Pronomen (PluralPronomina oderPronomen; deutschFürwort) ist in derGrammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern wie z. B.er (einPersonalpronomen),mein (einPossessivpronomen) oderwelcher (einFrage- bzw.Relativpronomen). Buchstäblich verstanden – dass Pro-Nomen „anstelle einesNomens“ (Namenworts, Substantivs) stünden – wäre die Bezeichnung eigentlich ungenau: Pronomen stehen als Stellvertreter in Wirklichkeit für größere Einheiten aus Substantiv plus Artikel etc.; anders als Substantive können Pronomen selbst nicht mit Artikeln kombiniert werden. Die Eigenschaften von Pronomen gehen aber auch über eine Stellvertreterfunktion noch hinaus, z. B. können Relativpronomen bei der Einleitung eines Relativsatzes gar nicht durch Substantivkonstruktionen ersetzt werden.
Ein Pronomen stellt aber einen Bezug auf ein Individuum her, so wie es alternativ auch durch Nomen/Substantive plus Artikel geschieht. Daher können Pronomen dieselben grammatischen Merkmale aufweisen wie im Deutschen auch Artikel und Substantive:Genus (Geschlecht),Numerus (Zahl) undKasus (Fall). Pronomen sind im Gegensatz zu Substantiven keineInhaltswörter. Vielmehr bezeichnen sie Personen oder Dinge nur mithilfe ihrer grammatischen Merkmale. Diese dienen dann zum Verweis auf den Äußerungskontext (deiktisch, so die erste und zweite Person der Personal- und Possessivpronomen und in anderer Weise die Demonstrativpronomen) oder sie verweisen auf den sprachlichen Kontext (anaphorisch, so gewöhnlich die dritte Person der Personal- und Possessivpronomen, sowie Reflexiv- und Relativpronomen). Außerdem können sie Platzhalter für Individuen sein, die neu in den Text eingeführt werden (so bei Indefinit- und Fragepronomen).
Traditionell werden als Pronomen sowohl Ausdrücke bezeichnet, die alleine ohne ein Substantiv stehen (z. B.ich,du,dieser in „doch dieser sagte“) als auch solche, die vor einem Substantiv stehen (z. B.sein in „sein Haus“,dieser in „dieser Mann“).[1][2][3][4][5] In der modernen Sprachwissenschaft dagegen versteht man unter Pronomen stets Ausdrücke, die freistehend ohne ein Substantiv gebraucht werden (z. B.ich,du,dieser in „doch dieser sagte“).[6][7]
Pronomen sind eine sehr weit gefasste Wortart, je nach grammatischer Tradition werden bis zu zehn Untertypen unterschieden, die auch sehr unterschiedliche grammatische Eigenschaften haben. So können Pronomina auch Fragen markieren (Fragepronomen wiewer) oder alsRelativpronomenRelativsätze einleiten. Manche Pronomina werden wie einSubstantiv verwendet (Substantivpronomen, substantivisches Pronomen; Beispiel:das Auto ist meines), andere begleiten ein Substantiv ähnlich wie sonst ein Adjektiv (Adjektivpronomen, adjektivisches Pronomen; Beispiel:mein Auto). Eine Definition der Klasse kann daher nur durch sehr allgemeine Merkmale erfolgen.
Die Funktion von Pronomina wird traditionell so erklärt, dass es Wörter sind, die stellvertretend für bestimmte andere Wörter stehen;Antesperg nannte sie daherAnstattwörter. In Schulgrammatiken werden sie auchStellvertreterwörter genannt.[8] Diese Funktion der Stellvertretung wird jedoch unterschiedlich erklärt:
- Alle Pronomen seien Stellvertreter vonSubstantiven. Dies gelte auch für Possessivpronomen, die scheinbar wie Adjektive konstruiert werden wie in „ihre Tasche – d. h.Monas Tasche.“ Das Possessivum würde also als Stellvertreter für Substantive im Genitiv stehen.[1][2][4][3]
- Eine andere Erklärung unterscheidet substantivische Pronomen, die stellvertretend für Substantive stehen, und adjektivische Pronomen, die stellvertretend für Adjektive stehen.[9]
Statt eines Substantivs wird aber genau besehen eine ganzeSubstantivgruppe ersetzt, also: „mein früherer Chef = er“ (es wird nicht das SubstantivChef ersetzt, so dass sich ergäbe: *„mein früherer er“). Außerdem können die Personalpronomen der ersten und zweitenPerson nicht als Stellvertreter für substantivische Konstruktionen aufgefasst werden, weil Substantive nur das Merkmal3. Person tragen können.[10]
In allen ihren Unterarten zählen Pronomina nicht als Inhaltswörter, sondern sie verhalten sich als grammatische Elemente (Funktionswörter). Dies zeigt sich auch darin, dass sie eine geschlossene Klasse bilden, d. h. eine Klasse von Ausdrücken, die nicht beliebig durch neue Wörter erweiterbar ist.
Probleme der Definition und Abgrenzung ergeben sich daher vor allem mit Bezug auf andere Funktionswörter, insbesondere zuArtikeln. Teilweise werden traditionell Pronomina genannte Wörter auch direkt alsArtikelwort oder Determinativ klassifiziert. Die Dudengrammatik spricht von einer übergeordneten Klasse „Artikelwörter und Pronomina“, in der beide in manchen Hinsichten gleichartig sind, für andere Zwecke aber zu unterscheiden sind.[6] In Schulgrammatiken findet sich auch die Unterscheidung Stellvertreter und Begleiter.
In der deutschen Orthografie werden deshalb Pronomina anders als Substantive kleingeschrieben, allerdings mit Ausnahme derHöflichkeitsform-PronomenSie/Ihnen/Ihre etc. Wenn Pronomina mit Adjektiven kombiniert werden, wird hingegen das begleitende Adjektiv großgeschrieben.[11] Beispiele:[12]
- du Armer!
- füruns Arbeitslose
- Hemmungen,jemand Unbekanntes anzurufen
- Er hofft, dortniemanden Bekannten zu treffen.
Diese Anordnung aus Pronomen und Adjektiv gleicht der aus Artikel plusAdjektiv-Substantivierung und manche Pronomina werden in manchen Theorien auch wie Artikel analysiert (siehe am Anfang des folgenden Unterabschnitts). Üblicherweise wird in der Grammatik des Deutschen jedoch gesagt, dass hier substantivierte Adjektive alsApposition zu den Pronomina hinzutreten.[13] (Insofern wäre das Pronomen aber wiederum einem Substantiv gleichgestellt.)
In der traditionellen Wortartlehre wird „Pronomen“ üblicherweise als eine eigeneWortart geführt (also neben Substantiv u. a.). In der modernenLinguistik ist dies teilweise nicht so, sondern Pronomen werden mit derselben Kategorie bezeichnet wie die Einheiten, die sie auch ersetzen können, also alsNominalphrasen bzw.Determinansphrasen; eine Variante ist die Analyse zumindest der Personalpronomina (wieer, sie) als intransitive Artikel, alsoKöpfe der Kategorie D.[14]
Im Deutschen kann das Pronomen (in traditioneller Perspektive) als Wortart folgendermaßen gegen andere abgegrenzt werden:[15]
- Pronomen sind flektierbar (im Gegensatz zu Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln),
- unter den flektierbaren sind siedeklinierbar (im Gegensatz zum Verb),
- unter den deklinierbaren nicht selbst artikelfähig (im Gegensatz zum Substantiv),
- unter den nicht artikelfähigen nicht komparierbar (im Gegensatz zum Adjektiv)
- sowie im Gegensatz zum Artikelsatzgliedfähig.
Pronomen werden imDeutschen und in anderenindogermanischen Sprachen in verschiedene Typen untergliedert. Folgende Liste ist eine Klassifikationsmöglichkeit neben anderen, die in der Literatur verwendet werden.[16]
- Personalpronomen (persönliche Fürwörter):ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie (in einigen Sprachen mit zusätzlicher Unterscheidung zwischeninklusivem und exklusivemwir, je nachdem, ob der Angesprochene eingeschlossen ist oder nicht). Personalpronomen können direkt auf in der Sprechsituation befindliche Individuen deuten(du) oder auf zuvor im Text eingeführte Individuen verweisen([der Hund] … er …). Personalpronomina sind ihrer Bedeutung nachdefinite Ausdrücke.
- In manchen Sprachen gibt es zwei Reihen von Personalpronomen: selbständige undklitische („angelehnte“), wie imFranzösischen (moi undme etc.) oder in deutschen Dialekten, z. B.bairisch gib-ma-s,moselfränkisch gäf-ma-t „gib es mir“.
- Expletivpronomina sind ein Sonderfall, dessen Einstufung nicht völlig klar ist, z. B.es in Sätzen wie „es war einmal ein König“, „es warten viele Leute“, „es gibt Kuchen“, „es regnet“ oder entsprechend dasil in „il pleut“ im Französischen. Expletiva sind nur grammatisch, aber nicht inhaltlich erforderlich, ihnen fehlen somit definierende Eigenschaften der Personalpronomen: Sie verweisen auf keinen Gegenstand und tragen in dieser Verwendung auch keine nachweisbaren grammatischen Merkmale (Person, Numerus etc.). Aufgrund der Formgleichheit mit Personalpronomen und dem Vorkommen als Subjekt oder Objekt ist hier jedoch von Pronomen die Rede.[17] Manche Expletiva sind auch formgleich mit Adverbien, z. B. englisch „there“; aufgrund seiner syntaktischen Funktion als Subjekt wird jedoch auch dieses als Pronomen bezeichnet.[18]
- Hinzu kommt die Klasse dergeneralisierenden Pronomen, z. B. deutschman. Sie wurden traditionell wegen ihres „unbestimmten“ Bezugs als Indefinitpronomen eingestuft, verhalten sich aber bei näherer Analyse wie Personalpronomina.
- Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter):mein, dein, sein (ihr), unser, euer, ihr
- Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter): deutschsich, englischmyself, yourself, herself etc.
- Reziprokpronomen (wechselseitige Fürwörter):einander, auchsich (z. B.sie sehen sich)
- Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter):jemand, alle, einer, manche, etwas, einige, andere. Indefinitpronomen können allein auf die Existenz eines Individuums verweisen, ohne weitere Eigenschaften anzugeben (z. B.jemand singt). Sie führen hierbei Individuen neu in den Text ein oder fungieren logisch gesehen alsQuantoren (im Beispiel dann mit der Bedeutung „Es gibt eine Person, die singt“).
- Fragepronomen wiewer, was, wessen etc. werden oft als Untertyp der Indefinitpronomen angesehen. In manchen Sprachen wird zwischen Indefinita und Fragewörtern auch äußerlich nicht unterschieden.
- Negativpronomen, Negationspronomen:keiner, niemand, nichts werden als Unterklasse der Indefinitpronomina eingeordnet; für ihre Besonderheiten siehe unterNegation (Grammatik).
- Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter):der (die, das), dieser (diese, dieses), jener (jene, jenes)
- Relativpronomen (bezügliche Fürwörter):der (die, das), welcher (welches, welche), wer, deren
Die Grenze zwischen Pronomen undAdverbien wird manchmal unscharf gezogen. Es gibt Adverbien, die ebenso wie Pronomen die Eigenschaft haben, vorher Genanntes wieder aufzugreifen, etwa:dort, so, seither oderwo, worin etc., wenn sie einen Relativsatz einleiten (Relativadverb). Solche Wörter werden in der Sprachwissenschaft heute alsPro-Adverbien bezeichnet.[21][22] Manche solcher Wörter werden in Schulgrammatiken aber auch als „Adverbialpronomen“ bezeichnet, etwa bezogen auf diefranzösischen Klitikay unden (siehe:Französische Grammatik #Objektpronomen).[23]
Ein derartiger erweiterter Gebrauch von „Pronomen“ für alle Arten von verweisenden Wörtern lässt sich in die ältere Grammatikschreibung zurückverfolgen; beispielsweise bezeichnetKarl Ferdinand Becker (1775–1849) Adverbien wiedort, jetzt, heute als „besondere Formen der Pronomen.“[24]
Eine ähnliche Unschärfe entsteht mit dem BegriffPronominaladverb, der zusammengesetzte Wörter wie „dafür“ bezeichnet, in denen „da-“ ein pronominaler Bestandteil ist. In manchen Texten werden Pronominaladverbien als Ganze auch als Pronomen klassifiziert (sie haben jedoch die syntaktischen Funktionen vonPräpositionalphrasen).
Im Griechischen heißt diese Wortartantōnymía (ἀντωνυμία) und im Lateinischenpronomen, antik auchprovocabulum. In deutschen Grammatiktexten des 18. und 19. Jahrhunderts findet sich auch die Form „Pronom“.[25]
Hintergrund der für Duden (2005) unklaren Abgrenzung zwischen Pronomen und Artikelwörtern ist, dass im Lateinischen substantivische und adjektivische Pronomen einheitlich gesehen wurden und die von der lateinischen Grammatiklehre geprägte deutsche Grammatiklehre diese Sicht tradiert.[26][27]
In den romanischen Sprachen hingegen haben sich die Bezeichnungen des Gebrauchs vor einem Substantiv und des selbständigen Gebrauchs auseinanderentwickelt. Im Französischen wird daher im ersteren Fall vondéterminant gesprochen, im Englischen vondeterminer, seltener vondeterminative, in neueren „deutschen“ Grammatiken unter englischem und französischem Einfluss unter anderem von „Artikelwort“, „Determinierer“ oder „Determinativ“.
- Oktober, dritter Mittwoch (20. Oktober 2021): „Internationaler Tag der Pronomen“(International Pronouns Day), 2018 ins Leben gerufen von einer Initiative, um den Respekt und das Teilen von persönlichen Pronomen (Fürwörtern) sowie die allgemeine Bildung dazu zu verstärken.[28][29][30]
- ↑abJohann Christoph Gottsched:Vollständigere und Neuerläuterte Deutsche Sprachkunst, Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und itzigen Jahrhunderts abgefasset, und bey dieser fünften Auflage merklich verbessert. Leipzig 1762, S. 277 (im V. HauptstückVon den Fürwörtern (Pronominibus) des II. TheilsDie Wortforschung).
- ↑abA. F. Bernhardi:Vollständige Griechische Grammatik für Schulen und Gymnasien. Berlin 1797, S. 77 u. 126.
- ↑abDeutschbuch Arbeitsheft 10. Cornelsen, 2000, siehe die Übersicht „Grammatische Grundbegriffe“ISBN 3-464-60316-4.
- ↑abUrsula Lassert:Rechtschreibtraining einfach und klar – Arbeitsblätter mit Selbstkontrolle – 4. Klasse. 2012,ISBN 978-3-403-51016-1, S. 1 u. 5. Zitate: „Nomen bezeichnen Lebewesen, Dinge, Gefühle und Gedachtes. Sie werden großgeschrieben. […] Artikel = Begleiter“ & „Pronomen stehen für Nomen (das Kind –es, Monas Tasche –ihre Tasche …).“
- ↑So etwa Walter Heuer, Max Flückiger, Peter Gallmann:Richtiges Deutsch. Die Sprachschule für alle. 24. Auflage. Zürich 1999, S. 203 [mit weiteren seitherigen Auflagen]; Peter Gallmann,Horst Sitta:Deutsche Grammatik. Orientierung für Lehrer. Zürich 1986, 3. Auflage unter dem TitelDeutsche Grammatik ebd. 1996.
- ↑abCathrine Fabricius-Hansen,Peter Gallmann,Peter Eisenberg u. a.:Die Grammatik. 8., überarbeitete Auflage. Mannheim 2009 (Duden Band 4), S. 249 ff.
- ↑Peter Eisenberg:Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2:Der Satz. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart/Weimar 2013, S. 148 ff.
- ↑Pons (Peter Hoffmann, Volker Losch):Gewusst wie! Grammatik-Training Deutsch. Wer’s versteht, lernt leichter. Schule 5. Klasse. 2007, S. 8.
- ↑Christian Lehmann:Deixis. Zitat: „[…] Pronomina (Prosubstantive wieich, Proadjektive wiedieser) […]“
- ↑Ivar Ljungerud:Bemerkungen zu den persönlichen Pronomen in der deutschen Gegenwartssprache. In Ulrich Engel, Paul Grebe:Sprachsystem und Sprachgebrauch. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Schwann, Düsseldorf 1974, S. 230–247. Zitat S. 230, Abs. 2,11.: „Eigentlich sind nur die Rollenwörter [= Personalpronomina] der 3. Person Pronomen oder Fürwörter, die der 1. und 2. Person stehen nicht anstelle eines Nomens.“
- ↑Siehe auch: Annika Lamer:Richtig schreiben: Groß oder klein? Substantivierungen, Pronomen & Co. 20. August 2018.
- ↑Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009. S. 962 / Randnr. 1529 sowie S. 998 / Randnr. 1586.
- ↑ Dudengrammatik 2009, S. 983 / Randnr. 1556.
- ↑P. Gallmann, T. Lindauer:Funktionale Kategorien in Nominalphrasen. In:Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. (PBB), 116, 1994, S. 1–27. Ms. Versionhttp://www2.uni-jena.de/~x1gape/Pub/DP-Rezension_1993.pdf siehe darin S. 7.
- ↑Diese Kriterien gehen zurück auf: Karl Erich Heidolph, Walter Flämig, Wolfgang Motsch (Hrsg.):Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie Verlag, Berlin (Ost) 1981, S. 491. – Für eine Variante, die die Heranziehung des Komparativs vermeidet, aber dafür Pronomen als nicht genusfest einstufen muss, siehe Roland Schäfer:Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen. 3. Auflage. Language Science Press, Berlin 2018,ISBN 978-3-96110-116-0.Online frei zugänglich. S. 190.
- ↑Varianten: Gisela Zifonun,Ludger Hoffmann, Bruno Strecker:Grammatik der deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin/New York 1997. —Émile Benveniste:Probleme der Allgemeinen Sprachwissenschaft. (= LTW 1428 – Linguistik). List, München 1974. — Wolfgang Sternefeld:Anaphoric Reference. In: Joachim Jacobs et al. (eds.):Syntax: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 9). De Gruyter, Berlin/New York 1993, Band 1, S. 940–966.
- ↑Stefan Müller:Grammatiktheorie. 2. Auflage. Stauffenburg, Tübingen 2013,ISBN 978-3-86057-805-6. Siehe vor allem S. 17 unten.
- ↑Rodney Huddleston, Geoffrey K. Pullum:The Cambridge grammar of the English language. Cambridge University Press, Cambridge UK 2002, S. 1391 (Expletivpronomina werden dort als „dummy pronoun“ bezeichnet).
- ↑wissen.de-Fremdwörterlexikon:Determinativum. Zitat: „Demonstrativpronomen mit bes. hervorhebender, auswählender Funktion, z. B. derjenige, derselbe; Sy Determinativpronomen“
- ↑duden.de:Determinativ. Zitat: „besondere Art des Demonstrativpronomens (z. B. dasjenige, dieselbe)“
- ↑Anke Holler:Proform. In: Stefan Schierholz, Pál Uzonyi (Hrsg.):Grammatik: Syntax. (= Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), 1.2). Walter de Gruyter, Berlin 2022,ISBN 978-3-11-069852-7 (elektronisch), S. 728–735. Siehe S. 731.
- ↑Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2009,ISBN 978-3-411-04048-3. S. 572 ff. / Randnr. 845 ff.
- ↑Beispiel: Gabriele Forst:PONS Grammatik kurz & bündig Französisch. Pons, Stuttgart 2011,ISBN 978-3-12-561634-9, S. 41.
- ↑Zitiert nach Kjell-Åke Forsgren:Zur Kategorie Adverb als Grenzzonenerscheinung in der deutschen Grammatik des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Stephanos Matthaios, Aino Kärnä (Hrsg.):Das Adverb in der Grammatikographie. Teil II. (= Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft, 18). Nodus, Münster 2008, ISSN 0939-2815, S. 5–35. Siehe S. 10.
- ↑Z. B.Karl Ferdinand Becker:Deutsche Sprachlehre. Frankfurt am Main, 1829.Google-Vorschau.
- ↑Duden:Die Grammatik. 7. Auflage. 2005,ISBN 3-411-04047-5, Rn. 347.
- ↑Duden: Die Grammatik. 8. Auflage. 2009, S. 249 f., Rn. 347.
- ↑Fragen und Antworten:International Pronouns Day: FAQs. In:Pronounsday.org. Abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch).
- ↑Neil McDonald:Happy International Pronouns Day! There’s a lot of discussion in the media and online recently about the use of gender pronouns. In:Stonewall.org.uk. 21. Oktober 2020, abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch).
- ↑Dennis Baron:International Pronouns Day. In:Blogs.Illinois.edu. 9. Oktober 2018, abgerufen am 22. Juni 2021 (englisch).
Wortarten der deutschen Sprache (traditionelle Grammatik)