Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Regierungsbezirk Potsdam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte des Regierungsbezirks Potsdam 1905

DerRegierungsbezirk Potsdam war von 1815 bis 1945 einRegierungsbezirk derpreußischenProvinz Brandenburg. Sein Gebiet gehört heute größtenteils zu den deutschen BundesländernBerlin undBrandenburg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derPreußischen Reformen wurden die bisherigenKriegs- und Domänenkammern zu „Regierungen“ des jeweiligen Kammerbezirks umgestaltet, so auch im Februar 1809 die 1723 eingerichtete Kurmärkische Kriegs- und Domänenkammer zu Berlin. Im März 1809, zog die Behörde nachPotsdam.[1]

Mit derVerordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden vom 30. April 1815 wurde dasKönigreich Preußen in zehn Provinzen eingeteilt.[2] Zum 25. März 1816 wurde die Provinz Brandenburg in drei Regierungsbezirke gegliedert:Berlin, Potsdam undFrankfurt. Die Regierungsbezirke Berlin und Potsdam verständigten sich im April 1816 auf die Aufteilung in einen engeren Regierungsbezirk, der sich auf dasWeichbild der Stadt Berlin, denTiergarten und dieHasenheide beschränkte, und einen weiteren Regierungsbezirk, zu dem das übrige Berliner Umland gehörte. Diese Zweiteilung bewährte sich nicht. Deshalb wurde der Regierungsbezirk Berlin zur Verwaltungsvereinfachung und zur Kostenersparnis Ende Dezember 1821 aufgelöst.[3] Die Stadt Berlin war ab dem 1. Januar 1822 einekreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Potsdam.

Infolgedessen umfasste der Regierungsbezirk Potsdam ab 1822 die gesamte Westhälfte der Provinz Brandenburg, mit einer Fläche von 20.214 km².[4] Zum Regierungsbezirk gehörten unter anderem diePrignitz, dieUckermark und dieMittelmark. Der Sitz desRegierungspräsidenten befand sich in Potsdam.

Im Zuge einer Kreisreform der Provinz Brandenburg schied Berlin 1875 als „Stadtbezirk Berlin“ aus dem Regierungsbezirk Potsdam aus. Bei der Bildung vonGroß-Berlin musste 1920 der Regierungsbezirk zahlreiche Städte und Gemeinden an Berlin abgeben. Im Jahr 1939 besaß er eine Fläche von 19.888 km².[5]

Nach dem Ende desZweiten Weltkriegs gehörte das Gebiet des Regierungsbezirks zurSowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das 1947 aus der Provinz Brandenburg gebildeteLand Brandenburg hatte keine Bezirksebene, es war unmittelbar in kreisfreie Städte und Landkreise gegliedert.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Regierungsbezirk Potsdam[4][6][5]
Jahr18201850188019001910192519331939
Einwohner554.296853.668 (ohne Berlin)1.161.1581.929.3042.859.4271.299.7671.415.2881.691.343

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Provinz Brandenburg (um 1905) /Reg.-Bez. Frankfurt (grün) und Potsdam (rot)

Stadtkreise:

Landkreise:

Regierungspräsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Felix Escher:Publizistische Tätigkeit nach amtlichen Pflichten. Magnus Friedrich von Bassewitz (1773–1858). In: Kurt Adamy, Kristina Hübener (Hrsg.):Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert. Ein historischer Vergleich. Akademie-Verlag, Berlin 1996,ISBN 3-05-002825-4, S. 93–101, hier S. 96.
  2. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden vom 30. April 1815. In:Gesetz-Sammlung für die königlichen Preußischen Staaten, Nr. 9 vom 8. Juli 1815, S. 85 ff.,Digitalisat undweitere Informationen im Internet-Portal "Westfälische Geschichte".
  3. Elfi Bendikat:Öffentliche Nahverkehrspolitik in Berlin und Paris 1890–1914. Strukturbedingungen, politische Konzeptionen und Realisierungsprobleme. de Gruyter, Berlin 1999,ISBN 3-11-015383-1, S. 64–65.
  4. abAndreas Kunz: Regierungsbezirk Potsdam. (PDF; 25 kB) HGIS Germany, abgerufen am 22. August 2009. 
  5. abStatistische Jahrbücher für das Deutsche Reich. In: DigiZeitschriften. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2012; abgerufen am 16. August 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/w3d.digizeitschriften.de 
  6. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009. 
Regierungsbezirke und Kreise in der preußischenProvinz Brandenburg

Regierungsbezirke:Regierungsbezirk Frankfurt |Regierungsbezirk Potsdam |Regierungsbezirk Berlin (bis 1821)

Stadtkreise:Berlin (bis 1920) |Brandenburg an der Havel (ab 1881) |Charlottenburg (1877–1920) |Cottbus (ab 1886) |Deutsch-Wilmersdorf (1907–1920) |Eberswalde (ab 1911) |Forst (Lausitz) (ab 1897) |Frankfurt (Oder) (ab 1827) |Guben (ab 1884) |Landsberg (Warthe) (ab 1892) |Lichtenberg (1908–1920) |Potsdam |Rathenow (ab 1925) |Rixdorf (1899–1920) |Schöneberg (1899–1920) |Spandau (1886–1920) |Wittenberge (ab 1922)

Landkreise:Angermünde |Arnswalde (bis 1938) |Beeskow-Storkow (ab 1836) |Calau |Cottbus |Crossen |Cüstrin (bis 1836) |Frankfurt (bis 1826) |Friedeberg Nm. (bis 1938) |Guben |Jüterbog-Luckenwalde |Königsberg Nm. |Landsberg (Warthe) |Lebus |Lübben |Luckau |Meseritz (ab 1938) |Niederbarnim |Oberbarnim |Osthavelland |Ostprignitz |Oststernberg (ab 1873) |Prenzlau |Ruppin |Schwerin (Warthe) (ab 1938) |Soldin |Sorau |Spremberg (ab 1825) |Spremberg-Hoyerswerda (bis 1825) |Sternberg (bis 1873) |Teltow (bis 1816; ab 1836) |Teltow-Storkow (1817–1835) |Templin |Westhavelland |Westprignitz |Weststernberg (ab 1873) |Zauch-Belzig |Züllichau-Schwiebus

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regierungsbezirk_Potsdam&oldid=254675207
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp