Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

René Fonck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
René Fonck

René Fonck (*27. März1894 inSaulcy-sur-Meurthe,Département Vosges; †18. Juni1953 inParis) war einfranzösischerJagdflieger. Mit 75 Luftsiegen war er der erfolgreichstealliierteJagdpilot desErsten Weltkrieges.

Kindheit und Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fonck wurde in dem kleinen DorfSaulcy-sur-Meurthe in denVogesen geboren. Als Techniker begeisterte er sich schon vor Beginn des Ersten Weltkrieges für die Fliegerei und nahm Flugstunden.

Erster Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 22. August 1914 wurde Fonck von seiner Flugschule inDijon abberufen und zum 11e régiment du génie inÉpinal, einemPionier-Regiment, eingezogen, in dem er bis zum Frühjahr 1915 diente. Am 15. Februar 1915 gelang es ihm schließlich, zurAéronautique Militaire versetzt zu werden, und am 1. April nahm er an der Flugschule der FirmaCaudron inSt. Cyr die Ausbildung zum Militärpiloten auf.

Anschließend gelangte er zur Escadrille C 47 inCorcieux, die mitCaudron-Flugzeugen ausgerüstet war und Aufklärungsmissionen durchführte. Am 25. Mai 1916 wurde sein Beobachter durch ein explodierendesFlakgeschoss tödlich getroffen, ein Schicksal, das Fonck beinahe selbst getroffen hätte. Fonck wurde wegen seiner guten Aufklärungsergebnisse mehrfach in Tagesbefehlen belobigt. Im Juli 1916 erzielte er seinen ersten Abschuss. Während eines Aufklärungsfluges am 6. August 1916 manövrierte Fonck am Steuerknüppel einerCaudron G.IV ein deutsches AufklärungsflugzeugRumpler C.III derart geschickt aus, dass er es ohne einen Schuss abzugeben zur Landung auf französischer Seite brachte und wurde mit derMédaille militaire ausgezeichnet.

Nach diesem und weiteren Erfolgen kam Fonck am 15. April 1917 zur Escadrille S. 103, einer Staffel der Jagdgruppe „Die Störche“ (fr.Escadrille des Cigognes), das aus den Escadrilles S. 3, S. 26, S. 73 und S. 103 bestand. Seine neue Einheit war mit Flugzeugen des TypsSPAD S.VII ausgerüstet. DieserDoppeldecker wurde Anfang des Jahres 1916 eingeführt und galt wegen seiner Robustheit und Geschwindigkeit, etwa 190 km/h, als eines der besten Jagdflugzeuge der französischen Luftwaffe. Mit diesem Flugzeug erzielte Fonck bereits im Mai weitere fünf Luftsiege; bis Jahresende 1917 wuchs seine Abschussliste auf 19. Er wurde zum Offizier befördert und zum Ritter derEhrenlegion ernannt.

Häufig flog er allein und erzielte zahlreicheLuftsiege. René Fonck entwickelte sich zu einem Meister im Überraschungsangriff. ImSturzflug von oben kommend, brachte er seine Gegner oft auf kürzeste Entfernung mit nur wenigen Schüssen zur Strecke, wobei er gezielt den Piloten ins Visier nahm. Belastungen im Gefecht oder langes Fliegen in großer Höhe schienen ihm aufgrund seiner robusten Gesundheit nichts auszumachen. Bekannt für seine Kaltblütigkeit, versuchte Fonck sogar mathematische Prinzipien im Luftkampf anzuwenden und war seinen Kameraden auch im technischen Verständnis weit überlegen.

Fonck flog neben derSPAD S.VII auch dieSPAD S.XIII in einer Spezialversion, die zusätzlich zum eingebauten Vickers MG über eine 37 mm-Puteaux-Kanone verfügte, die im Block desHispano-Suiza-V-8-Reihenmotors zwischen den Zylindern eingebaut alsmoteur-canon durch dieNabe desPropellers schoss. Mit diesem Flugzeug vernichtete Fonck 11 feindliche Flugzeuge.

