2O{\displaystyle {\ce {2RbOH + H2SO4 -> Rb2SO4 + 2H2O}}}

Auch ausRubidiumcarbonat ist die Synthese möglich.

Rb2CO3+H2SO4Rb2SO4+H2O+CO2{\displaystyle {\ce {Rb2CO3 + H2SO4 -> Rb2SO4 + H2O + CO2 ^}}}

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rubidiumsulfat kristallisiert imorthorhombischen Kristallsystem in derRaumgruppePnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62 mit denGitterparametern a = 780.1 pm, b = 596.5 pm, c = 1041.6 pm, und 4 Formeleinheiten proElementarzelle.[2] Die Kristalle sind mit den Kristallen vonKaliumsulfat isomorph.[6] Bei 657 °C wandelt es sich in eine andere Modifikation um.[6] Die Wasserlöslichkeit der Substanz nimmt mit steigender Temperatur zu, so lösen sich bei 0 °C 364 g und bei 100 °C 826 g Rubidumsulfat in 1 l Wasser.[6]

DieStandardbildungsenthalpie von Rubidiumsulfat beträgt −1443 kJ/mol, dieLösungswärme beträgt 27,88 kJ/mol.[5]

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch elektrolytische Oxidation entsteht aus einer gesättigten Lösung von Rubidiumsulfat und Schwefelsäure bei niedriger Temperatur dasRubidiumpersulfat Rb2S2O8.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdDatenblattRubidium sulfate (PDF) bei Strem, abgerufen am 14. Oktober 2023.
  2. abcdJean D’Ans,Ellen Lax:Taschenbuch für Chemiker und Physiker. 3. Elemente, anorganische Verbindungen und Materialien, Minerale. 4. Auflage.Band 3. Springer, 1997,ISBN 978-3-540-60035-0,S. 692 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. abDatenblattRubidiumsulfat beiAlfa Aesar, abgerufen am 24. Juni 2010(Seite nicht mehr abrufbar).
  4. DatenblattRubidium sulfate beiSigma-Aldrich, abgerufen am 9. Mai 2017 (PDF).
  5. abM. de Forcrand:Sur les chlorures et sulfates de rubidium et de caesium. In:Compt. Rend. Hebd.Band 143, 1906,S. 98 (Volltext). 
  6. abcdR. Abegg, F. Auerbach:Handbuch der anorganischen Chemie.Band 2. S. Hirzel, 1908,S. 431 (Volltext). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rubidiumsulfat&oldid=242356689
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp