DiePricke oderPrigge ist eine häufig imWattenmeer verwendete Kennzeichnung vonFahrwassern oderWattwanderwegen. Dazu werden meistens jungeBirken oder Stangen mit Zweigbüscheln verwendet.
Zur Fahrwasserkennzeichnung werden etwa fünf bis sieben Meter hohe Pricken verwendet.Die Pricken oder Stangen kennzeichnen ein schmales und flaches Fahrwasser (meistens im Wattenmeer), in dem eineBetonnung zu kostenaufwendig oder wegen zu geringer Wassertiefe nicht möglich wäre. Im Unterschied zur üblichen Betonnung wird meistens nur eine Seite des Fahrwassers abgesteckt.
Pricken kennzeichnen ein Fahrwasser wie folgt[1]:
Es werden überwiegend Backbordpricken verwendet, weil die Äste nicht zusätzlich bearbeitet werden müssen. Ein Fahrwasser mit Backbordstangen wird im Volksmund aufgrund des Aussehens wie auf den Kopf gestellte Reisigbesen oft auch Besenstraße genannt.
Pricken müssen in einem Abstand von etwa drei bis fünf Metern passiert werden. Pricken überstehen in der Regel die Stürme und Eisgang des Winters nicht und müssen jedes Jahr neu gesetzt werden. Heutzutage kommen beim Setzen der PrickenPrickensetzboote zum Einsatz.
Zur Markierung von Wattwanderwegen werden die Buschpricken oder Buschbaken ohne Stangen im Watt eingegraben. Diese ca. 1 m hohen Wegmarkierungen sind durchEisgang stark gefährdet. Außerdem wandern diePriele alljährlich um einige Meter. Deshalb werden die Buschpricken im Frühjahr meist neu angelegt.