Paul Gustav Samuel Stäckel (*20. August1862 inBerlin; †12. Dezember1919 inHeidelberg) war ein deutscherMathematiker. Er forschte auf dem Gebiet derFunktionentheorie,Differentialgeometrie,Zahlentheorie (zum BeispielGoldbachsche Vermutung) und Geschichte dernichteuklidischen Geometrie. Auch leistete er Beiträge auf dem Gebiet des mathematischen Unterrichts. Auf dem Gebiet derPrimzahlen benutzte er erstmals den BegriffPrimzahlzwillinge.
Paul Stäckel war der Sohn des Schulrats Ernst Gustav Stäckel († 1908) und dessen Gattin Marie Elisabeth Ringel. Er wurde evangelisch getauft. 1886 leistete er freiwilligen Militärdienst in Berlin, von 1914 bis 1916 diente er als Soldat imErsten Weltkrieg.[1] 1891 heiratete er Eleonore Elisabeth Lüdecke (* 1869, † nach 1919). Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.
Nach dem Abitur im Jahre 1880 studierte er an der Universität Berlin die FächerMathematik undPhysik, hörte aber auch Vorlesungen über Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Geschichte. Ein Jahr später legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zunächst mit Lehrtätigkeiten an Gymnasien in Berlin. 1885 schrieb er seine Doktorarbeit unterLeopold Kronecker undKarl Weierstraß.[2] 1891 erfolgte die Habilitation an derUniversität Halle. Später arbeitete er als Professor an derUniversität Königsberg (außerordentlicher Professor 1895 bis 1897), derUniversität Kiel (ordentlicher Professor, 1897 bis 1905),Universität Hannover (1905 bis 1908), derTH Karlsruhe (1908 bis 1913) und derRuprecht-Karls-Universität Heidelberg (1913 bis 1919). Sein Nachfolger wurdeHeinrich Liebmann.
Stäckel beschäftigte sich u. a. mit Mathematikgeschichte. Er gab den Briefwechsel vonCarl Friedrich Gauß mitWolfgang Bolyai heraus, war an der Herausgabe der Werke von Euler und Gauß beteiligt (wozu er einen BeitragGauss als Geometer schrieb) und gab dieGeometrischen Untersuchungen von Wolfgang und Johann Bolyai heraus (1913). Außerdem übersetzte er Werke vonJakob I Bernoulli,Johann I Bernoulli,Augustin Louis Cauchy,Leonhard Euler,Joseph-Louis Lagrange,Adrien-Marie Legendre,Carl Gustav Jacobi ins Deutsche für die Serie Ostwalds Klassiker.
1905 war er Präsident derDeutschen Mathematiker-Vereinigung. Im Jahr 1895 wurde er zum Mitglied derLeopoldina gewählt, seit 1911 gehörte er derHeidelberger Akademie der Wissenschaften an.[3] 1906 wurde er zum korrespondierenden Mitglied derGöttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stäckel, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Stäckel, Paul Gustav Samuel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 20. August 1862 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 12. Dezember 1919 |
STERBEORT | Heidelberg |