Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Philip Miller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zu Ehren Millers errichtetesMonument

Philip Miller (*1691 inDeptford oderGreenwich; †18. Dezember1771 inChelsea,London) war ein englischerGärtner undBotaniker. Sein offiziellesbotanisches Autorenkürzel lautet „Mill.

Leben und Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Plan des Chelsea Physic Garden, Stich von John Haynes (1751)

Philip Miller war der Sohn eines Gemüsebauern aus der Umgebung von Deptford. Er war mit Mary Kennet, einer Schwester der Ehefrau vonGeorg Dionysius Ehret, verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Mary (* 1732), Philip (* 1734) undCharles (1739–1817)

Von 1722 bis 1770 war er Hauptgärtner desChelsea Physic Garden. Er schrieb mehrere Bücher, darunter dasGardeners Dictionary, das Methoden zur Verbesserung des Küchen-, Frucht- und Blumengartens enthält.

Am 22. Januar 1730 wurde er zum Fellow derRoyal Society gewählt. Miller korrespondierte weltweit mit anderen Botanikern und erhielt Proben von Arten der ganzen Erde, von denen er viele zum ersten Mal in England kultivierte. Er bildeteWilliam Aiton aus, der später Hauptgärtner der Königlichen GärtenKew Gardens wurde, undWilliam Forsyth, nach dem dieForsythie benannt wurde.

Miller widerstrebte es, die neue binomiale Bezeichnung vonCarl von Linné zu verwenden, er bevorzugte die Klassifikationen vonJoseph Pitton de Tournefort undJohn Ray. Erst 1768, mit der achten Auflage desGardeners Dictionary, wechselte er zumLinnéschen System.Nomenklatorisch bedeutsam ist die 4. gekürzte Auflage desGardeners Dictionary von 1754, in der etlicheGattungsnamen entsprechend den Regeln desInternationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen formal eingeführt wurden. Darunter dieLärchen (Larix)[1] und dieVanille (Vanilla)[2].

1733 schickte Miller die erstenBaumwollsamen nachGeorgia.

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

William Houstoun benannte ihm zu Ehren die GattungMilleria der Pflanzenfamilie derKorbblütler (Asteraceae).[3]Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[4][5]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
The Gardener’s Dictionary (1731)
  • The gardeners and florists dictionary, or A complete system of horticulture. 2 Bände, London 1724 (Band 1,Band 2).
  • Catalogus plantarum officinalium quae in horto botanico chelseyano aluntur. London 1730 (online).
  • The gardeners dictionary. 8 Auflagen, 1731–1768:
    • The gardeners dictionary. 1. Auflage, London 1731.
    • The gardeners dictionary. 2. korrigierte Auflage, London 1733.
    • An Appendix to the gardeners dictionary. London 1735.
    • The gardeners dictionary. 3. korrigierte Auflage, London 1737.
    • The second volume of the gardeners dictionary. 1. Auflage, London 1739.
    • The second volume of the gardeners dictionary. 2. Auflage, London 1740.
    • The gardeners dictionary. 4. Auflage, 3 Bände, London 1743 (Band 1,Band 2,Band 3).
    • The gardeners dictionary. 5. korrigierte Auflage, London 1741.
      • Das englische Gartenbuch. 3 Bände, Nürnberg 1750–1758 (Band 1,Band 2,Band 3) – Übersetzung der 5. Auflage.
      • Groot en algemeen kruidkundig, hoveniers, en bloemisten woordenboek. 2 Bände, Leiden 1745 (Band 1,Band 2) – Übersetzung der 5?. Auflage.
    • The gardeners dictionary. 6. überarbeitete Auflage, London 1752.
    • The gardeners dictionary. 7. überarbeitete Auflage, London 1756–1759 – herausgegeben in 112 Teilen (online).
    • The gardeners dictionary. 8. Auflage, London 16. April 1768 (online).
  • The abridgement of the gardeners dictionary. – 6 gekürzte Auflagen, 1735–1771:
    • The gardeners dictionary. 1. Auflage, 2 Bände, London 1735 (Band 1,Band 2).
    • The gardeners dictionary. 2. korrigierte Auflage, 3 Bände, London 1740–1741.
    • The gardeners dictionary. 3. korrigierte Auflage, 3 Bände, London 1748.
    • The gardeners dictionary. 4. korrigierte und vermehrte Auflage, 3 Bände, London 1754 (online).
    • The abridgement of the gardeners dictionary. 5. korrigierte und vermehrte Auflage, London 1763 (online).
    • The abridgement of the gardeners dictionary. 6. korrigierte und vermehrte Auflage, London 1771.
  • Figures of the most beautiful, useful, and uncommon plants described in the Gardeners dictionary. 2 Bände, London 1755–1760 (Band 1,Band 2).
    • Abbildungen der nützlichsten, schönsten und seltensten Pflanzen welche in seinem Gärtner-Lexicon vorkommen. Nürnberg 1768–1782 (Band 1,Band 2).
  • The gardeners kalendar. – 15 Auflagen 1731–1769:
    • The gardeners kalendar. 1. Auflage, London 1731["1732"] (online).
    • The gardeners kalendar. 2. Auflage, London 1733.
    • The gardeners kalendar. 3. Auflage, London 1734.
    • The gardeners kalendar. 4. Auflage, London 1737 (online).
    • The gardeners kalendar. 5. Auflage, London 1739 (online).
    • The gardeners kalendar. 6. Auflage, London 1743.
    • The gardeners kalendar. 7. Auflage, London 1745 (online).
    • The gardeners kalendar. 8. Auflage, London 1748.
    • The gardeners kalendar. 9. Auflage, London 1751 (online).
    • The gardeners kalendar. 10. Auflage, London 1754.
    • The gardeners kalendar. 11. Auflage, London 1757.
    • The gardeners kalendar. 12. Auflage, London 1760.
    • The gardeners kalendar. 13. Auflage, London 1754.
    • The gardeners kalendar. 14. Auflage, London 1765 (online).
      • Maandelykse tuin-oeffeningen. Haarlem 1767 (online) – übersetzt vonJob Baster (1711–1775).
    • The gardeners kalendar. 15. Auflage, London 1769 (online).
  • A short introduction to the knowledge of the science of botany: explaining the terms of art made use of in the Linnaean system. London 1760 (online).
  • The gardeners kalendar. – postum:
    • The gardeners kalendar. 16. Auflage, London 1775 (online).
      • Calendrier des jardiniers. Brüssel 1789 (online).
    • The gardeners kalendar. 17. Auflage, Dublin 1792 (online).

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Historische

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • James Britten:Philip Miller’s plants. In:Journal of Botany. Band 51, 1913, S. 132–135 (online).
  • George Claridge Druce:The Abridgement of Miller’s Gardener's Dictionary. In:The Botanical Exchange Club and Society of the British Isles. Report for 1913. Band 3, Nr. 5, 1914, S 426–436 (online).
  • Pehr Kalm:Des Herren Peter Kalms […] Beschreibung der Reise die er nach dem nördlichen Amerika auf den Befehl gedachter Akademie und öffentliche Kosten unternommen hat. Band 1, Göttingen 1757, S. 539–543 (online).
  • Richard Pulteney:Historical and biographical sketches of the progress of botany in England, from its origin to the introduction of the Linnaean system. Band 2, London 1790 S. 241–250 (online).
  • Memoirs of Philip Miller, F.R.S. Formerly Gardener to the Company of Apothecaries at their Botanical garden, Chelsea. In:John Rogers:The Vegetable Cultivator. London 1839, S. 335–343 (online).

Moderne

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Guy Meynell:Philip Miller’s resignation from the Chelsea Physic Garden. In: Archives of Natural History. Band 14, Nr. 1, S. 77–84 (doi:10.3366/anh.1987.14.1.77).
  • Guy Meynell:Maillet’s ‘portrait’ of Philip Miller. In:Archives of Natural History. Band 14, Nr. 2, S. 221–222 (doi:10.3366/anh.1987.14.2.221).
  • Guy Meynell:Books from Philip Miller’s library later owned by Sir Joseph Banks. In: Archives of Natural History. Band 18, Nr. 3, S. 379–380 (doi:10.3366/anh.1991.18.3.379).
  • Jean O’Neill:Peter Collinson’s copies of Philip Miller’s Dictionary in the National Library of Wales. In: Archives of Natural History. Band 20, Nr. 8. S. 373–380 (doi:10.3366/anh.1993.20.3.373).
  • Hazel Le Rougetel:The Chelsea Gardener: Philip Miller 1691–1771. London 1990,ISBN 0-565-01101-4.
  • William T. Stearn:Philip Miller and the plants from the Chelsea Physic Garden presented to the Royal Society of London, 1723–1796. In:Transactions of the Botanical Society of Edinburgh. Band 41, Nr. 3, 1972, S. 293–307 (doi:10.1080/03746607208685233).
  • William T. Stearn:Miller’s Gardeners dictionary and its abridgement. In:Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 7, Nr. 1, 1974, S. 125–141 (doi:10.3366/jsbnh.1974.7.1.125).

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The gardeners dictionary 4. gekürzte Auflage, Band 2, London 1754 (online).
  2. The gardeners dictionary 4. gekürzte Auflage, Band 3, London 1754 (online).
  3. John Martyn:Historia Plantarum Rariorum. Richard Reily, London 1728–1737, S. 41 (online).
  4. Carl von Linné:Critica Botanica. Leiden 1737, S. 93 (online).
  5. Carl von Linné:Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 424 (online).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Philip Miller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEMiller, Philip
KURZBESCHREIBUNGenglischer Gärtner und Botaniker
GEBURTSDATUM1691
GEBURTSORTDeptford oderGreenwich
STERBEDATUM18. Dezember 1771
STERBEORTChelsea
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip_Miller&oldid=244957101
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp