Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pordenone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterPordenone (Begriffsklärung) aufgeführt.
Pordenone
Pordenone (Italien)
Pordenone (Italien)
StaatItalien
RegionFriaul-Julisch Venetien
Koordinaten45° 58′ N,12° 39′ O45.96444444444412.65055555555624Koordinaten:45° 57′ 52″ N,12° 39′ 2″ O
Höhe24 m s.l.m.
Fläche38,23 km²
Einwohner52.147(31. Dez. 2023)[1]
FraktionenVallenoncello, Rorai Grande, Torre, Villanova, Borgomeduna
Postleitzahl33170
Vorwahl0434
ISTAT-Nummer093033
Bezeichnung der BewohnerPordenonesi
SchutzpatronSan Marco
WebsitePordenone

Pordenone (abgeleitet vonlateinischPortus Naonis;venetisch undfurlanischPordenon, lokalslowenischPordenún,deutsch veraltetPortenau) ist eine Stadt in der RegionFriaul-Julisch Venetien. Sie hat 52.147 Einwohner (Stand 31. Dezember 2023). Bis 2017 war sie die Hauptstadt einer gleichnamigenProvinz, die dann aufgelöst wurde.

Das Gebiet wurde schon vor dem Jahr 1000 bewohnt. Pordenone hat eine historische Altstadt entlang der StraßeCorsoVittorio Emanuele II. Ferner ist die Stadt ein Industriezentrum der Region. Den Schwerpunkt bildet die Produktion von Haushaltsgeräten. Die wichtigsten Arbeitgeber sindZanussi (aus demElectrolux-Konzern) und die vielenZulieferbetriebe für die Produktion derWeißware.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pordenone liegt in einer Ebene im westlichenFriaul am FlussNoncello. Die Nähe Pordenones zu den Bergen zeigt sich im Panorama auf dem BergMonte Cavallo. NachAviano, das am Fuß der Dolomiten liegt, sind es 15 km. NachCaorle, das an derAdria liegt, sind es ca. 62 km.Venedig liegt ca. 80 km südwestlich von Pordenone.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch Ausgrabungen einerNekropole unterhalb des Palazzo Ricchieri konnte bewiesen werden, dass bereits vor dem Jahr 1000 das Gebiet um Pordenone bewohnt war. Ab dem 12. Jahrhundert entwickelte sich durch denFlusshafen am Noncello ein reges Handelszentrum. Dieser Flusshafen gibt der Stadt den NamenPortus Naonis aus dem im Laufe der Jahre Pordenone wurde. Der Noncello fließt in denMeduna und der wiederum in den FlussLivenza, der beiCaorle in dieAdria mündet. Somit bestand ein schiffbarer Handelsweg in die reiche Stadt Venedig.

Pordenone stand seit 1278 unterhabsburgischer Verwaltung. Die Habsburger räumten derEnklave viele Privilegien ein. Die umliegende Region wurde vonAquileia bzw. vonVenedig aus regiert. Im Jahre 1508 fiel Pordenone unter Kontrolle vonVenedig. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Handel über den Flusshafen eingestellt. Parallel entwickelte sich das Handwerk in der Region um Pordenone. Das Textilgewerbe (Baumwollspinnereien) war bis zumZweiten Weltkrieg dominierend. Nach dem Krieg änderte sich die handwerkliche Prägung der Region um Pordenone und es entstand das größte industrielle Zentrum zur Produktion von Haushaltsgeräten in Südeuropa.

Seit 1981 findet in PordenoneLe Giornate del Cinema Muto statt, ein weltweit bedeutendesStummfilm-Festival. 1999 mussten die Vorführungen einige Jahre lang aus technischen Gründen in den NachbarortSacile verlegt werden. 2007 kehrte das Festival wieder nach Pordenone zurück.

Seit 2000 findet in Pordenone das Literaturfestival „pordenonelegge“ statt, an dem Autoren aus aller Welt teilnehmen.

2024 wählte eine Jury aus Journalisten, Ökonomen und Wissenschaftlern für den BenVivere-Report der italienischen TageszeitungAvvenire Pordenone zur lebenswertesten Stadt Italiens.[2]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pordenone liegt an derStrada Statale 13 Pontebbana und an derBahnstrecke Venedig–Udine. Nördlich der Stadt befindet sich der Flugplatz La Comina,[3] einer der ältesten zivilen Flugplätze Italiens, der heute ausschließlich derAllgemeinen Luftfahrt dient. Wegen der in der Nähe gelegenenAviano Air Base kann es in La Comina zu Beschränkungen des Flugbetriebs kommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Corso Vittorio Emanuele II

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Corso Vittorio Emanuele II

Die historische Altstadt (auchantica Contrada Maggiore genannt) liegt entlang der Straße Corso Vittorio Emanuele II.Gotische Palazzi sowie Stadtpaläste aus derRenaissance,Arkaden und Straßencafes säumen ihren Verlauf.

Duomo di San Marco

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Campanile (Glockenturm) des Doms

Unweit vom Rathaus(Palazzo Comunale) befindet sich dieKonkathedrale desBistums Concordia-Pordenone samtCampanile. Der Dom ist San Marco, dem Schutzheiligen der Stadt, gewidmet. Bereits um 1000 nach Christus existierte eineKapelle, die ab 1363 zum romanisch-gotischenDom ausgebaut wurde. DerChor wurde im Jahre 1459 fertiggestellt und neun Jahre später fand die Weihe statt. Der Dom wurde 16. und 18. Jahrhundert erweitert. Dabei wurde das Aussehen stark geändert, so dass der Dom einenklassizistischen Charakter bekam. 1812 erfolgte eine erneute Weihe des Doms.

Nicht nur die Architektur, sondern auch die Kunstwerke im Innern des Sakralbaus sind beachtenswert. Das Altarbild der barmherzigen Madonna, so wie die Fresken „San Rocco“, stammen vonGiovanni Antonio de’ Sacchis. Der Künstler wird auch „Il Pordenone“ genannt. Aber auch Werke vonGiovanni Maria Calderari, einem Schüler des „Pordenone“, sind im Dom enthalten.

Der einzeln stehende Glockenturm (Campanile) wurde anfänglich bis zum Glockenstuhl gebaut. 1347 wurde dieser fertiggestellt. Der achteckigeTurmhelm stammt aus dem 16. Jahrhundert. Der Glockenturm ist 79 Meter hoch.

Palazzo Ricchieri

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der PalazzoRicchieri liegt am Corso Vittorio Emanuele II. Im Palazzo befindet sich dasMuseo Civico d’Arte (städtisches Kunstmuseum). Die Geschichte des Palastes reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Ursprünglich war es eine Verteidigungsanlage vor dem Stadttor. Die Ricchieri machten im 15. Jahrhundert aus dem Gebäude einen Palast im venezianischen Stil. Der Umbau hatte das Ziel einen Wohnsitz zu erschaffen, der einem Grafen desHeiligen Römischen Reiches würdig war. Im 16. Jahrhundert wurden weitere Umbauarbeiten vorgenommen, uner anderem dann der Fassade und den Fenstern.

Palazzo Comunale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Palazzo Comunale

Das Rathaus(Palazzo Comunale) liegt am südlichen Ende des Corso Vittorio Emanuele II. Es wurde zwischen 1291 und 1395 imgotischen Stil errichtet. Die Arkaden sowie die dreigeteilten Dreipassfenster stammen aus dieser Zeit. Im 16. Jh. wurden der Palazzo durch dieLoggia mit dem Uhrenturm und denFialen erweitert. Der Entwurf zu dieser Erweiterung stammt vom MalerPomponio Amalteo, der ein Schüler des „Pordenone“ war.

Palazzo Gregoris

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der aus dem 17. Jahrhundert stammende Palazzo liegt am Corso Vittorio Emanuele II.Domenico Rossi undGiuseppe Sardi erbauten ihn im venezianischen Stil. Die Fassade weist Rundbogenfenster und malerische Effekte auf.

Palazzo dei Capitani

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Palast der Hauptleute aus dem 13. Jahrhundert befindet sich am Corso Vittorio Emanuele II. Seine Fassade ist mitFresken bemalt.

Palazzo Montereale-Mantica

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Palast befindet sich eine Zweigstelle der Handelskammer von Pordenone. Der aus dem 18. Jahrhundert stammende Stadtpalast am Corso Vittorio Emanuele II ist restauriert. Ein Saal verfügt über einen Mosaikfußboden und eineStuckdecke vonFrancesco Antonio Re.

Chiesa della Santissima Trinità

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit liegt wenig außerhalb der Altstadt auf der andern Seite des Flusses Noncello, ca. 300 m vom Dom San Marco entfernt. Der massive achteckige Backsteinbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Kirche enthält unter anderem Fresken des Giovanni Maria Calderari, der ein Schüler des „Pordenone“ war.

Castello di Torre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im 13. Jahrhundert wurde um einen massiven Turm mit einer Seitenlänge von 9 m und einer Mauerdicke von ca. 2,5 m ein Kastell gebaut. Am Anfang des darauffolgenden Jahrhunderts wurde er aufgestockt und mit Zinnen versehen. Ab dem 15. Jahrhundert verlor das Kastell nach und nach den militärischen Charakter und es wurde zu einem herrschaftlichen Wohnsitz ausgebaut. In der darauffolgenden Zeit wurden nur noch dekorative Umbauten vorgenommen, was sich amFreskoMaria Verkündung zeigt. Im Castello di Torre ist das Archäologische Museum von Pordenone untergebracht.

Villa romana di Torre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unweit vom Castello die Torre befindet sich ein Zeugnis aus römischer Zeit – die Reste einer Villa eines reichen Römers. Fresken aus dieser Villa und weitere Exponate aus der römischen Zeit befinden sich im Archäologischen Museum von Pordenone.

Chiesa Parrocchiale Beato Odorico

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

VonMario Botta 1990–1992 erbaute Kirche.

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Städtisches Kunstmuseum, im Palazzo Ricchieri
  • Archäologisches Museum, im Castello di Torre
  • Naturwissenschaftliches Museum, im Palazzo Amalteo
  • Diözesanmuseum der Kirchenkunst(Museo Diocesano d’Arte Sacra)

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pordenone ist auch Ausgangspunkt für dieProvinz Pordenone mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten.Seit 2022 bieten diePordenone Greeter[4] kostenlose Rundgänge für Gäste der Stadt und Provinz an. Die Gruppe ist Mitglied im internationalenGreeter-Netzwerk.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Partnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Andrea Benedetti:Storia di Pordenone, Noncello, Pordenone 1964.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pordenone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Pordenone – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. Abgerufen am 18. März 2025 (Bevölkerungsstatistiken desIstituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023). 
  2. Sebastian Kohler: Italien: Das ist die Stadt mit der höchsten Lebensqualität. Bozen stürzt ab. In: Watson. Swen Thissen, 16. Oktober 2024; abgerufen am 16. Oktober 2024. 
  3. Lage:45.98722222222212.654444444444.Aeroclub Pordenone
  4. Pordenone Greeter
Gemeinden in der autonomen RegionFriaul-Julisch Venetien

Aiello del Friuli |Amaro |Ampezzo |Andreis |Aquileia |Arba |Arta Terme |Artegna |Attimis |Aviano |Azzano Decimo |Bagnaria Arsa |Barcis |Basiliano |Bertiolo |Bicinicco |Bordano |Brugnera |Budoia |Buja |Buttrio |Camino al Tagliamento |Campoformido |Campolongo Tapogliano |Caneva |Capriva del Friuli |Carlino |Casarsa della Delizia |Cassacco |Castelnovo del Friuli |Castions di Strada |Cavasso Nuovo |Cavazzo Carnico |Cercivento |Cervignano del Friuli |Chions |Chiopris-Viscone |Chiusaforte |Cimolais |Cividale del Friuli |Claut |Clauzetto |Codroipo |Colloredo di Monte Albano |Comeglians |Cordenons |Cordovado |Cormòns |Corno di Rosazzo |Coseano |Dignano |Doberdò del Lago |Dogna |Dolegna del Collio |Drenchia |Duino-Aurisina |Enemonzo |Erto e Casso |Faedis |Fagagna |Fanna |Farra d’Isonzo |Fiume Veneto |Fiumicello Villa Vicentina |Flaibano |Fogliano Redipuglia |Fontanafredda |Forgaria nel Friuli |Forni Avoltri |Forni di Sopra |Forni di Sotto |Frisanco |Gemona del Friuli |Gonars |Gorizia |Gradisca d’Isonzo |Grado |Grimacco |Latisana |Lauco |Lestizza |Lignano Sabbiadoro |Lusevera |Magnano in Riviera |Majano |Malborghetto Valbruna |Maniago |Manzano |Marano Lagunare |Mariano del Friuli |Martignacco |Medea |Meduno |Mereto di Tomba |Moggio Udinese |Moimacco |Monfalcone |Monrupino |Montenars |Montereale Valcellina |Moraro |Morsano al Tagliamento |Mortegliano |Moruzzo |Mossa |Muggia |Muzzana del Turgnano |Nimis |Osoppo |Ovaro |Pagnacco |Palazzolo dello Stella |Palmanova |Paluzza |Pasian di Prato |Pasiano di Pordenone |Paularo |Pavia di Udine |Pinzano al Tagliamento |Pocenia |Polcenigo |Pontebba |Porcia |Pordenone |Porpetto |Povoletto |Pozzuolo del Friuli |Pradamano |Prata di Pordenone |Prato Carnico |Pravisdomini |Precenicco |Premariacco |Preone |Prepotto |Pulfero |Ragogna |Ravascletto |Raveo |Reana del Rojale |Remanzacco |Resia |Resiutta |Rigolato |Rive d’Arcano |Rivignano Teor |Romans d’Isonzo |Ronchi dei Legionari |Ronchis |Roveredo in Piano |Ruda |Sacile |Sagrado |San Canzian d’Isonzo |San Daniele del Friuli |San Dorligo della Valle |San Floriano del Collio |San Giorgio della Richinvelda |San Giorgio di Nogaro |San Giovanni al Natisone |San Leonardo |San Lorenzo Isontino |San Martino al Tagliamento |San Pier d’Isonzo |San Pietro al Natisone |San Quirino |San Vito al Tagliamento |San Vito al Torre |San Vito di Fagagna |Santa Maria la Longa |Sappada |Sauris |Savogna d’Isonzo |Savogna di Cividale |Sedegliano |Sequals |Sesto al Reghena |Sgonico |Socchieve |Spilimbergo |Staranzano |Stregna |Sutrio |Taipana |Talmassons |Tarcento |Tarvis |Tavagnacco |Terzo d’Aquileia |Tolmezzo |Torreano |Torviscosa |Tramonti di Sopra |Tramonti di Sotto |Trasaghis |Travesio |Treppo Grande |Treppo Ligosullo |Tricesimo |Triest |Trivignano Udinese |Turriaco |Udine |Vajont |Valvasone Arzene |Varmo |Venzone |Verzegnis |Villa Santina |Villesse |Visco |Vito d’Asio |Vivaro |Zoppola |Zuglio

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pordenone&oldid=253445960
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp