Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Psalm 98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der98. Psalm (nach griechischer Zählung der 97.) ist einPsalm aus dem viertenBuch der Psalmen. Er ist der Gattung „eschatologischer Hymnus“ zuzuordnen, wobei sich auch Motive aus der Gattung „JHWHs Thronbesteigung“ wiederfinden. DasIncipit "Cantate" gibt demSonntag Kantate der Osterzeit seinen Namen.

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerAlttestamentlerHermann Gunkel schlägt folgende Gliederung vor:[1]

  1. Vers 1–3:Teil 1
    1. Vers 1a: Hymnische Einführung: Aufforderung zuJHWHs Preis
    2. Vers 1b–3: Hauptstück: Schilderung JHWHs Wundertaten. Dabei wird die Alleinigkeit seines Handelns und die Ausrichtung aufIsrael hervorgehoben
  2. Vers 4–9:Teil 2
    1. Vers 4–8: Ausgedehnte hymnische Einführung
    2. Vers 9: Hauptstück

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vers 1 – 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jörg Jeremias stellt starke Beziehung der Verse zuDeuterojesaja heraus. Er findet hier Formulierungen, die eigentlich charakteristisch für den Exilspropheten sind.[2] So findet sich z. B. die Formulierung „singt dem Herrn ein neues Lied“ (שירו ליהוה שיר חדש) genau identisch in den deuterojesajanischen WortenJes 42,10 EU oder „Sein heiliger Arm“ (Vers 1) inJes 52,10 EU.

Vers 4 – 6

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der in diesen Versen vorkommende Ton des Jubelns (הריעו – „zujauchzen“), unterstützt durch das Hinzuziehen von Musikinstrumenten (Zither,Trompeten undPosaunen) prägt den Psalm sehr stark.[3] Das Vorkommen von Musikinstrumenten ist für die Gattung der Hymnen nicht untypisch.[1]

Kirchenmusikalische Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite Hälfte von Vers 3 dient als Grundlage für dasgregorianischeGradualeViderunt omnes, das von Komponisten der frühmittelalterlichenNotre-Dame-Schule vertont wurde. Er hat seinenliturgischen Ort in der drittenWeihnachtsmesse (Missa in die ‚Messe am Tage‘).

Der 98. Psalm stellt die Grundlage für das LiedSingt, singt dem Herren neue Lieder vonMatthias Jorissen aus dem Jahr 1798, das LiedSinget dem Herrn ein neues Lied aus dem Jahr 1963[4] und das LiedSingt Gott, unserm Herrn von Renate Schiller aus dem Jahr 1988 dar.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Psalm 98 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abHermann Gunkel,Die Psalmen (61986), 427
  2. Jörg Jeremias,Das Königtum Gottes in den Psalmen (1987), 133
  3. Jörg Jeremias,Das Königtum Gottes in den Psalmen (1987), 136
  4. Frieder Dehlinger:287 – Singet dem Herrn ein neues Lied. In: Martin Evang, Ilsabe Alpermann (Hrsg.):Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch.Band 31. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2023,ISBN 978-3-525-50362-1,S. 3–5,doi:10.13109/9783666503627.3. 
Die Psalmen (Zählung nach der hebräischen Bibel)

Rahmen:1 •2

1. Buch:3 •4 •5 •6 •7 •8 •9 •10 •11 •12 •13 •14 •15 •16 •17 •18 •19 •20 •21 •22 •23 •24 •25 •26 •27 •28 •29 •30 •31 •32 •33 •34 •35 •36 •37 •38 •39 •40 •41

2. Buch:42 •43 •44 •45 •46 •47 •48 •49 •50 •51 •52 •53 •54 •55 •56 •57 •58 •59 •60 •61 •62 •63 •64 •65 •66 •67 •68 •69 •70 •71 •72

3. Buch:73 •74 •75 •76 •77 •78 •79 •80 •81 •82 •83 •84 •85 •86 •87 •88 •89

4. Buch:90 •91 •92 •93 •94 •95 •96 •97 •98 •99 •100 •101 •102 •103 •104 •105 •106

5. Buch:107 •108 •109 •110 •111 •112 •113 •114 •115 •116 •117 •118 •119 •120 •121 •122 •123 •124 •125 •126 •127 •128 •129 •130 •131 •132 •133 •134 •135 •136 •137 •138 •139 •140 •141 •142 •143 •144 •145

Schluss:146 •147 •148 •149 •150

Außerhalb der Zählung:151 •152 •153 •154 •155

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psalm_98&oldid=241097507
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp