Dieser Artikel behandelt den Herrschertitel – zu anderen Bedeutungen sieheRaja (Begriffsklärung).
Raja oderRadscha (Sanskritराजाrājā [ˈrɑːʤɑː], „Herrscher, Fürst, König“) ist ein Titel von Herrschern inIndien und TeilenSüdostasiens; die weibliche Form lautetRani (राणीrāṇī [ˈrɑːɳiː]).Maharaja bedeutet entsprechend „Großer Herrscher“, „Großkönig“ oder „Großfürst“.
Diehinduistischen Herrscher in Indien trugen meist den TitelRaja oderMaharaja, teilweise auchRao oderMaharao, wohingegen die islamischen Herrscher die TitelNawab,Schah,Sultan oder imMogulreichGroßmogul verwendeten. Das WortRaja bedeutet „Herrscher“; auch Prinzregenten wurdenRaja genannt. In Teilen Südindiens wurde der TitelRaya geschrieben und gesprochen.
Immalaiischsprachigen Teil Südostasiens (Malaysia undIndonesien) kommtRaja in derselben Bedeutung als Herrschertitel vor und wird meist mit „König“ übersetzt. Die Verwendung des Titels ist vielfältig und nicht von der Religion bestimmt: Auf der zu Indonesien gehörenden hinduistischen InselBali heißen die Herrscher seit alters herRaja. InWesttimor[1][2] und aufSumatra ist der Titel üblich. So bei denBatak Nordsumatras, auch für Sippenälteste (siehe dieMarga) und fürClanchefs und Dorfkönige; beispielsweise wurde der Titel dabei wie ein Namensbestandteil geführt, etwa beim letzten Priesterkönig der Toba-BatakSi Singamangaraja XII. Zu Zeiten der holländischen Kolonialherrschaft trugen die einheimischen Distriktvorsteher den TitelRadja, meist in Verbindung mit dem entsprechenden Ortsnamen, etwaRadja Siantar für denHerrscher vonPematang Siantar.
In Malaysia werden Herrscher souveräner StaatenRaja genannt, z. B. der König von ThailandRaja Thai, jedoch auch der (nicht-souveräne) muslimische Herrscher desBundesstaatesPerlis,[3] während seine Kollegen in den acht anderen monarchisch organisierten Bundesstaaten alsSultan bzw., inNegeri Sembilan, alsYang di-Pertuan Besar (wörtlich übersetzt:der zum Großen Gewählte) bezeichnet werden. Perlis wird nirgendwo als eigenständiges „Königreich“ rezipiert, zumal es der mit Abstand kleinste monarchische Teilstaat Malaysias ist. So steht in Malaysia der Begriff für „Herrscher“, gleichgültig ob souverän oder nicht. Thronfolger tragen in den Sultanaten oft den TitelRaja Muda (malaiischmuda „jung“), obwohl sie noch keine Machtbefugnisse haben. Die Konferenz der Herrscher wiederum wirdMajlis Raja-Raja genannt.[4]
Die englischstämmige FamilieBrooke, die im 19. und 20. Jahrhundert an der NordküsteBorneos im heutigen malaysischen BundesstaatSarawak herrschten, wurden dieweißen Rajas genannt.[5]
Ein Teil der lokalen Fürsten auf den vorspanischenPhilippinen aus der FeudalklasseMaginoo trug ebenfalls den TitelRaja.
↑Hans Hägerdal:Lords of the Land, Lords of the Sea : Conflict and Adaptation in Early Colonial Timor, 1600–1800 (= Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde. Nr. 273). KITLV Press, Leiden 2012,ISBN 978-90-6718-378-9, mehrfache Nennung, erstmals S. xiii. Auf oapen.org (PDF; 3,46 MB), abgerufen am 15. Januar 2023 (englisch).
↑Robert Payne:The White Rajahs of Sarawak. Funk & Wagnalls 1960,ISBN 0195826876; John H. Walker:Power and Prowess. The origins of Brooke kingship in Sarawak. Allen & Unwin, Crows Nest, NSW Australia 2002,ISBN 0-8248-2500-4.