Postdoc (selten auchPost-Doc oder im Deutschen auchPostdoktorand) ist einWissenschaftler, der nach Beendigung einerPromotion denDoktorgrad erlangt hat und nun an einerUniversität oder einem Forschungsinstitut befristet tätig ist. Während dieser Zeit arbeitet er an Forschungsprojekten, wobei die Stelle des Postdoktoranden meist durchDrittmittel finanziert wird. Im Englischen ist Postdoc die Kurzbezeichnung vonPostdoctoral scholar oderPostdoctoral researcher,[1] was im Rahmen der Anglifizierung der Wissenschaften auch als Herkunft für diesen Begriff gilt.[2]
Die Anstellung umfasst in der Regel einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu sechs Jahren; typisch sind zwei Jahre. In den meisten Ländern gibt es spezifischeStipendien für Ausland-Postdocs. Insbesondere in denNaturwissenschaften – speziell in derGrundlagenforschung – kann es notwendig sein, statt einer festen Anstellung eine oder mehrere Postdoc-Stellen nacheinander anzunehmen.
Doktorand ist die Bezeichnung von Personen, die eine Promotion anstreben (z. B. im Rahmen einesDoktoratsstudiums). Post-Doktorand (wörtlich nach dem Doktoranden) würde begrifflich auch Personen umfassen, welche dieses ohne Erwerb eines Doktorgrads beenden oder abbrechen. Beim Postdoc wird die erfolgreiche Promotion dagegen vorausgesetzt. Insofern ist die Eindeutschung „Postdoktorand“ für Postdoc nicht ganz exakt.
Dabei können folgende Aspekte im Vordergrund stehen:
Besonders in denNaturwissenschaften ist eine Stelle als Postdoktorand im Ausland oft ein notwendiger Schritt hin zu einerHabilitation und einer akademischen Laufbahn zurProfessur. Das Postdoktorat wird gelegentlich mit denWanderjahren einesHandwerksgesellen verglichen, der in dieser Zeit auch Erfahrungen außerhalb seines angestammten Umfeldes erlangen sollte.