Klassifikation nachICD-10 | |
---|---|
C74.1 | Bösartige Neubildung des Nebennierenmarks |
D35.0 | Gutartige Neubildung der Nebenniere |
D44.1 | Neubildung der Nebenniere unsicheren oder unbekannten Verhaltens |
E27.5 | Nebennierenmarküberfunktion |
{{{05-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{06-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{07-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{08-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{09-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{10-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{11-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{12-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{13-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{14-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{15-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{16-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{17-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{18-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{19-BEZEICHNUNG}}} | |
{{{20-BEZEICHNUNG}}} | |
Vorlage:Infobox ICD/Wartung | {{{21BEZEICHNUNG}}} |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
DasPhäochromozytom (von griechischphaios „dunkel“, undchroma „Farbe“, sowie neulateinischzytus „Zelle“, und-om „Tumor“) ist eine Erkrankung der chromaffinen Zellen desNebennierenmarks mit einerInzidenz von 1/100.000 Personen/Jahr. Es handelt sich um einenTumor, derKatecholamine produziert (Noradrenalin,Adrenalin undMetanephrine), die einenBluthochdruck verursachen. Maligne Phäochromozytome bilden auch Dopamin. Er ist zu 85 % im Nebennierenmark lokalisiert, kommt jedoch auch in den Nervengeweben des thorakalen und abdominalenGrenzstrangs vor (Paragangliom), produziert hier aber fast ausschließlich Noradrenalin. Sehr selten tritt das Phäochromozytom zum Beispiel in derHarnblase[1][2] und anderen aus Neuralleistenzellen abgeleiteten Geweben auf. Etwa 10 % der Phäochromozytome sindmaligne, hierzu finden sich in der Literatur unterschiedliche Prozentangaben.
Das Phäochromozytom tritt isoliert oder im Rahmen einesMEN-2-Syndroms (multiple endokrine Neoplasien), beimVon-Hippel-Lindau-Syndrom Typ 2 und bei derNeurofibromatose Typ 1 (Morbus Recklinghausen) auf.
Die erste Beschreibung eines Phäochromozytoms geht auf Felix Fränkel 1886 zurück, der den Fall der 18-jährigen Minna Roll aus Wittenweier wiedergab, die innerhalb von zehn Tagen in derUniversitätsklinik Freiburg starb. Pathologisch wurde an beiden Nieren einNebennieren- und Angiosarkom beschrieben. Bei der Präparate-Herstellung wurde diedichromathaltigeFixationslösung nach Müller verwendet, die ausschließlich die Tumorzellen bräunlich anfärbte, was 1912 vom Berliner PathologenLudwig Pick als Chromatbraun, oderphäo chrom (griech.) bezeichnet wurde. Er verwendete als erster den Begriff Phäochromozytom. In einer neueren Studie konnte anhand überlebender Verwandter der ersten Patientin nachgewiesen werden, dass sie an einerMultiplen endokrinen Neoplasie MEN-2 litt.[3]
Der Patient klagt vor allem über einen (durch Ausschüttung vonStresshormonen bedingten) anfallsartigenBluthochdruck (paroxysmale Hypertonie) oder dauerhafte Blutdruckerhöhung (persistierende Hypertonie, oft bei Kindern). Während der Phasen des erhöhten Blutdruckes tretenKopfschmerzen,Schwindel,Herzrasen undSchwitzen auf.Weitere Zeichen sind blasse Haut, Blutzuckererhöhung (Hyperglykämie), eineLeukozytose und Gewichtsverlust. Anfallsweise können Ohnmacht, Übelkeit, Erbrechen, vermehrte Tränen- und Speichelbildung auftreten.[4]
Die Diagnose basiert auf den verdächtigen klinischen Symptomen. Besonders verdächtig sind sporadisch auftretende Bluthochdruckattacken, bei der die gängigen medikamentösen Therapien nicht ansprechen. Da ein Phäochromozytom für den betroffenen Patienten eine sehr ernsthafte Gefahr darstellt, muss eine zuverlässige Labordiagnostik erfolgen.
Für die laborchemische Untersuchung stehen eine Reihe von Verfahren zur Verfügung. Dies sind in erster Linie die Bestimmung der Katecholamine beziehungsweise deren Abbauprodukte aus Urin oder Plasma. Die Bestimmung derVanillinmandelsäure ist wegen der geringen Sensitivität heute nicht mehr angezeigt. Besser ist die Bestimmung der Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin) aus dem 24-Stunden-Sammelurin oder aus Plasmaproben oder die Bestimmung derMetanephrine (Metanephrin und Normetanephrin) aus dem 24-Stunden-Urin. Der Nachteil der vorgenannten Labormethoden ist jedoch, dass weder ein positives noch ein negatives Ergebnis eine sichere Aussage ermöglicht.
Dies ist lediglich durch die quantitative Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma möglich. Wenn diese nicht erhöht sind, ist ein Phäochromozytom mit Sicherheit auszuschließen. Die diagnostische Sensitivität dieser Methode ist nahezu 100 %, was in mehreren internationalen Studien gezeigt werden konnte.[5]
Wenn die Metanephrine im Plasma dagegen auch im wiederholten Falle erhöht sind, besteht ein starker Verdacht auf ein Phäochromozytom. Seit jüngster Zeit ist die quantitative Bestimmung der freien Plasma-Metanephrine mit einer Routinebestimmung (RIA- bzw.ELISA Methode) in jedem gut ausgerüsteten Labor durchführbar. Die Plasmaentnahme darf dabei erst nach einer 20-minütigen Ruhephase im Liegen durchgeführt werden, da es sonst zu viele falsch-positive Ergebnisse gibt.
Wenn die Bestimmung der Plasma-Metanephrine wiederholt ein positives Ergebnis bringt, muss eine weiterführende Lokalisationsdiagnostik durchgeführt werden. Dies geschieht mittels bildgebender Verfahren wieComputertomographie undSonographie oderMRT-Bildgebung. Bei der CT ist zu berücksichtigen, dass beim Einlaufen von Jod-KontrastmittelKatecholamine ausgeschüttet werden können, was bei der MRT nicht der Fall ist. Die nuklearmedizinische Methode derMIBG-Szintigrafie (Metaiodobenzylguanidin) dient vor allem dem Ausschluss von Phäochromozytomen außerhalb der Nebenniere. Diese Substanz lagert sich vornehmlich in den betroffenen chromaffinen Zellen des Phäochromozytoms ab. Die neueste und zuverlässigste Form der nuklearmedizinischen Methode ist bei Phäochromzytomen das so genannteDOPA-PET. Es wird zurzeit (Stand 2012) in Deutschland allerdings lediglich in wenigen Zentren angeboten. Zusätzlich muss auf alle Fälle nach Tumoren eines eventuellen MEN-Syndroms gesucht werden.
Differentialdiagnostisch müssen andere Tumoren der Nebenniere (z. B.Ganglioneurom) ausgeschlossen werden. Bei 98 % der Patienten mit anfallsweisem Bluthochdruck kann ein Phäochromozytom ausgeschlossen werden. Häufig liegt dann eineschwere paroxysmale arterielle Hypertonie vor, die auch alsPseudophäochromozytom bezeichnet wird.
Eine Vielzahl weiterer Krankheitsbilder kann zu anfallsartigem Bluthochdruck führen und muss in dieDifferenzialdiagnose mit einbezogen werden:Angststörung,Panikstörung,Hyperthyreose,beta-adrenergehyperdyname Zirkulationsstörung,Cluster-Kopfschmerz,Migräne,hypertensive Enzephalopathie,koronare Herzkrankheit,Nierenarterienstenose,Schlaganfall,Gehirntumor,Gehirnverletzung,Gehirnblutung, Kompression derMedulla oblongata,Anfallsleiden,Karzinoid,Drogen wieKokain,Mutterkornalkaloide,Diethylamin,Amphetamine,Tyrosin in Kombination mitMonoaminooxidase-Hemmern, gestörterBarorezeptor-Reflex undMünchhausen-Syndrom.[6]
Die chirurgische Therapie erfolgt durch die operative Resektion des Tumors. Mindestens eine Woche vor dem Eingriff wird eine Senkung des Blutdruckes mit einemAlpha-Blocker (z. B.Phenoxybenzamin) begonnen. Danach gibt man einen unselektivenBeta-Blocker dazu. Diese Gabe findet statt, da bei der operativen Entfernung des Tumors große Mengen Katecholamine freigesetzt werden, die ohne entsprechende Blocker lebensgefährlich sein könnten. Die Alpha-Blocker müssen in jedem Fall vor den Betablockern gegeben werden, da sonst einehypertensive Krise droht. Falls bei einem Phäochromozytom zuerst Beta-Blocker gegeben werden, fällt die über den β2-Rezeptor vermitteltevasodilatatorische Wirkung weg und es kommt zum Blutdruckanstieg (Stimulation der α1-Rezeptoren bewirkt eineVasokonstriktion).
Bei einem einseitigen Phäochromozytom führt man eine totale Entnahme der Nebenniere dieser Seite durch, im Rahmen einesMEN-Syndroms entfernt man beidseitig lediglich das Nebennierenmark.Bei 80 % der Patienten normalisieren sich postoperativ Katecholaminspiegel und Blutdruck.
BeiMetastasenbildung führt man eine systemischeRadionuklidtherapie (MIBG-Therapie) oder eine Polychemotherapie[7] durch. Weitere Optionen sind die Gabe vonInterferonen undOctreotid.