Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Peter F. Bringmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peter F. Bringmann (*1. August1946 inHannover) ist ein deutscherFilmregisseur.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Filmregiestudium von 1968 bis 1971 an derHochschule für Fernsehen und Film München (HFF)[1] arbeitete Bringmann zunächst als Regieassistent und Produktionsleiter. 1973 entwickelte er mit anderen HFF-Absolventen das DrehbuchKein Grund zur Unruhe, das er 1974 für denWDR Köln inszenierte. Beim WDR entstand die Zusammenarbeit mit demDrehbuchautorMatthias Seelig, mit dem er über Jahrzehnte Filmstoffe entwickelte. Auf der Suche nach einem Regisseur für Matthias Seeligs BuchAufforderung zum Tanz übertrug der WDR Bringmann die Regie; die Hauptrolle spielteMarius Müller-Westernhagen. Danach drehte Bringmann den FernsehfilmPaul kehrt zurück mitTilo Prückner undManfred Krug, wieder von Matthias Seelig geschrieben.

Seinen Durchbruch hatte Bringmann mit dem FernsehfilmDer Tag, an dem Elvis nach Bremerhaven kam.Horst Königstein schrieb das Drehbuch zu diesem Film, der 1979 in derARD erstmals ausgestrahlt wurde. Bringmanns FilmTheo gegen den Rest der Welt wurde 1980 mit Müller-Westernhagen in der Titelrolle zum größten deutschen Kassenerfolg des Kinojahres. Vergleichbare Erfolge sollten jedoch in den Folgejahren ausbleiben. Der MusikfilmDie Heartbreakers von 1982 blieb kommerziell eher bescheiden, dafür reüssierte er mitDer Schneemann (1984). Im Jahre 1985 folgte der nach einigen Querelen erst 1987 ausgestrahlte, erfolgreicheFernsehkrimiGambit (Zweiteiler), wohingegenAfrican Timber (1989), zum ersten Mal ohne Matthias Seelig, kein kommerzieller Erfolg wurde.

1992 versuchte Bringmann gemeinsam mitGötz George mit der SerieMorlock eine Nachfolge für Georges Figur desHorst Schimanski zu etablieren. Die SerieMorlock, deren ersten Teil Bringmann selbst inszenierte, hatte jedoch wenig Erfolg und wurde nach vier Folgen wieder abgesetzt. Das nächste Projekt, der Science-Fiction-FilmDie Sturzflieger von 1995, wieder nach einem Drehbuch von Matthias Seelig, war ebenfalls kein kommerzieller Erfolg. Danach drehte Bringmann weiter für das Fernsehen, unter anderem die erfolgreiche dreiteilige FamilienserieVater wider Willen (1995) mitChristian Quadflieg undSuzanne von Borsody. Die erfolgreiche neue SerieEin starkes Team (1999) mitMaja Maranow undFlorian Martens in den Hauptrollen brachte wiederholt im Fernsehen höhere Einschaltquoten.

Bringmann wurde am 6. Dezember 2012 nach 22 Jahren Lehrtätigkeit im Fach Spielfilmregie an derKunsthochschule für Medien Köln in den Ruhestand verabschiedet. Er ist Mitglied imBundesverband Regie (BVR).[2]

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kino

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Peter F. Bringmann beim Deutschen Filmhaus, abgerufen am 4. Juni 2023
  2. Peter F. Bringmann beim BVR, abgerufen am 4. Juni 2023
Personendaten
NAMEBringmann, Peter F.
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Filmregisseur
GEBURTSDATUM1. August 1946
GEBURTSORTHannover
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_F._Bringmann&oldid=255302960
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp