Film | |
Titel | Die seltsamen und einzigartigen Abenteuer des Robinson Crusoe aus York, berichtet von ihm selbst |
---|---|
Produktionsland | Deutschland,Frankreich |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1964 |
Stab | |
Regie | Jean Sacha |
Drehbuch | Jean-Claude Carrière Pierre Raynal Jacques Sommet |
Produktion | Henry Deutschmeister |
Musik | Robert Mellin Gian Piero Reverberi Georges Van Parys |
Kamera | Quinto Albicocco |
Schnitt | Borys Lewin Hélène Plemiannikov |
Besetzung | |
| |
→Synchronisation→ |
Die seltsamen und einzigartigen Abenteuer des Robinson Crusoe aus York, berichtet von ihm selbst, so der Titel des meist alsRobinson Crusoe geführten Werkes, ist einAbenteuervierteiler aus dem Jahr 1964. Er wurde nachdem Romanklassiker vonDaniel Defoe vonJean Sacha für dasZDF produziert. Die deutsch-französische Produktion wurde in Schwarz-Weiß gedreht und begründete die Reihe der als erfolgreich geltenden Adventsvierteiler.
Zusammen mit Jean-Claude Carrière erstellte HerstellungsleiterWalter Ulbrich unter dem PseudonymEugen von Metz das Drehbuch für den Vierteiler. Die Produktionsleitung hatte die französische Sängerin und HolocaustüberlebendeClaire Monis übernommen.
Die Serie machte den HauptdarstellerRobert Hoffmann überregional bekannt. Für seine Rolle erhielt er 2.000 DM Gage.
Der Engländer Robinson Crusoe strandet 1697 nach einem Schiffbruch als einziger Überlebender auf einer Insel im karibischen Meer, auf der er etwa sechs Jahre zubringen wird. Er lernt Feuer zu machen, Vieh zu halten und Geräte anzufertigen. Aus dem Wrack seines Schiffes „Esmeralda“ birgt er Waffen, Gebrauchsgegenstände, Lebensmittel sowie einen Hund. Eine Höhle baut er zu seiner Unterkunft aus. Im Laufe seines Aufenthaltes begegnet er kannibalischen Indios, die die Insel regelmäßig aufsuchen, um Gefangene zu töten und zu verzehren. Crusoe befreit eines der Opfer, mit dem er sich nach anfänglichem Misstrauen mehr und mehr anfreundet. „Freitag“, wie er den Eingeborenen nach dem aktuellen Wochentag nennt, steht ihm später gegen Piraten bei, die ein ankommendes Schiff gekapert haben, mit dem Crusoe schließlich die Insel wieder verlässt. Crusoe hat sich den Bart zunächst nur wachsen lassen, um gegenüber Freitag überlegen auszusehen. 6 Jahre, 2 Monate und 19 Tage ist Robinson auf der Insel gewesen.
Ein Erzähler schildert die Handlung aus dem Hintergrund als Crusoe rückblickend in der Ich-Perspektive, wobei er Eingeborene „Wilde“ nennt.
Der Film beginnt mit dem Schiffbruch und behandelt in Rückblenden die Vorgeschichte der Reise, zunächst in Crusoes Heimatstadt York, wo er eine Berufsausbildung abbricht, nachdem er bei einem Mr. Woolseley ein geheimnisvolles Zimmer mit Schätzen aus allen Weltgegenden betreten hat. Es stellt sich heraus, dass Wooseley bei der fingierten HinrichtungAnne Bonnys anwesend war. Dies weckt in dem jungen Crusoe die Abenteuerlust. Eine weitere Rückblende zeigt eine Schiffsreise, bei der Crusoe an der westafrikanischen Küste von Beduinen gefangen genommen und als Sklave verkauft wird. Auf seiner Flucht gerät ihm ein Geldbetrag seines Besitzers in die Hände, mit dem er selbst einen Sklavenhandel beginnt, was zur Reise in die Karibik und schließlich zum Schiffbruch führt.
Der Film endet damit, dass Crusoe in seinem Haus in England Freitag die Geschichte diktiert, und am Schluss wird die genaue Position der Insel angegeben: 11 Grad nördlicher Breite und 22 Längengrade westlich von Kap Sankt Augustino.
Für die deutsche und die französische sowie für die englische Fassung wurde je eine eigene Filmmusik komponiert, die jeweils auf der Doppel-CDAbenteuerklassiker enthalten ist (sieheMedien). Die Musik für die deutsche und französische Fassung schriebGeorges van Parys, für die englische FassungRobert Mellin undGian Piero Reverberi. Der Grund für die Verwendung unterschiedlicher Musikfassungen liegt darin, dass dieBBC die Serie in 13 Teile aufstückelte und die Originalmusik nicht in dieses Konzept passte. Das englische Titelthema erschien 1969 auch auf einerSingle. Von der englischen Musik wurden 1991 und 1997 Bearbeitungen auf CD herausgegeben.
Die deutscheSynchronfassung entstand 1964 bei derBerliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke.
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
---|---|---|
Robinson Crusoe | Robert Hoffmann | Michael Chevalier |
Crusoes Vater | Erich Bludau | Curt Ackermann |
Kapitän Darrik | Robert Dalban | Konrad Wagner |
Wooseleys Nichte | Claudia Berg | Agi Prandhoff |
Airkins | Robert Luchaire | Arnold Marquis |