AlsProduzenten bezeichnet man in derÖkologieautotropheOrganismen, die energiereicheBiomasse ausanorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion). Neben den grünen Pflanzen, die durchPhotosynthese Primärproduktion betreiben, gibt es Organismen, die chemische Reaktionen als Energiequelle nutzen (Chemotrophie oderChemosynthese).
Die photoautotrophen Primärproduzenten sind zumeistPflanzen. DurchPhotosynthese erzeugen sieZucker ausWasser undKohlenstoffdioxid unter Verwendung vonLichtenergie. Einen Teil des Zuckers verwenden sie in derZellatmung als Energiequelle für den weiterenAufbaustoffwechsel. Einen anderen Teil des Zuckers verwenden sie als Grundstoff für dieSynthese komplexerer Bestandteile derBiomasse, also hauptsächlich derProteine,Fette undNukleotide (ATP,DNA). Hierzu nehmen sie weitere chemische Verbindungen wiePhosphat,Nitrat undSulfat auf, umStickstoff,Phosphor,Schwefel etc. in die Biomasse einzubauen.
In stehenden Gewässern nehmen die Rolle der Primärproduzenten bevorzugt dieAlgen desPlanktons ein. Hierzu zählen auch photosynthetisch aktiveProkaryonten, insbesondereCyanobakterien (alias Blaugrünbakterien, früher Blaualgen genannt); an besonderen Biotopen kommen als Primärproduzenten aber auch andere, zu einer primitiveren Form der Photosynthese fähige Bakterien oderArchaeen vor.
Beispielsweise in derTiefsee oder an lichtarmen, aber mit energiereichen anorganischen Verbindungen versorgten Standorten gibt es auch Produzenten, die mit Hilfe vonchemischer Energie durchChemosynthese Biomasse produzieren können.