Der78. Psalm ist einbiblischerPsalm aus dem dritten Buch des Psalters. Seine Urheberschaft wird durch den ersten Vers demLevitenAsaf zugeschrieben.
Der Psalm stellt in einem geschichtlichen Überblick die GeschichteIsraels von der Zeit inÄgypten bis zum RegierungsantrittDavids dar. Ziel ist dabei nicht die Erzählung der Geschichte. Vielmehr soll der Psalm, wie in den ersten vier Versen ausgeführt, als Unterweisung dienen. Die überlieferten Taten Gottes dienen dazu, Lehren aus der Geschichte zum Nutzen der Hörer aufzuzeigen.[1] Die Verse 5–11 stellen eine Art zweite Einleitung dar. Sie erinnert zunächst an die Offenbarung des Gesetzes, betont dann aber die Wichtigkeit der Weitergabe dieser Gebote. In den Versen 12–64 geht es dann um Gottes Taten während desAuszugs aus Ägypten, derLandnahme und derRichterzeit sowie das Verhalten des Volkes, das immer wieder die Treue (beispielsweise durchGötzendienst) gebrochen hat. In den letzten Versen geht es um die SiegeSauls und Davids und um die ErwählungJerusalems anstelleSilos (das ist in Versen 67 gemeint mit den Zelten Josephs, da Silo im Gebiet desStammes Joseph lag) sowieJudas anstelle desNordreichs Israel (Ephraim stehtpars pro toto für das gesamte Nordreich).[2]
Die Betrachtung der Vergangenheit mit Blick auf die darin wirksameSchuld des Volkes wurde besonders in derExilszeit geübt, um das Leid der Gegenwart von der Schuld der Vergangenheit her zu verstehen.[1]