Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rainer Atzbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rainer Atzbach (*24. Februar1967 inWetzlar) ist ein deutscherMittelalter- undNeuzeitarchäologe sowieAssociate Professor an derUniversität Aarhus.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rainer Atzbach wurde bereits 1982 im hessischen Regionalwettbewerb vonJugend forscht für seine Arbeit über dieEntdeckung und Erforschung eines mittelalterlichen Hofes [bei derReichsburg Kalsmunt in Wetzlar] ausgezeichnet. Als Stipendiat derStudienstiftung des Deutschen Volkes studierte er an derJustus-Liebig-Universität Gießen, inBasel und an derUniversität Bamberg Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Geschichte und Denkmalpflege. 2004 wurde er mit seiner Arbeit überLeder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit promoviert.

Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit publiziert Rainer Atzbach neben derBurgenforschung undKostümkunde vor allem zurHausforschung undKeramik.

Atzbachs bisherige berufliche Stationen waren von 1995 bis 2003 der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bamberg (Forschungsprojekt StadtarchäologieSeligenstadt undDFG-ProjektMühlberg-Ensemble), von 2003 bis 2004 das neu gegründete Sachgebiet Mittelalter- und Neuzeitarchäologie desLandesamtes für Denkmalpflege Hessen. Anschließend bereitete er die hessische LandesausstellungElisabeth in Marburg. Der Dienst am Kranken (2007)[1] vor, in die von ihm geleitete archäologische Abteilung flossen die Ergebnisse seiner Auswertung der Grabungen an derElisabethkirche in Marburg ein.2008 wechselte er an dasDeutsche Historische Museum in Berlin, hier kuratierte er gemeinsam mitSven Lüken unter der Gesamtleitung vonHans Ottomeyer die AusstellungBurg und Herrschaft (2010).[2]

Als Lehrbeauftragter für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie unterrichtete Atzbach von 1995 bis 2008 an denUniversitäten Bamberg,Marburg undGießen. Am 1. Januar 2011 folgte er dem Ruf an dieAarhus University, Dänemark. Hier lehrte er zunächst alsAssistant Professor (entsprechend etwa einemJuniorprofessor), seit dem 1. Januar 2014 als ordentlicherAssociate Professor Mittelalter- und Renaissancearchäologie.

Fachmitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rainer Atzbach wurde 2007 in dieHistorische Kommission für Hessen berufen, er ist Mitglied desVereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, dessen Hauptvorstand er bis 2008 angehörte, sowie derDeutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, desArbeitskreises für Hausforschung, derWartburg-Gesellschaft zur Erforschung der europäischen Burgen und Schlösser und des dänischen Burgforscherforums „Magt, Borg og Landskab“. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied und Angehöriger des Wissenschaftsrats der deutschsprachigenMittelalterakademie,[3] einem interdisziplinären Fachportal für die Alltagskultur des Mittelalters. 2019 berief das Europäische Romanikzentrum Atzbach in seinen Internationalen Beirat[4].

Politische Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Atzbach ist seit 1986 Mitglied derFDP und gründete die hessische ParteizeitschriftJournal liberal (heutiger TitelYouLi)[5]. Während seiner Zeit als stellvertretender Vorsitzender des OrtsverbandesMarburg kandidierte er 2008 als Direktkandidat imWahlkreis Marburg-Biedenkopf II für denHessischen Landtag. 2008 bis 2010 war er stellvertretender Ortsvorsitzender inBerlin-Wedding.

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Burgenherrschaft ohne Mythos. E-Book für kindle und iBook, Frankfurt am Main 2011,ISBN 978-3-943183-00-9 (Kindle) undISBN 978-3-943183-01-6 (E-Book).
  • (Herausgeber mit Sven Lüken undHans Ottomeyer)Burg und Herrschaft. (Ausstellungskat.Deutsches Historisches Museum, Berlin, 25. Juni – 24. Oktober 2010), Berlin und Dresden 2010,ISBN 978-3-940319-97-5 undISBN 978-3-86102-162-9.
  • Marburgs heiligster Ort. Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth (mit Beiträgen von Katrin Atzbach, Matthias Bischof, Cathrin Hähn, Alissa Theiß und Felicitas Weiß). (=Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, Bd. 88). Marburg 2007,ISBN 978-3-923820-88-7.
  • (mit Thorsten Albrecht)Elisabeth von Thüringen. Leben und Wirkung in Kunst und Kulturgeschichte. Petersberg 2006; 2.–4. erw. Aufl. 2007,ISBN 978-3-86568-123-2.
  • (mitGerhard Aumüller u. a.)Elisabeth in Marburg. Der Dienst am Kranken. Katalog zur Ausstellung des Universitätsmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Marburg im Auftrag des Landes Hessen, Selbstverlag Universitätsmuseum, Marburg 2007.
  • (Herausgeber mitIngolf Ericsson)Depotfunde aus Gebäuden in Zentraleuropa. Concealed Finds from Buildings in Central Europe. (=Bamberger Kolloquien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 1; =Archäologische Quellen zum Mittelalter, 2), Berlin 2005.
  • Leder und Pelz am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. Die Funde aus den Gebäudehohlräumen des Mühlberg-Ensembles in Kempten (Allgäu). (=Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, 2; =Mühlbergforschungen, 1), Bonn 2005,ISBN 3-7749-3311-1.
  • Die mittelalterlichen Funde und Befunde der Ausgrabung Hannover-Bohlendamm. Magisterarbeit Universität Bamberg. Maschinenschr. (1994).Aktualisierte Online-Version (20. Januar 2002).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Elisabeth in Marburg – Der Dienst am Kranken. (Memento desOriginals vom 21. Februar 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/atzbach.heimat.eu In:atzbach.heimat.eu. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  2. Burg und Herrschaft. Deutsches Historisches Museum, abgerufen am 13. Januar 2021. 
  3. Fachportal Mittelalterakademie. In:mittelalterakademie.de. Abgerufen am 7. Juli 2020.
  4. Vorstand und Beiräte – Europäisches Romanik Zentrum. Abgerufen am 9. Januar 2021. 
  5. Journal Liberal. Abgerufen am 9. Januar 2021 (deutsch). 
Personendaten
NAMEAtzbach, Rainer
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Mittelalter- und Neuzeitarchäologe
GEBURTSDATUM24. Februar 1967
GEBURTSORTWetzlar
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainer_Atzbach&oldid=244294303
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp