The Butterfield Blues Band | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | |
Genre(s) | Blues,Bluesrock |
Aktive Jahre | |
Gründung | 1964 |
Auflösung | 1971 |
Website | |
Gründungsmitglieder | |
Paul Butterfield | |
Smokey Smothers | |
Gitarre | Elvin Bishop |
Jerome Arnold | |
Sam Lay | |
Letzte Besetzung | |
Gesang, Mundharmonika | Paul Butterfield |
Gesang,Perkussion | Big Black |
Perkussion | Bobbye Hall |
Schlagzeug | George Davidson |
Schlagzeug | Dennis Whitted |
Gene Dinwiddie | |
Saxophon | Dave Sanborn |
Saxophon | Trevor Lawrence |
Steve Madaio | |
Ted Harris | |
Vanetta Fields | |
Backing Vocals | Merry Clayton |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre | Elvin Bishop |
Gitarre | Mike Bloomfield |
Gitarre | Ralph Walsh |
Gesang, Bass | Rod Hicks |
Bass | Bugsy Maugh |
Bass | Fred Beckmeier |
Schlagzeug | Billy Davenport |
Schlagzeug | Phillip Wilson |
Trompete | Keith Johnson |
Mark Naftalin | |
Gitarre | Howard „Buzz“ Feiten |
Klavier | Jerry Ragovoy |
Neil Larsen |
The Butterfield Blues Band war eineamerikanischeBlues- undBluesrock-Band. Sie wurde 1965 vonPaul Butterfield inChicago ins Leben gerufen. Den Rest der Band bildeten anfangsSmokey Smothers,Jerome Arnold,Sam Lay undElvin Bishop. BeimNewport Folk Festival warBob Dylan vom Auftritt der Band so beeindruckt, dass er sie als Begleitband für seinen ersten elektrischenFolkauftritt anheuerte.
Smothers verließ sehr bald die Band, für ihn kamMike Bloomfield und zusätzlichMark Naftalin. Auf ihrem ersten AlbumThe Paul Butterfield Blues Band (1965), das von der Kritik gelobt wurde, waren viele Blues-Klassiker enthalten. Kurz darauf verließ Lay die Band, für ihn kamBilly Davenport. Mit dem neuen Mann am Schlagzeug nahm die Band ihr zweites AlbumEast - West (1966) auf. Am 22. August 1967 spielte sie imFillmore West im Vorprogramm vonCream. Neu hinzu kamenGene Dinwiddie,David Sanborn undKeith Johnson. Etwas später wurden Arnold und Davenport durch Bugsy Maugh undPhil Wilson ersetzt und Bloomfield ging zuThe Electric Flag. 1967 traten sie beimMonterey Pop Festival auf.
Die 68er-LPThe Resurrection of Pigboy Crabshaw bekam ebenfalls sehr gute Kritiken. Naftalin wechselte 1968 zuMother Earth. 1968 erschien dannIn My Own Dream. Ganz im Gegensatz zu den Fans mochte die Kritik es nicht besonders, sie bezeichnete das Album als brav und langweilig. Es folgte eine kurze Studiopause.
1969 formierte sich The Butterfield Blues Band neu. Butterfield, Dinwiddie, Wilson, Sanborn und Johnson waren noch da. Neu hinzu kamenNeil Larsen,Buzz Feiten, Rod Hicks, Steve Madaio, Ted Harris, Trevor Lawrence,Jerry Ragovoy (als Produzent) und Fred Beckmeier. AufKeep On Moving vereinte die Band Blues,Jazz,Soul undRock. Im August 1969 waren The Butterfield Blues Band auf demWoodstock-Festival zu hören.
Auf dem 1970er-AlbumLive spielte die Band in der Besetzung Butterfield, Dinwiddie, Harris, Hicks, Madaio, Lawrence, Ralph Wash und George Davidson.
1971 brachte sie das AlbumSometimes I Just Feel Like Smilin’ heraus, auf dem Butterfield, Sanborn, Dinwiddie, Madaio, Lawrence, Davidson, Harris,Big Black, Dennis Whitted, Bobbye Hall und die Chorsängerinnen Vanetta Fields undMerry Clayton zu hören waren. Kurz danach löste sich die Band auf.