Am 9. Mai und am 26. September 1918 gelang ihm der Abschuss von sechs feindlichen Flugzeugen, was zu jener Zeit einmalig war. Wegen seiner Leistungen wurde er noch im selben Monat mit demCroix de guerre ausgezeichnet.

Obwohl sich René Fonck mit 75 bestätigten und 52 unbestätigten Luftsiegen[1] zum erfolgreichsten Jagdflieger der Alliierten imErsten Weltkrieg entwickelte, blieb er stets im Schatten des legendären französischen JagdfliegersGeorges Guynemer; offensichtlich verhinderte sein distanzierter Charakter eine größere Beliebtheit. Fonck galt als ein egoistischer Angeber und war seinen Kameraden oftmals lästig. In der Luft war er jedoch ein überlegener und kluger Kämpfer, dessen Geschick ihm dazu verhalf, den Krieg ohne eine einzige Verletzung zu überleben.

René Fonck trug eine Reihe hoher Kriegsauszeichnungen, darunter als höchste das Croix de guerre mit 28 Palmen und einem Stern. Er wurde nach dem Krieg zum Kommandeur derEhrenlegion ernannt.

Zwischen den Kriegen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Siegesparade am 14. Juli 1919 trug René Fonck die Fahne der Luftstreitkräfte. Später engagierte sich Fonck wie auch sein KameradAlfred Heurteaux politisch: Als Angehöriger des nationalen „Chambre Bleu Horizon“ („horizontblau“ war die Uniformfarbe derfranzösischen Armee,[2] analog zur „feldgrauen“ der deutschen) und Deputierter vertrat er dasDépartement Vosges von 1919 bis 1924. Er schrieb seine Erinnerungen und gab sie als BuchMes combats (Meine Kämpfe) heraus, außerdem legte er seine Sicht auf die militärische und zivile Luftfahrt in dem BuchL’aviation et la sécurité française (Die Luftfahrt und die Sicherheit Frankreichs) nieder.

In seiner zivilen Karriere nach 1918 war er beim Ministerium für Luftfahrt beschäftigt. Auf offizieller Mission war Fonck in Nordafrika, Lateinamerika,Mitteleuropa und den USA unterwegs. Dort kam er 1925 mit dem Vorhaben der Amerikaner in Berührung, denAtlantik im Direktflug mit dem Flugzeug zu überqueren. Er überzeugte den aus Russland in dieUSA emigrierten FlugzeugingenieurIgor Iwanowitsch Sikorski, verschiedene technische Verbesserungen an dessen für den Atlantikflug vorgesehener dreimotorigerSikorsky S-35 umzusetzen.[3] Als Fonck am 21. September 1926 mit der insgesamt vierköpfigen Crew Fonck-Curtin-Clavier-Islamoff die überladene Maschine startete, brach derenFahrgestell zusammen. Bei diesem Unglück kamen zwei Besatzungsmitglieder ums Leben. So gelang es schließlichLindbergh, den vom UnternehmerRaymond Orteig dafür mit 25.000 $ gestifteten Preis für seine Atlantiküberquerung zu erringen.

Während der Besatzungszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Beginn desZweiten Weltkrieges 1939 wurde Fonck reaktiviert und Inspekteur der Jagdflieger derArmée de l’air. Nach derNiederlage vom Juni 1940 botMarschall Pétain, der „Held von Verdun“, dem Oberst der Luftwaffe an, ohne offizielle Funktion in den Dienst desVichy-Regimes zu treten. Fonck, der als Kriegsveteran und Jagdflieger bereits aus Vorkriegszeiten die BekanntschaftHermann Görings gemacht hatte, sollte, wie MinisterpräsidentPierre Laval sogar angeboten haben soll, ein Geschwader von 200 Piloten zum Angriff aufGroßbritannien anführen.

Fonck fiel schließlich jedoch bei Marschall Pétain in Ungnade und ging auf Distanz zu denNazikollaborateuren des Vichy-Regimes. Die amerikanische ZeitschriftLife veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom August 1942 eine Liste französischer „Verräter“, die nach dem Sieg der Alliierten zur Verantwortung gezogen werden sollten, auf der namentlich René Fonck,Sacha Guitry,Maurice Chevalier und andere Prominente genannt wurden.

Im Vorwort des 1941 erschienenen Buches von André Maroselli,Le sabotage de notre aviation, cause principale de notre défaite (Die Sabotage unserer Luftwaffe als Hauptgrund unserer Niederlage) stellte Fonck eingedenk der 1940 gefallenen französischen Flieger fest, dass die Verteidigung Frankreichs trotz der Tapferkeit der französischen Flieger an deren unzulänglicher materieller Ausstattung gescheitert sei.

Obwohl Fonck inzwischen eine kritische Haltung gegenüberPierre Laval gezeigt und für Mitglieder derRésistance eingetreten war, wurde er nach derBefreiung von Paris im September 1944 dort inhaftiert und auf Intervention des PolizeichefsEdgard Pisani erst Ende 1944 freigelassen. Am 28. September 1948 wurde ihm schriftlich bestätigt, als geheimes Mitglied der Résistance gegen die deutsche Besatzung gekämpft zu haben. Sein Verhalten während der Kriegszeit bleibt jedoch weiterhin im Unklaren.

Grab von René Fonck

Nachkriegszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Krieg lebte Fonck inParis, besuchte aber häufig sein Unternehmen „France Engrais“ inLothringen.

Ebenso übte er als Parlamentsabgeordneter ein politisches Amt aus. Fonck wurde während desRifkriegs vom gegen Spanien kämpfendenAbd el-Krim ersucht, beim Aufbau einer Luftwaffe für die Rifkabylen zu helfen. Fonck lehnte jedoch ab.[4] Am 18. Juni 1953 starb er im Alter von 59 Jahren in seiner Wohnung in der rue du Cirque, Paris. Er hinterließ seine Frau Irène Brillant und zwei Kinder, Edmond und Anne-Marie und ruht auf dem Friedhof vonSaulcy-sur-Meurthe.

DerFlugplatz Saint-Dié - Remomeix wurde am 21. Juni 2009 auf den NamenAérodrome René-Fonck getauft.

Zitate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • „Ich setze meine Kugeln so ins Ziel, als würde ich sie dorthin mit der Hand platzieren.“
  • „Ich fliege lieber allein … ganz allein mache ich dann die kleinen tollkühnen Sachen, die mir Spaß machen …“[5]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • René Fonck:Mes combats. Préface duMaréchal Foch. Editions Flammarion, Paris 1920.
  • René Fonck:L’Aviation et la sécurité française. Brossard, Paris 1924.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Damien Accoulon:The Construction of an Image in Aviation: the Case of René Fonck and the French Press (1917–1926). In:Nacelles.Nr. 5, 2019 (univ-tlse2.fr). 
  • Damien Accoulon:René Fonck, As des as et pilote de la Grande Guerre. éditions Privat, Toulouse 2018.
  • Arch Whitehouse:Flieger-Asse 1914–1918. Motorbuch, Stuttgart 1970, S. 312–316.
  • Biographie bei AcePilots.com (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: René Fonck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Over the Front, N. Franks & F. Bailey, Grub Street, 1992
  2. Knötel charakterisiert die Farbe als „ein sehr helles graublau“; sieheRichard Knötel, Herbert Knötel d. J., Herbert Sieg:Handbuch der Uniformkunde. Die militärische Tracht in ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart. 10. Auflage. G. Schulz, Hamburg 1971 (Nachdruck), S. 161 u. ö.
  3. S-35. Time, 23. August 1926, abgerufen am 14. April 2007. 
  4. Dirk Sasse:Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg, 1921–1926, München, 2006, S. 198
  5. Übersetzt nachThe Aerodrome, abgerufen am 19. Januar 2013.
Personendaten
NAMEFonck, René
ALTERNATIVNAMENFonck, Rene
KURZBESCHREIBUNGfranzösischer Offizier und Jagdflieger
GEBURTSDATUM27. März 1894
GEBURTSORTSaulcy-sur-Meurthe
STERBEDATUM18. Juni 1953
STERBEORTParis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=René_Fonck&oldid=248773304
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp