Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Raffination

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Raffination,Raffinieren oderRaffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration vonRohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen Produkten[1][2] BeiWeinen nennt man diesen Vorgang nurVeredlung. Das Ergebnis einer Raffination ist dasRaffinat und gegebenenfalls Abfallsubstanzen. In einer Raffinerie finden sich Anlagen zur Raffination vonZucker,Erdöl,Metallen oder anderen Stoffen.

Arten der Raffination geordnet nach Stoffgruppen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erdöl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Erdölraffinerie

Kohlenwasserstoffe enthalten nach derfraktionierten (Vakuum-)Destillation von Erdöl noch unerwünschteschwefel-,sauerstoff- undstickstoffhaltige Substanzen sowie andere unerwünschte Stoffe, beispielsweiseAlkene. Diese Verunreinigungen können beiSchmierstoffen schon nach kurzem Gebrauch zu Alterungserscheinungen wie Dunkelfärbung, Zunahme derViskosität, Entstehung vonSäuren beziehungsweise Ölschlamm führen. Sie werden bei der Raffination in einerErdölraffinerie durchHydrierung entfernt, wodurch eine Qualitätsverbesserung erreicht wird. Es werden auch alternative Reinigungsverfahren (Furfurolextraktion, Oleumraffination) angewandt. Weiterhin wird die Reinigung vonGrundölen in der Schmierstoffproduktion, bei der die Grundöle mit Hilfe von verschiedenenTonerden gefiltert werden, als Raffination bezeichnet.

Bei der Hydrierung entstehen aus den schwefel- und stickstoffhaltigen Verunreinigungen Gase wieSchwefelwasserstoff undAmmoniak, die abgetrennt werden.

Pflanzenöle oder -fette

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Pflanzenölraffinerie

Die Raffination vonPflanzenöl ist ein Bearbeitungsschritt bei der Herstellung dieser Produkte, sie erfolgt nach derHeißpressung und/oderLösemittelextraktion. Bei der Raffination werden unerwünschte Begleitstoffe aus dem vorher produziertenRohöl (Truböl) entfernt (z. B. Pigmente, Geruchs-, Geschmacks- und Bitterstoffe), die Einfluss auf die Qualität der Produkte haben können. Hierbei geht es im Wesentlichen um Geschmack, Haltbarkeit, technische Weiterverarbeitung, Geruch und Farbe. Die Raffination ist mit einem Verlust an nutzbarem Pflanzenöl von etwa 4 bis 8 % verbunden.

Zwei Verfahren der Raffination kommen alternativ zur Anwendung. Erstens ist dies dieChemische Raffination mit den Bearbeitungsschritten:

Zweitens diePhysikalische Raffination mit den Bearbeitungsschritten:

  • Entschleimung→Entfärbung→Bleichung (Citronensäure, Phosphorsäure und Bleicherde), evtl. Winterisierung
  • Dämpfung→Desodorierung→destillative Entsäuerung (Druck, Hitze)

Diese Methode hat bisher nur Bedeutung beiKokos- undPalmöl sowiePalmkernfett.

Bei der chemischen Raffination entfernt zunächst die EntschleimungPhospholipide,Glycolipide, freie Zucker und Metallionen aus dem Öl. Bei der Neutralisation werdenfreie Fettsäuren, die mit 0,3 bis 0,6 % im Öl enthalten sind, abgetrennt, die Bleichung entfernt den größten Teil der Farbstoffe sowie Reste von Schleimstoffen, Seifen, Spurenmetallen und Oxidationsprodukten. Bei der Dämpfung erfolgt eineWasserdampfdestillation, um geruchs- und geschmacksintensive Begleitstoffe zu entfernen.

Die physikalische Raffination trennt die Fettsäuren durch Destillation ab und verbindet daher diesen Behandlungsschritt mit der Dämpfung. Zuvor muss das Öl komplett entschleimt werden. Die Entfärbung erfolgt entweder im Anschluss oder gekoppelt an die Entschleimung. Bisher war vor allem die chemische Raffination verbreitet, bei steigenden Umweltauflagen nimmt die physikalische Raffination jedoch an Bedeutung zu, da hierfür weniger Chemikalien benötigt werden, geringere Raffinationsverluste und Abwassermengen anfallen und die abgetrennten Fettsäuren bei diesem Verfahren gemeinsam mit dem Destillat aus der Desodorierung für die Tierernährung genutzt werden können.[3] Nach der Raffination stehen „vollraffinierte Pflanzenöle“ zur Verfügung. Wegen der hohen Temperaturen bei der Desodorierung ist der Gehalt bestimmter erwünschter Begleitstoffe sowie der ernährungsphysiologisch positivenTocopherole im Öl verringert.

Im Gegensatz zum Verfahren der Heißpressung, bei der die Raffination der Rohöle (Truböle) durchgeführt wird, entfällt dieser Schritt bei derKaltpressung, die vor allem indezentralen Ölmühlen genutzt wird. Bei diesem Verfahren wird das Rohöl (Truböl) lediglich filtriert.

Das Koppelprodukt bei der Herstellung von Pflanzenöl nach dem Heißpressverfahren wirdExtraktionsschrot genannt, das Koppelprodukt bei der Kaltpressung dagegen alsPresskuchen bezeichnet.

In sämtlichen raffinierten, also gereinigten, Pflanzenölen sind3-MCPD-Fettsäureester zu finden, wobei die Gehalte sich zum Teil stark unterscheiden.[4][5] 3-MCPD wurde 2011 von derInternational Agency for Research on Cancer (IARC) als „möglichesHumankarzinogen“ eingestuft.

Zucker

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Zuckerraffinerie

Bei der Raffination des Zuckers wird derRohzucker durch Waschen mit Sirup und Zentrifugieren vorgereinigt (Affination) und die Affinade durch Lösen in Wasser, Entfärben mit Aktivkohle oderKieselgur und Konzentration im Vakuum weiterverarbeitet. Der Weißzucker (Raffinade) wird zur Kristallisation gebracht und durch Zentrifugation gewonnen. HöhereReinheitsgrade können durch die (wiederholte) Abfolge der Verfahrensschritte Auflösen, Entfärben, Filtrieren, Auskristallisieren und Zentrifugieren erzielt werden. Bei dem so gewonnenenKristallzucker, der Zucker-Raffinade, handelt es sich um chemisch fast reineSaccharose (99,8 Gewichtsprozent).[6]Raffinierter Zucker oderRaffinade ist die gesetzlich geschützte Bezeichnung einerZuckerart.

Metalle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blei, wie es nach einer elektrolytischen Raffination anfällt.

Die metallurgische Praxis unterscheidet grundsätzlich zwischen Feuerraffination undelektrolytischer Raffination. Bei der Feuerraffination werden unerwünschteElemente gemäß dem Grad ihrer Sauerstoffaffinität entweder durch Konverterverfahren oderoxidierendes Schmelzen entfernt. Dies bedingt dann oxidierende Ofenführung, ergänzt durch oxidierende Schmelzezuschläge (Schmelzebehandlungsmittel).Für höhere Reinheitsgrade bedient man sich der elektrolytischen Raffination. Das jeweilige Rohmetall, z. B. Konverterkupfer, wird zurAnode und geht inLösung, wobei derElektrolyt aus einerSalzlösung des betreffenden Metalls besteht, und scheidet sich als Reinmetall an derKathode ab. Bei der Elektrolyse gehen auch unedlere Begleitelemente in Lösung, ohne sich jedoch kathodisch abzuscheiden, edlere Begleiter fallen als Anodenschlamm aus (sieheElektrochemische Spannungsreihe).[7] Aus dem Anodenschlamm werden besonders bei derKupferraffination beträchtliche Mengen anSilber undGold gewonnen.Die elektrolytische Raffination wird besonders beiKupfer undNickel, aber auch für Silber,Blei undZink eingesetzt, sieheElektrolytische Raffination von Kupfer undElektrolytische Bleiraffination.

Metalle wieNatrium oder auchAluminium, derenSchmelzpunkt nicht sehr hoch liegt, können auch durch Schmelzenraffination, d. h. in flüssigem Zustand, gereinigt werden, z. B. durch Filtration mittels Keramikfilter oder Spülgasbehandlung bzw.Flotation.[8]Eine jüngere Raffinationsmethode ist dasZonenschmelzverfahren, das zur Gewinnung von reinstemSilizium oder Silizium-Einkristallen angewendet wird.

Speisesalz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Raffination vonMeersalz bezeichnet das Waschen des durch die industrielle Ernte meist verunreinigten „Rohsalzes“ in gesättigterSole, die erneute Kristallisation, Zentrifugierung, Trocknung und das Versetzen nach dem Vermahlen mitAufhellern, Rieselhilfsmitteln und die künstlicheIodierung. Nach dieser Behandlung ist das Meersalz weder optisch noch geschmacklich von – ebenfalls raffiniertem –Steinsalz zu unterscheiden. DurchLiquid Mining gewonnene Sole wird mit ähnlichen Reinigungsverfahren zuSiedesalz aufgearbeitet. Kritiker des Raffinationsverfahrens kritisieren, dass durch die Raffination Mineralien verloren gehen, die für den Körper wichtig sind.[9]

Übertragene Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Übertragen bedeutetraffiniert so viel wieverschmitzt,schlau bzw.mit Raffinement ersonnen.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Raffination – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Lexikoneintrag:Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.
  2. abRaffinieren. In:Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage.Band 16:Plaketten–Rinteln. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908,S. 570 (zeno.org). 
  3. Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann und Hermann Hofbauer (Hrsg.):Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Verlag, Berlin, 2. Aufl. 2009,ISBN 978-3-540-85094-6, S. 720–725.
  4. 3-MCPD-Ester in raffinierten Speisefetten und Speiseölen – ein neu erkanntes, weltweites Problem. Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt, Stuttgart, 18. Dezember 2007.
  5. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):Fragen und Antworten zur Kontamination von Lebensmitteln mit 3-MCPD-, 2-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureestern. 7. Juli 2016, abgerufen am 8. Juli 2016.
  6. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.):Römpps Chemie-Lexikon. Band 5:Pl–S, 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage, Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1987,ISBN 3-440-04515-3, S. 3483–3484.
  7. A. F. Holleman,E. Wiberg,N. Wiberg:Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2007,ISBN 978-3-11-017770-1.
  8. B. Prillhofer, H. Antrekowitsch:Abscheidung von nichtmetallischen Einschlüssen bei der Raffination von Aluminiumlegierungen. In:BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte.Band 152,Nr. 2–3, 2007,S. 53–61,doi:10.1007/s00501-007-0274-0. 
  9. Vortrag von Barbara O’Neill zum Thema:Heart health and high blood pressure auf YouTube, eingestellt am 21. Oktober 2017.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Raffination&oldid=254120661
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp