Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Reichswirtschaftsministerium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasReichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für diewirtschaftspolitischen Belange während derWeimarer Republik und derZeit des Nationalsozialismus.

Es ging aus dem 1917 eingerichtetenReichswirtschaftsamt hervor.[1] Es war das erste selbständige Ressort desDeutschen Reichs und wurde mit Zusammentritt derersten demokratisch gewählten Regierung ab dem 21. März 1919 mit der BezeichnungReichswirtschaftsministerium weitergeführt.

Haus Cumberland

So ordnete es die Verhältnisse zwischen der neu gegründeten Weimarer Republik und ihrer Wirtschaft. Es wurde mit Aufgaben wie derDemobilmachung, Bekämpfung derInflation, derReparationen an die Siegerstaaten sowie Wiedergewinnung von Exportmärkten betraut. Das Ministerium gewann schnell neue Kompetenzen in derPreispolitik, der sektoralen Wirtschaftslenkung und der Außenwirtschafts- und Devisenkontrolle. Letztere gewann ab 1929 (Weltwirtschaftskrise) eine besondere Bedeutung. Ab 1920 war das Reichswirtschaftsministerium imHaus Cumberland amKurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße inBerlin-Charlottenburg untergebracht.

Von 1933 bis 1945 (Zeit des Nationalsozialismus) war das Reichswirtschaftsministerium eine zentrale Institution, mit deren Hilfe das NS-Regime viele seiner politischen Ziele in die Tat umsetzte, zum Beispiel Bekämpfung der Arbeitslosigkeit,Aufrüstung der Wehrmacht, Förderung derRüstungsindustrie, Vorbereitung auf dieKriegswirtschaft sowie dieArisierung des deutschen Wirtschaftslebens. Bis zum Kriegsende gab es immer mehr Aufgaben und Zuständigkeiten an andere Reichsministerien ab. Die ehemaligen WirtschaftsministerHjalmar Schacht,Hermann Göring,Walther Funk undAlbert Speer zählten später zu den Angeklagten imNürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher.

Gebäude

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hauptsitz des Reichswirtschaftsministeriums war in derBehrenstraße 42–45 in Berlin.Mitte November 1943 wurde das Gebäude durch Fliegerangriffe zerstört.Heute befindet sich dort das Humboldt Carré.

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1919 übernimmt das RWM die Aufgaben der Lenkung und Abwicklung der Kriegsrohstoffabteilungen aus dem aufgelösten Reichsministerium für wirtschaftliche Demobilmachung.

Ebenfalls 1919 übernahm der Jurist und VolkswirtschaftlerKurt Finkenwirth im Ministerium die Aufgaben eines nach dem Ersten Weltkrieg notwendig gewordenenKommissars fürTextilnotstandsversorgung.[2]

1920 Auflösung der kurzzeitigen Vereinigung des RWM mit dem Reichsernährungsministerium, nachdem dieses zum neu gegründeten Reichsministeriums für Ernährung und Landwirtschaft übertritt.

An das Reichsverkehrsministerium werden 1921 die Zuständigkeit für die Binnenschifffahrt und 1926 die Zuständigkeit für die Seefahrt abgegeben.

1923 Übernahme der elektrowirtschaftlichen Gesetzgebung und anderer wirtschaftlicher Aufgaben außerhalb der Kompetenz des Reichsfinanzministeriums mit Auflösung des Reichsschatzministeriums

1933 werden die Arbeitsgebiete Wirtschaftswerbung, Ausstellungs-, Messe- und Reklamewesen an das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda abgegeben. Die Aufgaben der Devisenbewirtschaftung werden ebenfalls in diesem Jahr an die neu gegründete Reichsstelle für Devisenbewirtschaftung abgegeben.

1934 erfolgt die Vereinigung mit dem preußischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Es führt die offizielle Bezeichnung „Reichs- und Preußisches Wirtschaftsministerium“ bis 1938.

1936 gibt es die Zuständigkeit für das Verfügungsrecht über Rohstoffe, Devisen, Arbeitskräfte und Beschaffungsprogramm an die Vierjahresplanbehörde ab. Im Gegenzug erhält das Reichswirtschaftsministerium, im Zuge der Zentralisierung der Wirtschaft, von der Vierjahresplanbehörde die Referate Rohstoffbewirtschaftung, Außenhandelsreferat und das Referat „Der Generalbevollmächtigte für die Eisen- und Stahlbewirtschaftung“.

1941 wird der Bereich Energiewirtschaft auf den Generalinspektor für Wasser und Energie übertragen.

1943 wird mit dem Aufbau der Reichsbergbehörden die neue Hauptabteilung „Der Oberberghauptmann“ geschaffen.

Am 2. September 1943 folgt mit dem Erlass über die Konzentration in der Kriegswirtschaft die Übergabe der Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Rohstoffversorgung, Produktion und Rüstungsindustrie auf das Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion. Die zivile Produktion, die allgemeine Wirtschaftspolitik, das Handels- und Gewerbewesen, der Bergbau und die Wirtschaftsfinanzierung verbleibt beim Reichswirtschaftsministerium. (vgl. Speer-Erlass vom 29. Oktober 1943)

Struktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Struktur des Reichswirtschaftsministeriums nach dem Geschäftsverteilungsplan von 1943:[3]

  • Minister- und Staatssekretärbüro (einschl. Pressestelle)
  • Wehrwirtschaftsangelegenheiten (Sonderabteilung S einschl. Abwehrfragen, Werkluftschutz)
  • Hauptabteilung I – Personal- und Verwaltungssachen
    • I / 1 Personal
    • I / 2 Verwaltungsangelegenheiten
  • Hauptabteilung II – Allgemeine Wirtschaftspolitik
    • Büro des Hauptabteilungsleiters
    • II / 1 Wirtschaftliche Gesamtlage Deutschlands
    • II / 2 Bewirtschaftung der gewerblichen Erzeugnisse und Lenkung der Industrie
    • II / 3 Durchführung der Versorgung (Handel, Handwerk, Gewerbe)
  • Hauptabteilung III – Außenhandel, Devisenbewirtschaftung, Besetzte Gebiete
    • III / 1 Außenwirtschaft
    • III / 2 Ausfuhrförderung, Prüfungsstellen
    • III / 3 Länder. Wirtschaftsbeziehungen und Wirtschaftsnachrichten
    • III / 4 ???
    • III / 5 Devisenbewirtschaftung
    • III / 6 Besetzte Ostgebiete
  • Hauptabteilung IV – Geld-, Bank-, Börsen- und Versicherungswesen, Finanzierung der Wirtschaft
    • IV / 1 Geld und Währung
    • IV / 2 Geld-, Kredit-, Bank- und Versicherungswesen
    • IV / 3 Finanzierung von Staat und Wirtschaft
  • Hauptabteilung "Der Oberberghauptmann"

Liste der Reichswirtschaftsminister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Name (Lebensdaten)AmtsantrittEnde der AmtszeitPartei
Rudolf Wissell (1869–1962)13. Februar 191915. Juli 1919SPD
Robert Schmidt (1864–1943)16. Juli 191924. Juni 1920SPD
Ernst Scholz (1874–1932)25. Juni 19209. Mai 1921DVP
Robert Schmidt (1864–1943)10. Mai 192121. November 1922SPD
Johann Becker (1869–1951)22. November 192212. August 1923DVP
Hans von Raumer (1870–1965)13. August 19235. Oktober 1923DVP
Joseph Koeth (1870–1936)6. Oktober 192323. November 1923parteilos
Eduard Hamm (1879–1944)30. November 192315. Dezember 1924DDP
Albert Neuhaus (1873–1948)15. Januar 192526. Oktober 1925DNVP
Rudolf Krohne (1876–1953)27. Oktober 19255. Dezember 1925DVP
Julius Curtius (1877–1948)19. Januar 192611. November 1929DVP
Paul Moldenhauer (1876–1947)12. November 192923. Dezember 1929DVP
Robert Schmidt (1864–1943)24. Dezember 192929. März 1930SPD
Hermann Dietrich (1879–1954)30. März 193026. Juni 1930DDP
Ernst Trendelenburg (1882–1945)27. Juni 19308. Oktober 1931parteilos
Hermann Warmbold (1876–1976)9. Oktober 193128. April 1932parteilos
Ernst Trendelenburg (1882–1945)29. April 193230. Mai 1932parteilos
Hermann Warmbold (1876–1976)1. Juni 193228. Januar 1933parteilos
Alfred Hugenberg (1865–1951)30. Januar 193329. Juni 1933DNVP
Kurt Schmitt (1886–1950)29. Juni 19333. August 1934NSDAP
Hjalmar Schacht (1877–1970)3. August 193426. November 1937parteilos
Hermann Göring (1893–1946)26. November 193715. Januar 1938NSDAP
Walther Funk (1890–1960)5. Februar 19385. Mai 1945NSDAP
Albert Speer (1905–1981)5. Mai 194523. Mai 1945NSDAP

Liste der Staatssekretäre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameAmtsantrittEnde der AmtszeitPartei
Julius Hirsch19191923Parteilos
Ernst Trendelenburg19231932Parteilos
Karl Schwarzkopf19321933Parteilos
Paul Bang19331933DNVP
Hans Posse19331938Parteilos
Rudolf Brinkmann19381939Parteilos
Friedrich Landfried19391943Parteilos
Franz Hayler19431945NSDAP
Otto Ohlendorf19431945NSDAP

Behörden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachfolger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImNachkriegsdeutschland trat an dessen Stelle in den westlichen Besatzungszonen dasVerwaltungsamt für Wirtschaft (ab März 1948:Verwaltungsamt des vereinigten Wirtschaftsgebietes). Mit dem Inkrafttreten desGrundgesetzes entstand auf dem Gebiet der Bundesrepublik dasBundesministerium für Wirtschaft. Auf dem Gebiet der DDR wurden für den Wirtschaftssektor eine Fülle von Spezialministerien geschaffen, die jeweils für einzelne Wirtschaftszweige zuständig waren. Für die Liste der DDR-Ministerien der Wirtschaftszweige, vgl.Ministerien der DDR.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich. Reichswirtschaftsministerium (36.1936 - 39.1939,21):Ministerialblatt für Wirtschaft,Berlin :Heymanns.

Deutsches Reich. Reichswirtschaftsministerium (39.1939,22 - 45.1945,3):Ministerialblatt des Reichswirtschaftsministeriums, Berlin : Heymanns.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl-Ludwig Holtfrerich (Hrsg.):Wirtschaftspolitik in Deutschland 1917–1990. Band 1:Das Reichswirtschaftsministerium der Weimarer Republik und seine Vorläufer. Strukturen, Akteure, Handlungsfelder. 2016,ISBN 978-3-11-046281-4, Kapitel IV:Die Entstehung des Reichswirtschaftsamts aus der Teilung des Reichsamtes des Innern im Krisensommer 1917. (jfki.fu-berlin.de; pdf)
  2. Waldemar R. Röhrbein:Finkenwirth, Kurt. In:Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein,Hugo Thielen:Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002,ISBN 3-87706-706-9, S. 117.(books.google.de)
  3. [(Bundesarchiv Bestandsgeschichte R3101 Reichswirtschaftsministerium) ][1]
Reichswirtschaftsminister des Deutschen Reiches (1919–1945)

Rudolf Wissell |Robert Schmidt |Ernst Scholz |Robert Schmidt |Johann Becker |Hans von Raumer |Joseph Koeth |Eduard Hamm |Albert Neuhaus |Rudolf Krohne |Julius Curtius |Paul Moldenhauer |Robert Schmidt |Hermann Dietrich |Ernst Trendelenburg |Hermann Warmbold |Ernst Trendelenburg |Hermann Warmbold |Alfred Hugenberg |Kurt Schmitt |Hjalmar Schacht |Hermann Göring |Walther Funk |Albert Speer

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichswirtschaftsministerium&oldid=255649597
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp