Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Psalm 136

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Psalm 136 Vers 1 an einer Dorfkapelle inPerchau am Sattel (Österreich)
Psalm 136,1 und eine Liedstrophe vonPaul Gerhardt; im Hintergrund das Matterhorn. Zermatt, Kanton Wallis, Schweiz

Der136. Psalm ist einbiblischer Psalm aus dem fünften Buch desPsalters.

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Psalm 136 stellt eine Dankesliturgie in Form einerLitanei da. Er gehört wahrscheinlich in die Tradition dasPassahfestes, aber auch seine Verwendung zu anderenFesten ist denkbar. Ein Vorsänger entfaltet bei dieserLiturgie ein Glaubensbekenntnis, worauf die Gemeinde mit einem feststehenden liturgischen Ruf („denn seine Güte währet ewiglich“) antwortet.[1]
Der Psalm ist so gegliedert, dass auf einen einleitenden Aufruf (Vers 1–3) ein Lobpreis desHerrn für seine Taten alsSchöpfer (Vers 4–9), als Herr der Geschichte (Vers 10–24) und als Erhalter des Lebens (Vers 25) folgt. Vers 26 wiederholt den einleitenden Aufruf.[2]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Judentum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

MitPsalm 135 bildet Psalm 136 dasGroße Hallel der Pessach-Liturgie.

Christentum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das KirchenliedDanket Gott, denn er ist gut von Johannes Riggenbach basiert auf Psalm 136.[3]Heinrich Schütz vertonte den PsalmDanket dem Herren, denn er ist freundlich zweimal (SWV 32; 45).Georg Philipp Telemann schuf drei KirchenkantatenDanket dem Herren, denn er ist freundlich (TWV 1:157; 1:158; 1:159).Heinz Werner Zimmermann komponierte 1955 denOrgelpsalm 136.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Psalm 136 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Stuttgarter Erklärungsbibel. 2. Auflage.Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1992,ISBN 3-438-01121-2, S. 767
  2. Die Bibel mit Erklärungen. 3. Auflage, Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft, Berlin 1993,ISBN 3-7461-0069-0.
  3. Evangelisches Gesangbuch – Ausgabe für die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern und Thüringen, München,ISBN 3-583-12000-0, S. 559
Die Psalmen (Zählung nach der hebräischen Bibel)

Rahmen:1 •2

1. Buch:3 •4 •5 •6 •7 •8 •9 •10 •11 •12 •13 •14 •15 •16 •17 •18 •19 •20 •21 •22 •23 •24 •25 •26 •27 •28 •29 •30 •31 •32 •33 •34 •35 •36 •37 •38 •39 •40 •41

2. Buch:42 •43 •44 •45 •46 •47 •48 •49 •50 •51 •52 •53 •54 •55 •56 •57 •58 •59 •60 •61 •62 •63 •64 •65 •66 •67 •68 •69 •70 •71 •72

3. Buch:73 •74 •75 •76 •77 •78 •79 •80 •81 •82 •83 •84 •85 •86 •87 •88 •89

4. Buch:90 •91 •92 •93 •94 •95 •96 •97 •98 •99 •100 •101 •102 •103 •104 •105 •106

5. Buch:107 •108 •109 •110 •111 •112 •113 •114 •115 •116 •117 •118 •119 •120 •121 •122 •123 •124 •125 •126 •127 •128 •129 •130 •131 •132 •133 •134 •135 •136 •137 •138 •139 •140 •141 •142 •143 •144 •145

Schluss:146 •147 •148 •149 •150

Außerhalb der Zählung:151 •152 •153 •154 •155

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psalm_136&oldid=241684859
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp