DieRadaufhängung oderRadführung ist die bewegliche „Verbindung zwischen Fahrzeugkörper und dem Rade“.[1] Sie enthältFührungselemente, die die Räder auf vorgegebenen, nahezu senkrecht stehenden Bahnen gegenüber dem Fahrzeugkörper leiten und überträgt die zwischen Fahrbahn und Reifen wirkenden Kräfte (Radlasten, Antriebs-, Brems- und Seitenkräfte). Durch geeignete Ausführung derRadführungsgeometrie und derFederung ist es möglich, unerwünschte Nebenerscheinungen dieser Kräfte wieNick- undWank-Bewegungen des Fahrzeugkörpers zu mildern.[1] Umgekehrt beeinflusst die Radstellung auch die Reifenkräfte, so dass auch dasEigenlenkverhalten positiv beeinflusst werden kann.
Die Radaufhängungen sollen ein sicheresFahrverhalten gewährleisten und Einbußen beimFahrkomfort infolge Fahrbahnunebenheiten mildern (den Fahrzeugaufbau abklingend schwingen lassen und Geräuschübertragung dämpfen). Dazu müssen sie:
die Räder bei Stößen elastisch nachgebend (Federung)führen, ohne die Fahrwerkgeometrie merklich zu verändern und dabei einen möglichst langen Federweg haben,
Da sich die Anforderungen teilweise widersprechen, sind Bauart und Abstimmung stets ein Kompromiss.
Zur Radaufhängung gehören:Radträger (Achsschenkel oder durchgehender Achskörper),Lenker undGelenke. Zu den immer beteiligten Federn und Stoßdämpfern: sieheFederung (Fahrzeug).
Die Räder eines Fahrzeugs folgen den Fahrbahnunebenheiten. Der Aufbau sollte davon weitgehend abgekoppelt sein oder Hub-, Nick- und Wankbewegungen ausführen können. Jedes Rad benötigt daher einen Freiheitsgrad überwiegend in Vertikalrichtung des Fahrzeugs. Bei einer Einzelradaufhängung ist das erfüllt, denn sie ist ein Mechanismus mit einem Freiheitsgrad. Bei einer Starrachse sind die beiden Räder der Achse auf einer gemeinsamen Achsbrücke angeordnet. Eine kinematisch exakte Starrachsführung muss daher zwei Freiheitsgrade aufweisen. Dies lässt sich durch ein mittig angebrachtesDrehschubgelenk versinnbildlichen.[3]
Die unterschiedlichen Bauformen der Radführung unterscheiden sich prinzipiell nicht, ob die Räder gelenkt sind oder nicht. Der Auslegungsspielraum ist eingeschränkt, wenn die geführten Räder angetrieben sind.
„Der Begriff Radaufhängung ist erst etwa seit den [19]30er im Automobilbau gebräuchlich ... Früher sprach man von Achsen. Erst mit der Einzelradaufhängung wurde dieser Begriff eingeführt. (Inzwischen) verwendet man (ihn) auch für Starrachsen als eine mögliche Form.“[4]
Bei einer Starrachse sind dieRadträger einer Achse über einen starren Achskörper („Achsbrücke“) miteinander verbunden. Die Achsbrücke ist in der Regel mit Blattfedern oder Kombinationen aus Lenkern am Fahrzeugkörpergeführt und diesem gegenüber gefedert.Deichselachsen werden mit Kugelgelenk in Kombination mit einem Querlenker oder Längslenkerpaar geführt.Starrachsen mit in der Regel integriertem Differentialgetriebe in etwa chronologischer Reihenfolge:[5]
Starrachse mitBlattfedern: Führung ausschließlich mittels zwei längs montierter Blattfedern. Eine der Federhälften ist am Fahrzeugaufbau gelenkig gelagert und wirkt als Längsschwinge (Übertragen der Längskräfte; zweites Federende gleitet längs unter Aufbau = Schublager). Die quer-steifen Federn übertragen auch die Querkräfte (ausnahmsweise überPanhardstab). Drehmomente bei Beschleunigen und Bremsen verdrehen die Achse um sich selbst und verformen die Blattfedern S-förmig („Aufziehen“ der Achse).
Starrachse mit Stablenkern: Für die kinematisch bestimmte Führung einer Starrachse sind vier Stablenker erforderlich.[6] Zwei dieser Lenker können zu einem Dreieckslenker zusammengefasst werden, der die Querführung übernimmt. Gebräuchlich sind auch kinematisch überbestimmte Starrachsen mit vier Längslenkern und Panhardstab oderWattgestänge zur Querführung.
Deichsel-/Schubkugel-/Zentralgelenkachse: Eine am Achskörper starr angebrachte und an ihrem anderen Ende mit einem Kugelgelenk („Schubkugel“, Zentralgelenk) am Fahrzeugaufbau gelagerte Deichsel (oder ein „Schubrohr“) ist die„einfachste Art der Längsführung und Drehmomentabstützung um die Fahrzeug-Querachse“[7] Nur die Querführung bedarf eines zusätzlichen Lenkers (Querblattfeder, Panhardstab o. Ä.) oder Längslenkerpaars. Bei nicht angetriebenen oderDe-Dion-Achsen kann der Achskörper gebogen (Smart Fortwo,Alfetta), geknickt (Panhard) oder gekröpft (Fiat Panda) ausgeführt sein. Eine Variante mit in der horizontalen Ebene nicht fixiertem Zentralgelenk, dafür mit zwei Längslenkern, gab es beiOpel.[8]
Bei der Einzelradaufhängung werden die beiden Räder einerAchse (Vorder oder Hinterachse) unabhängig voneinander geführt. Die Radstellung eines Rads ist von der des anderen unabhängig. Die folgende etwa chronologische Aufstellung ist aber unvollständig:[9]
Pendelachse eines frontgetriebenenDerby: je Rad 1 breit gelagerte Querschwinge
Pendelachse des heckgetriebenenVW-Käfers: je Rad 1 Querschwinge (Antriebsachse umgreifendes Rohr) und 1 torsionsweicher Längslenker („Schwert“)
Kurbellenkerachse eines VW-Käfer/Formel-V-Rennwagens an der Vorderachse: Zwei parallele, umQuerachse drehbare Kurbellenker (Dreieckslenker), Lenker mit je einemKugelgelenk am Radträger angeschlossen, Rad gezogen (VW) oder geschoben.
Längslenkerachse: Längslenker an nicht angetriebenem Hinterrad, um Querachse drehbar, breit gelagert und steif dimensioniert,Renault 4
Schräglenkerachse als angetriebene Hinterachse: schräg und breit gelagerte Schräglenker verbinden den Radträger mit dem Drehgelenk.
MacPherson-Aufhängung am Vorderrad (seltener am Hinterrad): 1 Drehschublenker und 1 breit gelagerter Querlenker („Dreieckslenker“), Spurstange.
Mehrlenkerachse: Die derzeit aufwändigsten Bauformen der Radaufhängung verwenden bis 5 einfache Stablenker, um auf diese Weise günstigste Fahreigenschaften[10] zu erreichen. Die Zahl möglicher Ausführungen entspricht überproportional jener der Lenker-Zahl, sodass ein „eindeutiges Eigenschaftsprofil nicht angegeben“ werden kann.[10] Im abgebildeten Beispiel ist ein „Dreieckslenker“ (gelb) enthalten, der noch nicht durch zwei einfache Lenker ersetzt ist.
Zu den gegenwärtig häufigsten Vertretern aus der Vielzahl möglicher Ausführungen von Verbundaufhängungen zählen die sogenannten „Halbstarrachsen“.[11] Unter diesen etwas ungenauen Begriff fallen dieTorsionskurbelachse und dieVerbundlenkerachsen als nicht angetriebene Hinterachsen.[12][13]
Gemeinsames Merkmal dieser Achskonstruktionen sind zwei parallele Längsschwingen, die durch einen biegesteifen aber torsionsweichen Stab (meist mit T- oder U-förmigem Profil) „ecksteif“ miteinander verbunden sind. Je nach Lage des biegesteifen Verbundstabs ähnelt das Verhalten mehr einer Starrachse oder einer Längslenkerachse. Der Sturz zur Straße bei Kurvenfahrt liegt demnach zwischen diesen beiden Extremen. Der torsionsweiche Verbindungsstab wirkt zusätzlich alsStabilisator.
Die Verbundlenkerachse (dieKoppellenkerachse ist lediglich eine Unterart davon) ist wegen ihres einfachen Konzepts (einfache (Schweiß-)Baugruppe mit geringem Raumbedarf, nur zwei Gummilager, kein Achsträger am Fahrzeugaufbau erforderlich) „die kostengünstigste nicht angetriebene Hinterachse überhaupt“.[14] Die anfänglich unbeachtete Neigung zum Übersteuern wegen der Drehung des Achsverbunds um die Hochachse in den elastischen Gummilagern wurde später mit extra zu diesem Zweck entwickeltenspurkorrigierenden Lagern im Wesentlichen beseitigt.
Der Verbindungsstab der Torsionskurbelachse (zuerst beimDKW Junior, 1958) hat U-Querschnitt (ursprünglich ein geschlitztes Rohr) und ist an verdrehweichen Schwingen (Schwertern) und einem Panhardstab geführt. Durch die Lage des Verbindungsteils sind die kinematischen Eigenschaften näher an denen einer Starrachse.
Die Verbundlenkerachse erschien 1974 als Hinterradaufhängung amVW Scirocco und amGolf. An den weit auseinanderliegenden Aufhängepunkten der Achseinheit am Fahrzeug sitzen nachgiebige Gummilager. Spurkorrigierende Lager, die unter seitlicher Kraft in Längsrichtung härter werden, gibt es seit 1981, eingeführt imVW Passat B2.
Bei der Hinterachse desRover P6 war der Achskörper im Gegensatz zu dem einer Starrachse geteilt, das Differential aufbaufest. Die beiden Radträger waren durch ein Drehschubgelenk miteinander verbunden. Die Achse gehört somit zu den Verbundachsen. Zusätzlich zu den vier Stablenkern dienten die Gelenkwellen ohne Längenausgleich als zusätzliche Querlenker.[15]
Bei der Auslegung einer Radaufhängung können nur in einem ersten Arbeitsschritt alle beteiligten Bauteile als starre Körper angesehen werden (Kinematik der starren Körper). Lenker und andere „starre“ metallische Bauteile geben – insbesondere unter Kräften und Momenten, deren Übertragung nicht ihre Hauptaufgabe ist – merklich elastisch nach. Die Lager sind zur Dämpfung von Stößen und Schall absichtlich elastisch nachgebend ausgelegt:Gummilager.
Die Elastizitäten führen zu zusätzlichen Bewegungsfreiheiten, die bei vertiefter Betrachtung unter dem BegriffElastokinematik[16] in die Auslegung einer Radaufhängung eingehen müssen. Ziel ist, die „unvermeidlichen Verformungen ... zu kompensieren oder sogar in wünschenswerte Bewegungen umzuwandeln.“[17]
Wolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge: Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion, 3. Auflage, Springer Verlag Berlin Heidelberg 2007,ISBN 978-3-540-71196-4
↑abWolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge., S. 1
↑von W. Matschinsky als „Verbundaufhängungen“ eingeführter Oberbegriff (vgl. Wolfgang Matschinsky: S. 21): Dazu zählen alle Bauformen, die nicht Starrachsen oder Einzelradaufhängungen sind, und sich dadurch auszeichnen,
dass sie sich wie die Starrachse räumlich über die ganze Fahrzeugbreite ausbreiten,
dass die beiden Räder zwar nicht starr miteinander verbunden sind, sich aber auch nicht wie einzeln aufgehängte Räder unabhängig voneinander bewegen können.
↑Bei Rennfahrzeugen wird gelegentlich eine „Gleitsteinführung“ angewendet, vgl. Matschinsky, S. 186, Bild 7.10.
↑Erich Henker:Fahrwerktechnik, Vieweg, 1993, S. 103
↑Wolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge, S. 18–21: Übersicht der kinematischen Varianten
↑Metin Ersoy, Stefan Gies (Hrsg.):Fahrwerkhandbuch: Grundlagen – Fahrdynamik – Fahrverhalten – Komponenten ... 5. Auflage. Springer Vieweg, 2017,ISBN 978-3-658-15467-7.: (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
↑Wolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge, S. 15–18: Übersicht der kinematischen Varianten
↑abBernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies:Fahrwerkhandbuch, S. 448.
↑Bernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies:Fahrwerkhandbuch, S. 472: „Verbundlenkerachse“ und „Torsionskurbelachse“ hatten zusammen 2005 und 2010 weltweit an allen Hinterachsen einen Anteil von mehr als 30 %.
↑Bernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies:Fahrwerkhandbuch., S. 436.
↑Karl-Heinz Dietsche et al.:Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, S. 859.
↑Bernd Heißing, Metin Ersoy, Stefan Gies:Fahrwerkhandbuch, S. 434
↑Wolfgang Matschinsky.Bestimmung mechanischer Kenngrößen von Radaufhängungen. Von der Fakultät für Maschinenwesen der Universität Hannover genehmigte Dissertation. 1991, S. 28, 29
↑Wolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge, Kapitel 9
↑Zitat von Wolfgang Matschinsky:Radführungen der Straßenfahrzeuge, S. 287