Pleurosira | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pleurosira | ||||||||||||
(Ehrenberg)Compère |
Pleurosira ist eine Gattung derKieselalgen (Bacillariophyta) mit nur einigen wenigen Arten, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.
Pleurosira ist eine zentrische Kieselalge. Sie bildet Ketten aus sehr großen Zellen. Die Einzelzellen haben die für Kieselalgen typische Schale aus zwei Theken, die sehr feine Poren besitzen. Die Schalen sind in der Seitenansicht rechteckig, in Schalenansicht elliptisch. Die Zelle ist unbeweglich. Sie enthält einen zentralenZellkern, der an sichtbaren Plasmafäden aufgehängt ist. Die vielen, linsenförmigenPlastiden sind wandständig und durchFucoxanthin goldbraun gefärbt. Die Einzelzellen sind an ihren Ecken durch Gallertepolster miteinander verbunden und bilden daher zickzackförmige Ketten.
Die ungeschlechtliche Fortpflanzung erfolgt durch die typische Zweiteilung der Kieselalgen, die zur Verkleinerung der Zellen führt. Geschlechtliche Fortpflanzung ist nicht bekannt.
Pleurosira wächst auf anderen Algen sitzend. Sie kommt in warmen Fließgewässern vor, die auch salzbelastet sein können.Pleurosira ist in Mitteleuropa ursprünglich nicht heimisch und hat sicher hier erst an vom Menschen geschaffenen Sonderstandorten ansiedeln können, wie im Bereich von Kühlwassereinleitungen oder in Flüssen mit höherer Salzkonzentration.