Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Rahlstiege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Rahlstiege in Mariahilf
DerGänsemädchenbrunnen am oberen Ende der Rahlstiege

DieRahlstiege ist eine Stiegenanlage im 6.Wiener GemeindebezirkMariahilf. Sie verbindet dieRahlgasse mit derMariahilfer Straße.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits seit dem 18. Jahrhundert ist an dieser Stelle eine Treppe nachweisbar. Entlang der heutigen Rahlgasse verlief die Grenze der damaligen VorstadtLaimgrube zumGlacis derWiener Stadtmauer, weshalb nur die Westseite der Gasse verbaut war. Nach derEingemeindung der Vorstädte wurde 1857 mit der Schleifung der Stadtmauern begonnen, dabei verschwand auch die alte Stiegenanlage. Im Zuge der Stadterweiterung wurden nun auch auf der Ostseite der Rahlgasse Häuser gebaut, weshalb man sich zum Neubau einer repräsentativenFreitreppe entschloss. 1870 wurde die Rahlstiege fertiggestellt, die Namensgebung erfolgte analog zur Rahlgasse, die bereits 1866 nach dem MalerCarl Rahl benannt wurde.

1886 wurde am oberen Ende der Treppe der vonAnton Paul Wagner gestalteteGänsemädchenbrunnen aufgestellt, der sich ursprünglich ab 1866 am Gänsemarkt auf derBrandstätte und danach vor derMariahilfer Kirche befand, wo er dem 1887 enthüllten, vonHeinrich Natter geschaffenenHaydndenkmal weichen musste.[1] 1933 wurde der Unterbau der Stiege für eine Nutzung als Lagerraum umgebaut. Von 1985 bis 1986 erfolgte eine Renovierung der Stiegenanlage.

Im August 2007 wurde am Fuße der Rahlstiege die vonFranz West gestalteteGerngross-Säule enthüllt, die nach dem ArchitektenHeidulf Gerngross (und nicht nach dem in der Nähe gelegenen KaufhausGerngross) benannt wurde.[2]

Die Rahlstiege überwindet einen Niveauunterschied von rund 6,5 Metern und steht heute ebenso wie der Gänsemädchenbrunnen unter Denkmalschutz.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. wien.at | Brunnen im 6. Bezirk (Memento desOriginals vom 27. September 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magwien.gv.at
  2. orf.at – „Gerngross-Säule“ von Franz West (Memento vom 31. August 2007 imInternet Archive)
  3. Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den 6. Wiener Gemeindebezirk (PDF-Datei; 17 kB)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Rahlstiege – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Stiegenanlagen in Mariahilf

48.201816.361038888889Koordinaten:48° 12′ 6,5″ N,16° 21′ 39,7″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rahlstiege&oldid=247277664
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp