Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Philip Barry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Dramatiker Philip Barry. Zum Schachspieler siehePhilip Stuart Milner-Barry.
Philip Barry (1931)

Philip Barry (*18. Juni1896 inRochester,New York; †3. Dezember1949 inNew York City) war einUS-amerikanischerDramatiker.

Leben und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Barry studierte an derYale University und besuchte auch Workshops inHarvard, in letzterem schrieb er sein erstes StückA Punch for Judy. Ab den 1920er-Jahren war er regelmäßig als Autor amBroadway tätig, wo er schnell mit seiner ersten ProduktionYou and I (1923) bekannt wurde, allerdings in seiner wechselhaften Karriere auch einige Flops verzeichnen musste.

Obwohl Barry heute vor allem noch seineKomödien über gesellschaftlicheUmgangsformen und Konflikte bekannt wurde, schrieb er auch ernsteDramen. Die meisten seiner Stücke spielten in der wohlhabenden Gesellschaft.[1] Viele seiner Stücke wurden zwischen 1930 und 1950 für dasFernsehen adaptiert. Barrys bekanntestes Stück istThe Philadelphia Story, dessengleichnamige Verfilmung mitCary Grant undKatharine Hepburn sehr populär wurde. 1956 erschien mitDie oberen Zehntausend ein Remake mitGrace Kelly. Ebenfalls zweimal verfilmt wurde sein StückHoliday, zuerst 1930 und später nochmals mit Katharine Hepburn und Cary Grant alsDie Schwester der Braut. Viele berühmte Schauspielerinnen wie Hepburn, die auch mit Barry persönlich befreundet war, schätzten vor allem seine interessant geschriebenen Frauenrollen.

1930 wurde er zum Mitglied derAmerican Academy of Arts and Letters gewählt.[2] Er starb im Alter von 53 Jahren an einem Herzinfarkt.Brooks Atkinson widmete 1970 dem Werk von Barry eine kurze Nachbetrachtung in seinem WerkBroadway: Barry sei zwar kein Revolutionär, aber in vielen seiner Stücken ein Kritiker dermaterialistisch eingestellten amerikanischen Gesellschaft gewesen. Barry habe womöglich zur falschen Lebzeit als Autor gewirkt, da sein didaktischer und moralischer Schreibstil bei vielen seiner skeptischen Zeitgenossen nicht gut angekommen sei, schrieb Atkinson.[3]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A Punch for Judy, 1921
  • You and I, 1923
  • The Youngest, 1924
  • Paris Bound, 1927
  • John, 1927
  • Holiday, 1928
  • Cock Robin, 1928
  • Hotel universe, a play, 1930
  • Tomorrow and Tomorrow, 1931
  • Das Königreich der Tiger (The Animal Kingdom), 1932
  • The Joyous Season, 1934
  • Bright Star, 1935
  • Spring Dance, 1936
  • Here Come the Clowns, 1938
  • The Philadelphia Story, 1939
  • Liberty Jones, 1941
  • Without Love, 1942
  • Foolish Notion, 1945
  • Second Threshold, 1951, vollendet durchRobert E. Sherwood

Verfilmungen seiner Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Philip Barry | American dramatist. Abgerufen am 29. Oktober 2019 (englisch). 
  2. Members: Philip Barry. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 14. Februar 2019. 
  3. Atkinson, Brooks.Broadway. New York: Atheneum, 1970, S. 241–242.
Personendaten
NAMEBarry, Philip
KURZBESCHREIBUNGamerikanischer Dramatiker
GEBURTSDATUM18. Juni 1896
GEBURTSORTRochester (New York)
STERBEDATUM3. Dezember 1949
STERBEORTNew York City
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philip_Barry&oldid=254089723
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp