StadtWelzow | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 33′ N,14° 11′ O51.55222222222214.189166666667114Koordinaten:51° 33′ 8″ N,14° 11′ 21″ O |
Höhe: | 114 m ü. NN |
Fläche: | 13,51 km² |
Einwohner: | 311 (31. Dez. 2016)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 23 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 26. Oktober 2003 |
Postleitzahl: | 03119 |
Vorwahl: | 035751 |
Historisches Mühlengehöft |
Proschim,niedersorbischProžym, ist ein Ortsteil der StadtWelzow imLandkreis Spree-Neiße inBrandenburg. Bis zur Eingemeindung am 26. Oktober 2003 war Proschim eine eigenständige Gemeinde, die vomAmt Welzow verwaltet wurde.
Proschim liegt in derNiederlausitz unmittelbar an der Grenze zuSachsen und zählt zum amtlichenSiedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Umliegende Ortschaften sindWelzow im Norden, die zur sächsischen GemeindeElsterheide gehörenden OrtsteileBluno im Südosten undKlein Partwitz im Süden sowie die zur GemeindeNeu-Seeland gehörenden OrtsteileLieske im Westen undBahnsdorf im Nordwesten. Zu Proschim gehören die WohnplätzeKarlsfeld(Karlowe Pólo) undZollhaus(Cłonica).
Durch Proschim verläuft die Landesstraße 522 nach Welzow undNeupetershain sowie die Kreisstraße 7121, durch die der Ort an die etwa fünf Kilometer südwestlich verlaufendeBundesstraße 156 angebunden ist. Nordöstlich von Proschim liegt derBraunkohletagebau Welzow-Süd.
Der Name des Ortes taucht erstmals im Jahr 1527 in der Bezeichnung „Prosemer heide“ auf. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1551. Die Bedeutung des Namens ist unklar.[2] Zu diesem Zeitpunkt gehörte Proschim zumSprembergischen Kreis im damals böhmischenMarkgraftum Niederlausitz, das 1635 durch denPrager Frieden an dasKurfürstentum Sachsen kam. Des Weiteren war der Ort dem RittergutGosda unterstellt. Anfang des 19. Jahrhunderts hatte Proschim 30 Gebäude und 160 Einwohner, von den Haushalten waren neun Bauern, elf Handbauern und zwei Gärtner. Die Einwohner waren mit insgesamt 804 GuldenSchatzung an die Grundherren abgabepflichtig. Das Kurfürstentum wurde 1806 zumKönigreich Sachsen erhoben.
Durch die auf demWiener Kongress beschlosseneTeilung des Königreiches Sachsen kam Proschim im Jahr 1815 an dasKönigreich Preußen und gehörte dort zumRegierungsbezirk Frankfurt derProvinz Brandenburg. Bei der Gebietsreform im folgenden Jahr wurde der Ort demSpremberg-Hoyerswerdaer Kreis zugeordnet. Bis 1824 gehörte Proschim zumRentamt Hoyerswerda, danach wechselte der Ort in dasRentamt Spremberg. 1825 wurde der Spremberg-Hoyerswerdaer Kreis zerteilt und der zur Niederlausitz zählende Teil, zu dem Proschim gehörte, inKreis Spremberg umbenannt. Laut derTopografisch-statistischen Übersicht des Regierungsbezirks Frankfurt a. d. O. aus dem Jahr 1844 hatte Proschim zu dieser Zeit 283 Einwohner in 43 Wohngebäuden und zwei Windmühlen. Zu Gottesdiensten gingen die Bewohner des Ortes nachJessen,[3] aufgrund der Lage durften sie jedoch auch die Kirche inBluno besuchen. In beiden Kirchen wurde damals noch Sorbisch gepredigt. Bis 1864 stieg die Einwohnerzahl auf 351, zum Ort gehörten eine Ziegelei, die Zollschänke (der heutige Wohnplatz Zollhaus) und sechs weitere ausgebaute Gehöfte.[4] Bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 hatte die Landgemeinde Proschim 383 Einwohner in 67 Haushalten, von den Einwohnern waren 195 Männer und 188 Frauen; 94 Einwohner waren Kinder unter zehn Jahren und alle Einwohner waren evangelisch-lutherischer Konfession.[5] 1874 wurde das Rentamt Spremberg aufgelöst.
In dem Dorf wurde um 1800 die erste Schule gegründet. AlsArnošt Muka Proschim Anfang der 1880er Jahre besuchte, hatte der Ort 420 Einwohner, von denen 405Sorben und 15 Deutsche waren. Laut seiner Auskunft war Sorbisch zu dieser Zeit auch noch die Alltagssprache, der Schulunterricht fand in deutscher Sprache statt.[6] 1907 wurde das erste gemeindeeigene Schulgebäude errichtet. In den Jahren 1898 bis 1903 verkauften die ersten Grundstücksbesitzer Land anBraunkohleabbaugesellschaften. Von 1914 bis 1919, mit Unterbrechungen während desErsten Weltkriegs, wurde dieProschimer Kirche gebaut und 1919 eingeweiht. Schon 1917 begann man auf Flächen des Ortes die erste Braunkohle abzubauen. In den letzten Tagen desZweiten Weltkriegs wurden durch Gefechte mehrere Häuser von Proschim schwer beschädigt oder zerstört. In den Nachkriegsjahren wurden sie wieder aufgebaut.
Nach Kriegsende gehörte Proschim zurSowjetischen Besatzungszone. Dort kam die Gemeinde 1947 in dasLand Brandenburg, das ab 1949 in der DDR zunächst weiter bestand. Bei der Kreisreform am 25. Juli 1952 wurde Proschim dem neu gebildetenKreis Spremberg imBezirk Cottbus zugeschlagen. Im Jahr 1956 sprachen in Proschim von insgesamt 788 Einwohnern nur noch zwei aktiv Sorbisch, ein weiterer verfügte über Sorbischkenntnisse. Nach derWende lag Proschim im Landkreis Spremberg inBrandenburg. 1992 schloss sich die Gemeinde zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte demAmt Welzow an. Nach derKreisreform in Brandenburg am 6. Dezember 1993 wurde die Gemeinde schließlich dem neu gebildetenLandkreis Spree-Neiße zugeordnet. Am 26. Oktober 2003 wurde Proschim nachWelzow eingemeindet. Die Gemeinde legte dagegen Beschwerde beimVerfassungsgericht des Landes Brandenburg ein, diese wurde jedoch teils verworfen und teils zurückgewiesen.
DieVattenfall GmbH wollte in den Jahren nach 2014 mit einer Wiederaufnahme des Braunkohleabbaus auf den Gemarkungen von Proschim beginnen, was in Folge eineDevastierung des Ortes bedeutet hätte. Das Dorf sollte daher im Rahmen desTagebau Welzow-Süd umgesiedelt werden. Die im Dorf lebenden Mitarbeiter von Vattenfall waren tendenziell für die Umsiedlung, die örtlichen Landwirte dagegen.[7] Allerdings verzögerte sich die Wiederaufnahme des Braunkohleabbaus. Nach derLandtagswahl in Brandenburg 2019 vereinbarten SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Koalitionsvertrag, dass es „keine neuen Tagebaue, keine Tagebauerweiterung und keine Umsiedlung von Dörfern“ mehr geben wird (S. 65).[8] Am 19. November 2019 wurde der Vertrag von den Vertretern der beteiligten Parteien unterschrieben.[9] Im August 2020 wurde bekannt, dass auch der Braunkohlenplan des Landes Brandenburg entsprechend abgeändert werden soll.[10]
Am 13. Januar 2021 legte der TagebaubetreiberLEAG ein überarbeitetes Revierkonzept vor, nach dem Proschim nicht abgebaggert werden wird.[11]