Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Paul Stäckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Stäckel
Paul Stäckel

Paul Gustav Samuel Stäckel (*20. August1862 inBerlin; †12. Dezember1919 inHeidelberg) war ein deutscherMathematiker. Er forschte auf dem Gebiet derFunktionentheorie,Differentialgeometrie,Zahlentheorie (zum BeispielGoldbachsche Vermutung) und Geschichte dernichteuklidischen Geometrie. Auch leistete er Beiträge auf dem Gebiet des mathematischen Unterrichts. Auf dem Gebiet derPrimzahlen benutzte er erstmals den BegriffPrimzahlzwillinge.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Paul Stäckel war der Sohn des Schulrats Ernst Gustav Stäckel († 1908) und dessen Gattin Marie Elisabeth Ringel. Er wurde evangelisch getauft. 1886 leistete er freiwilligen Militärdienst in Berlin, von 1914 bis 1916 diente er als Soldat imErsten Weltkrieg.[1] 1891 heiratete er Eleonore Elisabeth Lüdecke (* 1869, † nach 1919). Aus der Ehe gingen zwei Söhne und eine Tochter hervor.

Nach dem Abitur im Jahre 1880 studierte er an der Universität Berlin die FächerMathematik undPhysik, hörte aber auch Vorlesungen über Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Geschichte. Ein Jahr später legte er die Prüfung für das höhere Lehramt ab. Seinen Lebensunterhalt bestritt er zunächst mit Lehrtätigkeiten an Gymnasien in Berlin. 1885 schrieb er seine Doktorarbeit unterLeopold Kronecker undKarl Weierstraß.[2] 1891 erfolgte die Habilitation an derUniversität Halle. Später arbeitete er als Professor an derUniversität Königsberg (außerordentlicher Professor 1895 bis 1897), derUniversität Kiel (ordentlicher Professor, 1897 bis 1905),Universität Hannover (1905 bis 1908), derTH Karlsruhe (1908 bis 1913) und derRuprecht-Karls-Universität Heidelberg (1913 bis 1919). Sein Nachfolger wurdeHeinrich Liebmann.

Stäckel beschäftigte sich u. a. mit Mathematikgeschichte. Er gab den Briefwechsel vonCarl Friedrich Gauß mitWolfgang Bolyai heraus, war an der Herausgabe der Werke von Euler und Gauß beteiligt (wozu er einen BeitragGauss als Geometer schrieb) und gab dieGeometrischen Untersuchungen von Wolfgang und Johann Bolyai heraus (1913). Außerdem übersetzte er Werke vonJakob I Bernoulli,Johann I Bernoulli,Augustin Louis Cauchy,Leonhard Euler,Joseph-Louis Lagrange,Adrien-Marie Legendre,Carl Gustav Jacobi ins Deutsche für die Serie Ostwalds Klassiker.

1905 war er Präsident derDeutschen Mathematiker-Vereinigung. Im Jahr 1895 wurde er zum Mitglied derLeopoldina gewählt, seit 1911 gehörte er derHeidelberger Akademie der Wissenschaften an.[3] 1906 wurde er zum korrespondierenden Mitglied derGöttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Über die Bewegung eines Punktes auf einer Fläche, 1885, Dissertation
  • Die Integration der Hamilton-Jacobischen Differentialgleichung mittelst Separation der Variablen, 1891, Habilitation.Digitalisat Univ. Heidelberg
  • Franz Adolph Taurinus. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der nichteuklidischen Geometrie. In:Zeitschrift für Mathematik und Physik / Supplement. Band 14 (1899), S. 401–427.Digitalisat Univ. Heidelberg
  • Geschichte der Funktionentheorie im achtzehnten Jahrhundert. In:Bibliotheca Mathematica. 3. Folge, 2 (1901), S. 111–121.Digitalisat Univ. Heidelberg
  • Elementare Dynamik der Punktsysteme und starren Körper. In:Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen. Band 4:Mechanik. Teilband 1, Heft 4. Teubner, Leipzig 1908,S. 435–692.
  • Verschiedene Veröffentlichungen in denMathematischen Annalen (zwischen 1890 und 1909)
  • Mehrere Beiträge inNachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse zwischen 1896 und 1917.
  • mitFriedrich EngelTheorie der Parallellinien von Euklid bis auf Gauss, 1895

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Felix Pfister:Das Gauss'sche Prinzip und das Lagrange'sche: Notizen zu einer kaum beachteten Arbeit Paul Staeckels. In: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik. – 77 (1997), S. 7–12.
  • Michael von Renteln:Paul Stäckel (1862–1919) : Mathematiker und Mathematikhistoriker. In: Überblicke Mathematik. – 1996/97, S. 151–160.
  • Michael von Renteln: Stäckel, Paul. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013,ISBN 978-3-428-11206-7, S. 16 (Digitalisat).
  • Paul Trommsdorff:Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Technische Hochschule Hannover, Hannover 1931, S. 8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gabriele Dörflinger: Paul Stäckel (Materialsammlung aus Historia Mathematica Heidelbergensis). 27. September 2016, abgerufen am 23. Juni 2018. 
  2. Paul Stäckel imMathematics Genealogy Project (englisch)Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  3. Gabriele Dörflinger:Mathematik in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2014, S. 77–78.
  4. Holger Krahnke:Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (=Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 =Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001,ISBN 3-525-82516-1, S. 230.
Vorsitzende und Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Georg Cantor |Paul Gordan |Heinrich Weber |Alexander von Brill |Felix Klein |Aurel Voss |Max Noether |David Hilbert |Walther von Dyck |Wilhelm Franz Meyer |Paul Stäckel |Alfred Pringsheim |Martin Krause |Friedrich Engel |Friedrich Schur |Karl Rohn |Carl Runge |Sebastian Finsterwalder |Ludwig Kiepert |Kurt Hensel |Otto Hölder |Hans von Mangoldt |Robert Fricke |Edmund Landau |Arthur Schoenflies |Erich Hecke |Otto Blumenthal |Heinrich Tietze |Hans Hahn |Friedrich Schilling |Erhard Schmidt |Adolf Kneser |Rudolf Rothe |Ernst Sigismund Fischer |Hermann Weyl |Richard Baldus |Oskar Perron |Georg Hamel |Walther Lietzmann |Wilhelm Süss |Kurt Reidemeister |Erich Kamke |Georg Nöbeling |Hellmuth Kneser |Karl-Heinrich Weise |Emanuel Sperner |Gottfried Köthe |Willi Rinow |Wilhelm Maak |Ott-Heinrich Keller |Friedrich Hirzebruch |Wolfgang Haack |Heinrich Behnke |Karl Stein |Wolfgang Franz |Martin Barner |Heinz Bauer |Hermann Witting |Gerd Fischer |Helmut Werner |Albrecht Dold |Wolfgang Schwarz |Willi Törnig |Friedrich Hirzebruch |Winfried Scharlau |Martin Grötschel |Ina Kersten |Karl-Heinz Hoffmann |Gernot Stroth |Peter Gritzmann |Günther Wildenhain |Günter Ziegler |Wolfgang Lück |Christian Bär |Jürg Kramer |Volker Bach |Michael Röckner |Friedrich Götze |Ilka Agricola |Joachim Escher |Jürg Kramer

Personendaten
NAMEStäckel, Paul
ALTERNATIVNAMENStäckel, Paul Gustav Samuel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM20. August 1862
GEBURTSORTBerlin
STERBEDATUM12. Dezember 1919
STERBEORTHeidelberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Stäckel&oldid=253348358
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp