Der136. Psalm ist einbiblischer Psalm aus dem fünften Buch desPsalters.
Psalm 136 stellt eine Dankesliturgie in Form einerLitanei da. Er gehört wahrscheinlich in die Tradition dasPassahfestes, aber auch seine Verwendung zu anderenFesten ist denkbar. Ein Vorsänger entfaltet bei dieserLiturgie ein Glaubensbekenntnis, worauf die Gemeinde mit einem feststehenden liturgischen Ruf („denn seine Güte währet ewiglich“) antwortet.[1]
Der Psalm ist so gegliedert, dass auf einen einleitenden Aufruf (Vers 1–3) ein Lobpreis desHerrn für seine Taten alsSchöpfer (Vers 4–9), als Herr der Geschichte (Vers 10–24) und als Erhalter des Lebens (Vers 25) folgt. Vers 26 wiederholt den einleitenden Aufruf.[2]
MitPsalm 135 bildet Psalm 136 dasGroße Hallel der Pessach-Liturgie.
Das KirchenliedDanket Gott, denn er ist gut von Johannes Riggenbach basiert auf Psalm 136.[3]Heinrich Schütz vertonte den PsalmDanket dem Herren, denn er ist freundlich zweimal (SWV 32; 45).Georg Philipp Telemann schuf drei KirchenkantatenDanket dem Herren, denn er ist freundlich (TWV 1:157; 1:158; 1:159).Heinz Werner Zimmermann komponierte 1955 denOrgelpsalm 136.