DerRegierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 einRegierungsbezirk derpreußischenProvinz Brandenburg. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zu den deutschen BundesländernBerlin undBrandenburg.
Im Zuge derPreußischen Reformen wurden die bisherigenKriegs- und Domänenkammern zu „Regierungen“ des jeweiligen Kammerbezirks umgestaltet, so auch im Februar 1809 die 1723 eingerichtete Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer zu Berlin. Im März 1809, zog die Behörde nachPotsdam.[1]
Mit derVerordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden vom 30. April 1815 wurde dasKönigreich Preußen in zehn Provinzen eingeteilt.[2] Zum 25. März 1816 wurde die Provinz Brandenburg in drei Regierungsbezirke gegliedert:Berlin, Potsdam undFrankfurt. Die Regierungsbezirke Berlin und Potsdam verständigten sich im April 1816 auf die Aufteilung in einen engeren Regierungsbezirk, der sich auf dasWeichbild der Stadt Berlin, denTiergarten und dieHasenheide beschränkte, und einen weiteren Regierungsbezirk, zu dem das übrige Berliner Umland gehörte. Diese Zweiteilung bewährte sich nicht. Deshalb wurde der Regierungsbezirk Berlin zur Verwaltungsvereinfachung und zur Kostenersparnis Ende Dezember 1821 aufgelöst.[3] Die Stadt Berlin war ab dem 1. Januar 1822 einekreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Potsdam.
Infolgedessen umfasste der Regierungsbezirk Potsdam ab 1822 die gesamte Westhälfte der Provinz Brandenburg, mit einer Fläche von 20.214 km².[4] Zum Regierungsbezirk gehörten unter anderem diePrignitz, dieUckermark und dieMittelmark. Der Sitz desRegierungspräsidenten befand sich in Potsdam.
Im Zuge einer Kreisreform der Provinz Brandenburg schied Berlin 1875 als „Stadtbezirk Berlin“ aus dem Regierungsbezirk Potsdam aus. Bei der Bildung vonGroß-Berlin musste 1920 der Regierungsbezirk zahlreiche Städte und Gemeinden an Berlin abgeben. Im Jahr 1939 besaß er eine Fläche von 19.888 km².[5]
Nach dem Ende desZweiten Weltkriegs gehörte das Gebiet des Regierungsbezirks zurSowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das 1947 aus der Provinz Brandenburg gebildeteLand Brandenburg hatte keine Bezirksebene, es war unmittelbar in kreisfreie Städte und Landkreise gegliedert.
Regierungsbezirk Potsdam[4][6][5] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1820 | 1850 | 1880 | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 |
Einwohner | 554.296 | 853.668 (ohne Berlin) | 1.161.158 | 1.929.304 | 2.859.427 | 1.299.767 | 1.415.288 | 1.691.343 |
Stadtkreise:
Landkreise:
|
|