Čech begann mit dem Fußballspielen in der Jugend vonViktoria Pilsen als Mittelfeldspieler und spielte nur ab und zu als Torhüter. Nach einem Beinbruch im Alter von zehn Jahren entschied er sich, nur noch im Tor zu stehen. 1999 gab Čech im Alter von 17 Jahren beimFK Chmel Blšany sein Debüt als Profi. Zur Saison 2001/02 wechselte er für 600.000 Euro zuSparta Prag, wo er sich bald einen Stammplatz sicherte. Nach einer Saison bei Sparta wechselte er zu Beginn der Saison 2002/03 für fünf Millionen Euro zuStade Rennes nach Frankreich. Zuvor hatte er ein Probetraining beim BundesligistenWerder Bremen absolviert; der Wechsel scheiterte allerdings an der geforderten Ablösesumme.
Im Januar 2004 stimmte Čech einem Wechsel für fünf Jahre zumFC Chelsea zu, der ihn im Sommer 2004 für 13 Millionen Euro nachLondon holte. Dort verdrängte erCarlo Cudicini, der damals als einer der besten Torhüter derPremier League galt. Am 1. Februar 2006 verlängerte Čech seinen Vertrag um ein Jahr bis 2010 zu verbesserten Konditionen. In der Saison2011/12 gewann er mit Chelsea dieChampions League. Im Finale gegenBayern München, in dem es nach 90 Minuten 1:1 gestanden hatte, parierte er in der Verlängerung einen Strafstoß vonArjen Robben und rettete seine Mannschaft so in das Elfmeterschießen. In diesem parierte er zwei weitere Elfmeter, womit er maßgeblichen Anteil am Triumph Chelseas hatte.
Am 22. April 2014 verletzte er sich in der Champions-League-Halbfinalbegegnung desFC Chelsea gegenAtlético Madrid und fiel für den Rest der Saison 2013/14 aus.
In derSaison 2014/15 war Čech nur Ersatztorhüter hinterThibaut Courtois. Er kam in dieser Spielzeit zu sieben Premier-League-, zwei FA-Cup-, vier League-Cup und drei Champions-League-Einsätzen. Čech gewann mit seinem Klub zum vierten Mal die Meisterschaft und zum dritten Mal den League Cup.
ZurSaison 2015/16 verließ Čech den FC Chelsea nach elf Jahren und wechselte zumFC Arsenal.[1][2] Sein erstes Pflichtspiel für Arsenal war das Spiel um denFA Community Shield 2015 gegen seinen vorherigen Verein, das mit 1:0 gewonnen wurde.
Im Januar 2019 gab der Torhüter das Ende seiner aktiven Karriere nach dem Ende derSaison 2018/19 bekannt.[3] Sein letztes Spiel war dasEuropa-League-Finale, das er mit dem FC Arsenal mit 1:4 gegen den FC Chelsea verlor.[4]
Mit dem Beginn derSaison 2020/21 nahm Čech parallel zu seiner Funktionärstätigkeit beim FC Chelsea am Mannschaftstraining der Profimannschaft teil. Mit dem CheftrainerFrank Lampard hatte der Tscheche zwischen 2004 und 2014 zusammengespielt.[5] Ende Oktober 2020 setzte ihn der FC Chelsea aufgrund derCOVID-19-Pandemie neben seinen vier TorhüternÉdouard Mendy,Kepa,Willy Caballero undKarlo Žiger „vorsorglich“ als „non-contract player“ auf die Premier-League-Spielberechtigungsliste.[6][7] Für die Champions League wurde der 38-Jährige hingegen nicht gemeldet. Nach 565 Tagen ohne Einsatz stand er am 14. Dezember 2020 für dieU23 derBlues im Tor, nachdemLucas Bergström geschont werden sollte und Karlo Žiger aufgrund des Corona-Hygienekonzepts nicht eingesetzt werden durfte, da dieser dauerhaft mit der Profimannschaft trainierte.[8] Das Team gewann nach einem 0:2-Rückstand noch mit 3:2.
DasWiener Riesenrad war anlässlich der EM 2008 mit einem Bild Čechs dekoriert
Čech absolvierte 56 Länderspiele in den verschiedenen Nachwuchsteams seines Landes und wurde 2002U-21-Europameister. Im selben Jahr debütierte er in der tschechischen A-Nationalmannschaft.
Bei seinem ersten großen internationalen Turnier, derEuro 2004, zog Čech mit seinem Team bis ins Halbfinale ein, das man gegen den späteren Europameister Griechenland verlor. Aufgrund seiner Leistungen wurde Čech ins UEFA-All-Star-Team und zum Torhüter des Turniers gewählt.
Bei derWM 2006 schied Čech mit seiner Mannschaft in der Vorrunde aus. Dabei war er einer der besten Akteure seiner Mannschaft. Auch bei derEuro 2008 in Österreich und der Schweiz scheiterte Čech mit dem Nationalteam bereits in der Vorrunde. Im letzten Gruppenspiel unterlag Tschechien der Türkei mit 2:3; Čech leistete sich einen folgenschweren Fehler, aus dem das 2:2 in der Schlussphase resultierte. Wenig später erzielte die Türkei den Siegtreffer. Dabei hätte die Mannschaft einen Sieg zum Viertelfinaleinzug gebraucht, bei Remis hätte es Elfmeterschießen gegeben.
Am 26. März 2013 machte er beim 3:0-Sieg im WM-Qualifikationsspiel gegen Armenien als zweiter Tscheche sein100. Länderspiel.[9]
Bei derFußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich wurde er als Stammtorhüter in dastschechische Aufgebot aufgenommen und stand in allen drei Gruppenspielen im Tor. Mit nur einem Punkt und 5 Gegentoren schied das Team als Tabellenletzter aus.
Am 8. Juli 2016 gab Čech seinen Rücktritt aus der tschechischen Nationalelf bekannt.
Im Premier-League-Spiel gegen denFC Reading am 14. Oktober 2006 zog Čech sich 16 Sekunden nach dem Anpfiff der Partie[10] bei einem Zusammenstoß mit seinem GegenspielerStephen Hunt einenSchädelbasisbruch zu. Er wurde noch am selben Tag operiert. Drei Monate später, im Januar 2007, stieg er wieder ins Mannschaftstraining ein. Allerdings kann der Heilungsprozess einer Schädelverletzung mehrere Jahre dauern. Čech spielte daher seitdem mit einem 80 Gramm schweren Helm aus Kunststoff, ähnlich einem Rugby-Helm. Der ursprüngliche Helm wurde speziell für ihn von dem neuseeländischen SportartikelherstellerCanterbury of New Zealand gefertigt. Später trug er ein Modell seines AusrüstersAdidas.[11] Er setzt sich seit seiner Verletzung für mehr Rechte für Torhüter ein. Er bemängelt, Torhüter würden zu wenig Schutz durch die Schiedsrichter erhalten. 2008 erlitt er wieder eine Gehirnerschütterung und fiel für acht Wochen aus.
Beim Spiel von Arsenal gegenBournemouth blieb Čech zum 170. Mal in derPremier League ohne Gegentor und brach damit den bisherigen Rekord vonDavid James.
Im Anschluss an Čechs Karriereende gab der FC Chelsea seinen Verbleib im Verein bekannt. Er nahm schließlich ab 2019 die Aufgaben eines „technischen Beraters“ wahr.[15] Im Sommer 2022 legte er dieses Amt nieder.[16]
Anfang Oktober 2019 gab Čech bekannt, zukünftigEishockey spielen zu wollen[17] und unterschrieb einen Vertrag beim in der semiprofessionellen britischenNational Ice Hockey League Division 2 spielenden Verein Guildford Phoenix auf der Position desEishockeytorwarts.[18] Am 13. Oktober 2019 gab Čech sein Debüt für die Phoenix[19] gegen dieSwindon Wildcats II bei einem 3:2-Sieg und wurde zumMan of the Match gekürt.[20] Am 8. Februar 2020 wurde Čech zum National Ice Hockey League Division 2 Spieler des Monats Januar gewählt.[21] Nach der Saison 2020 beendete er seine Eishockey-Karriere,[22] kehrte aber im August 2021 zu Guildford zurück.[23] Dort feierte er am 9. September 2021 sein Comeback.[22] Im November 2022 verließ Cech den Klub wieder nach zwei Spielzeiten und unterschrieb beim höherklassigeren VereinChelmsford Chieftains in der National Ice Hockey League Division 1 South.[24] Zur Saison 2023/24 unterschrieb er einen Einjahresvertrag bei denOxford City Stars.[25] Beim 3:2-Sieg über Streatham wurde Cech nach 62 gehaltenen Schüssen auf sein Tor zum Mann des Spiels gekürt.[26]
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oderOvertime- bzw.Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO =Shutouts; GAA oder GTS =Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% =Fangquote; EN =Empty Net Goal;1Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Petr Čech kam am 20. Mai 1982 als Drilling gemeinsam mit seiner Schwester und seinem Bruder zur Welt. Weiters hat er eine vier Jahre ältere Schwester. Von seinem Drillingsbruder berichtete er erstmals im Juni 2024, der im Alter von 2 Jahren an den Folgen einerHirnhautentzündung starb. Zuvor hatte er die Privatsphäre seiner Eltern schützen wollen und gesagt, dass er eine Zwillingsschwester habe.[28] 2003 heiratete er Martina Čechová, mit der er zwei Kinder hat.[29]