BeiCalendula-Arten handelt es sich um einjährige bis ausdauerndekrautige Pflanzen. Die Stängel sind aufrecht oder kriechend. Die wechselständigen, einfachenLaubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattränder sind glatt oder gezähnt.
Calendula palaestinaBoiss.: Sie kommt in Syrien, im Libanon und im Gebiet von Israel und Jordanien vor.[2]
Calendula stellataCav.: Sie kommt in Sizilien, Tunesien, Algerien, Marokko und den Kanaren vor.[2]
Calendula suffruticosaVahl: Sie kommt in Madeira, Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Sardinien, Tunesien, Algerien und Marokko vor. Es gibt etwa 13 Unterarten:[2]
Calendula suffruticosa subsp.algarbiensis(Boiss.) Nyman: Sie kommt in Spanien, Gibraltar und Portugal vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.balansae(Boiss. & Reut.) Ohle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.boissieriLanza: Sie kommt in Algerien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.carbonelliiOhle: Sie kommt in Spanien und in Gibraltar vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.fulgida(Raf.) Guadagno: Sie kommt in Marokko, Italien, Sizilien und Malta vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.greuteriOhle: Sie kommt in Spanien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.lusitanica(Boiss.) Ohle: Sie kommt in Marokko und in Portugal vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.maderensis(DC.) Govaerts: Sie kommt auf Madeira und auf den Desertas vor.[2]
Meeresstrand-Ringelblume (Calendula suffruticosa subsp.maritima(Guss.) Meikle, Syn.:Calendula maritimaGuss.): Sie kommt nur in Sizilien und Sardinien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.monardii(Boiss. & Reut.) Ohle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.tlemcensisOhle: Sie kommt in Algerien vor.[2]
Calendula suffruticosa subsp.tomentosa(Ball) Murb. (Syn.:Calendula tomentosaDesf., non L. f.): Sie kommt in Portugal, Spanien und Marokko vor.[2]
Calendula suffruticosaVahl subsp.suffruticosa: Sie kommt urspr+nglich in Tunesien vor.[2]
Calendula tripterocarpaRupr.: Sie kommt auf den Kanaren, in Nordafrika, Vorderasien und Südeuropa vor.[2]
Vor allem dieGarten-Ringelblume (Calendula officinalis) spielt eine Rolle auch in derPflanzenheilkunde. DasÖl aus den Samen wird für Hautpflegeprodukte und verschiedene Zwecke in derIndustrie genutzt.
John L. Strother:Calendula.In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.):Flora of North America North of Mexico. Volume 19:Magnoliophyta: Asteridae, part 6: Asteraceae, part 1 (Mutisieae–Anthemideae). Oxford University Press, New York / Oxford u. a. 2006,ISBN 0-19-530563-9,S.381 (englisch,online). (Abschnitt Beschreibung)
↑abcdefghijklmnopqrstuvw Werner Greuter:Compositae (pro parte majore):Calendula. In: Werner Greuter,Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.):Compositae. Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2006–2009.