Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Polykarp Kusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Polykarp Kusch, vor 1956

Polykarp Kusch (*26. Januar1911 inBlankenburg,Deutschland; †20. März1993 inDallas,Texas,USA) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Polykarp Kusch kam 1912 mit seiner Familie aus Deutschland in die USA. 1931 erwarb er seinen Bachelorabschluss amCase Institute of Technology und 1933 seinen Masterabschluss an derUniversity of Illinois at Urbana-Champaign. Im Jahre 1936 promovierte er an der University of Illinois über ein Thema aus dem Bereichoptische Molekülspektroskopie bei F. Loomis Wheeler. 1936 war er Assistant an derUniversity of Minnesota (wo er sich mit Massenspektrometern beschäftigte) und ab 1937 Instructor an derColumbia University, wo er auch im Zweiten Weltkrieg an militärischer Forschung beteiligt war. Die dabei erlernten Techniken aus der Mikrowellenelektronik wandte er nach dem Zweiten Weltkrieg in der Spektroskopie an. Von 1941 bis 1942 war er Entwicklungsingenieur beiWestinghouse Electric und von 1944 bis 1946 Forscher an denBell Laboratories. Ab 1946 war er Associate Professor und ab 1949 Professor an der Columbia University, deren Physik-Fakultät er von 1949 bis 1952 und von 1960 bis 1963 vorstand. Anfangs arbeitete er an der Columbia University eng mitIsidor Isaac Rabi zusammen. 1969/70 war er Vizepräsident der Universität und Dekan der Fakultät und 1970/71 Provost. Von 1952 bis 1960 war er Executive Director des Radiation Laboratory der Columbia University. 1972 wurde er Professor an derUniversity of Texas at Dallas, wo er ab 1982 Professor Emeritus war. Von 1952 bis 1957 war er Berater fürIBM.

Er arbeitete zunächst an der magnetischenKernspinresonanz, mit deren Hilfe das magnetische Moment eines Atomkerns sehr genau bestimmt werden kann. Weitergehende Versuchsreihen zur Bestimmung desmagnetischen Moments desElektrons an Natrium-, Gallium- und Indium-Atomen ergaben eine Abweichung vom theoretisch erwarteten Wert. Für diese Entdeckung erhielt Kusch (zusammen mitWillis Eugene Lamb) 1955 denNobelpreis für Physik. Für dieQuantenelektrodynamik, die als einzige Theorie dieseAbweichung erklären konnte, bedeutete diese Entdeckung den Durchbruch zu einer breiten Anerkennung.

Später forschte Kusch in chemischer Physik an Molekülstrahlen.

Seit 1956 war er Mitglied derNational Academy of Sciences, 1959 wurde er in dieAmerican Academy of Arts and Sciences und 1967 in dieAmerican Philosophical Society gewählt. Er war Ehrendoktor derOhio State University, des Case Institute of Technology, des Colby College und der University of Illinois.

Einer seiner Studenten warGordon Gould, der zu den Erfindern desLasers gehört.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Polykarp Kusch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen derNobelstiftung zur Preisverleihung 1955 an Polykarp Kusch (englisch)
  • Polykarp Kusch. In:Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)
  • Norman F. Ramsey:Polykarp Kusch 1911 - 1993. In:Biographical Memoirs. National Academy os Sciences, 2008 (nasonline.org [PDF]). 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton

Personendaten
NAMEKusch, Polykarp
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM26. Januar 1911
GEBURTSORTBad Blankenburg,Deutschland
STERBEDATUM20. März 1993
STERBEORTDallas,Texas,USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polykarp_Kusch&oldid=255038968
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp