Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ringelblumen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ringelblumen

Gemeine Ringelblume (Calendula officinalis)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung:Asternartige (Asterales)
Familie:Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie:Asteroideae
Tribus:Calenduleae
Gattung:Ringelblumen
Wissenschaftlicher Name
Calendula
L.

DieRingelblumen (Calendula) sind einePflanzengattung innerhalb derFamilie derKorbblütler (Asteraceae). Sie sind heimisch in einem Gebiet, das von denKanarischen Inseln bis hin zumIran reicht.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fruchtstand derGarten-Ringelblume (Calendula officinalis)
Acker-Ringelblume (Calendula arvensis)
Stern-Ringelblume (Calendula stellata)
Calendula suffruticosa subsp.maderensis
Calendula tripterocarpa

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

BeiCalendula-Arten handelt es sich um einjährige bis ausdauerndekrautige Pflanzen. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die wechselständigen, einfachenLaubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattränder sind glatt oder gezähnt.

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den einzeln stehenden,körbchenförmigenBlütenständen befinden sich außenzygomorpheZungenblüten (Strahlenblüten) und innenradiärsymmetrischeRöhrenblüten (Scheibenblüten). Die meist orangefarbenen oder gelbenKronblätter sind röhrig verwachsen.

Als Früchte werdenAchänen gebildet.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die GattungCalendula wurde 1753 vonCarl von Linné inSpecies Plantarumerstveröffentlicht.[1]

Es gibt etwa 11Calendula-Arten:[2]

  • Acker-Ringelblume (Calendula arvensis(Vaill.) L.)
  • Calendula eckerleiniiOhle: Sie kommt in Marokko vor.[2]
  • Calendula lanzaeMaire: Sie kommt in Marokko vor.[2]
  • Calendula maroccana(Ball) B.D.Jacks.: Sie kommt in Marokko vor.[2]
  • Calendula meuseliiOhle: Sie kommt in Marokko vor.[2]
  • Gewöhnliche Ringelblume (Calendula officinalisL.)
  • Calendula pachyspermaZohary: Sie kommt im Gebiet von Israel und Jordanien vor.[2]
  • Calendula palaestinaBoiss.: Sie kommt in Syrien, im Libanon und im Gebiet von Israel und Jordanien vor.[2]
  • Calendula stellataCav.: Sie kommt in Sizilien, Tunesien, Algerien, Marokko und den Kanaren vor.[2]
  • Calendula suffruticosaVahl: Sie kommt in Madeira, Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Sardinien, Tunesien, Algerien und Marokko vor. Es gibt etwa 13 Unterarten:[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.algarbiensis(Boiss.) Nyman: Sie kommt in Spanien, Gibraltar und Portugal vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.balansae(Boiss. & Reut.) Ohle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.boissieriLanza: Sie kommt in Algerien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.carbonelliiOhle: Sie kommt in Spanien und in Gibraltar vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.fulgida(Raf.) Guadagno: Sie kommt in Marokko, Italien, Sizilien und Malta vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.greuteriOhle: Sie kommt in Spanien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.lusitanica(Boiss.) Ohle: Sie kommt in Marokko und in Portugal vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.maderensis(DC.) Govaerts: Sie kommt auf Madeira und auf den Desertas vor.[2]
    • Meeresstrand-Ringelblume (Calendula suffruticosa subsp.maritima(Guss.) Meikle, Syn.:Calendula maritimaGuss.): Sie kommt nur in Sizilien und Sardinien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.monardii(Boiss. & Reut.) Ohle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.tlemcensisOhle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
    • Calendula suffruticosa subsp.tomentosa(Ball) Murb. (Syn.:Calendula tomentosaDesf., non L. f.): Sie kommt in Portugal, Spanien und Marokko vor.[2]
    • Calendula suffruticosaVahl subsp.suffruticosa: Sie kommt urspr+nglich in Tunesien vor.[2]
  • Calendula tripterocarpaRupr.: Sie kommt auf den Kanaren, in Nordafrika, Vorderasien und Südeuropa vor.[2]

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor allem dieGarten-Ringelblume (Calendula officinalis) spielt eine Rolle auch in derPflanzenheilkunde. DasÖl aus den Samen wird für Hautpflegeprodukte und verschiedene Zwecke in derIndustrie genutzt.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John L. Strother:Calendula.In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.):Flora of North America North of Mexico. Volume 19:Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006,ISBN 0-19-530563-9,S. 381 (englisch,online).  (Abschnitt Beschreibung)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl von Linné:Species Plantarum. Band 2, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 921,Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fopenurl%3Fpid%3Dtitle%3A669%26volume%3D2%26issue%3D%26spage%3D921%26date%3D1753~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  2. abcdefghijklmnopqrstuvw Werner Greuter:Compositae (pro parte majore):Calendula. In: Werner Greuter,Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.):Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ringelblumen (Calendula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ringelblumen&oldid=250016218
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp