Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pasquale Paoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonPascal Paoli)
Pasquale Paoli
Paoli im Alter

Pasquale Paoli (Italienisch:Filippo Antonio Pasquale de Paoli,Korsisch:Filippu Antone Pasquale de Paoli,Französisch:Pascal Paoli) (*6. April1725 in Stretta/Morosaglia,Korsika; †5. Februar1807 inLondon)[1] war ein korsischerRevolutionär undWiderstandskämpfer.

Korsika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Pasquale Paoli wurde 1725 in Stretta in der Gemeinde Morosaglia auf Korsika geboren. Sein Vater, der General Giacinto Paoli, war im kurzlebigenKönigreich Korsika unter KönigTheodor I. von Korsika eine ArtPremierminister und ging 1739 mit seinem jüngsten Sohn Pasquale ins Exil nachNeapel. 1755 kehrte Paoli als 30-jährigerFähnrich der korsischenGarde des Königs nach Korsika zurück und bekämpfte als Kommandant an der Spitze der korsischenGuerilla dieGenueser. Es gelang ihm, diese aus dem Landesinneren zu vertreiben und in wenigen Hafenstädten einzuschließen.

Im gleichen Jahr gab Paoli Korsika einedemokratische Verfassung und regierte Korsika vorübergehend. Er ernannteCorte zur Hauptstadt. Unter anderem war er mit der Familie Buonaparte befreundet, die mit ihm gegen den korsischen Gegner Marius Matra kämpfte.Carlo di Buonaparte,Napoléons Vater, arbeitete an einer korsischen Verfassung mit und wurde Paolis rechte Hand.

Als die Genueser die Insel am 15. Mai 1768 anFrankreich bis zur Wiederauslösung übergaben, bekämpfte Paoli dieFranzosen. 1768 mussten sich diese, die mit 10.000 Mann gelandet waren, zurückziehen. Ein Jahr später landeten jedoch 22.000 Mann unter der Führung desComte de Vaux und schlugen dieKorsen am 9. Mai 1769 in derSchlacht bei Ponte Novu. Paoli streckte die Waffen und wählte dasExil. 1790 beschloss die revolutionäre Nationalversammlung den endgültigen Anschluss Korsikas an Frankreich.

Leben im Exil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf seinem Weg nach England wurde Paoli in ganz Europa als Freiheitsheld empfangen und geehrt. Er traf unter anderemJoseph II. sowieGoethe, der inDichtung und Wahrheit später diese Begegnung beschrieb:[2]

Paolis Leben war vom Kampf für das Ziel einer geeinten korsischenNation gekennzeichnet. Dafür ging er wechselndeAllianzen mit Frankreich undEngland ein und unterhielt Kontakte mitJean-Jacques Rousseau,Friedrich dem Großen,Katharina II. von Russland, demPapst, den jungenVereinigten Staaten von Amerika, demTürkensultan und demBey vonTunis.

Für die amerikanischen Rebellen spielte Paoli eine zweischneidige Rolle: Einerseits war sein korsisches Projekt Vorbild, andererseits versuchte man den in England im Exil lebenden Paoli für die eigene Sache einzunehmen. Dass sich Paoli nicht vor den Wagen der amerikanischen Revolutionäre spannen ließ, hat seinen Einfluss dort stark gemindert, erklärt sich aber unter anderem dadurch, dass er sich durch Zahlungen des englischen Königs finanzierte, dem er sich dadurch verpflichtet fühlte.

Im Zuge derFranzösischen Revolution kehrte Paoli noch einmal über Frankreich, wo ihn die Revolutionäre als Helden und Vorkämpfer empfingen, nach Korsika zurück. Mit der Radikalisierung entfremdete sich der liberale Paoli der Revolution. Gegen Frankreich und für eine erneute Unabhängigkeit Korsikas suchte er das Bündnis mit England, was zur kurzfristigen Errichtung desanglo-korsischen Königreichs führte, das den Engländern im Kampf gegen Frankreich einen wichtigen Stützpunkt imMittelmeer vor den Küsten Frankreichs sichern sollte.

Obwohl er 47 Jahre seines Lebens im Exil verbrachte, ist sein Wirken für Korsika heute noch unübersehbar: Die einzigeUniversität Korsikas in Corte geht auf ihn zurück. Auch die heutigeFlagge Korsikas geht auf seine Initiative zurück – er führte sie im Jahr 1762 ein, wobei er ein älteres Symbol aufgriff und etwas umgestaltete. Paoli genießt auch heute noch ein hohes Ansehen auf Korsika, die Korsen bezeichnen ihn als „U Babbu di a patria“, „Der Vater des Vaterlandes“. Paoli starb 1807 in London. Seine letzte Ruhestätte hatte er als einer von wenigen Nicht-Briten in derWestminster Abbey in London erhalten, wo heute noch eine Gedenkplatte mit Aufzählung seiner Leistungen an ihn erinnert. 1889 wurden seine Gebeine in die Familienkapelle in Morosaglia auf Korsika umgebettet. InAjaccio auf Korsika wurde für ihn dasPaoli-Denkmal errichtet.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Daniel Eisenmenger:Die vergessene Verfassung Korsikas von 1755 – der gescheiterte Versuch einer modernen Nationsbildung, in:Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 61 (2010), H. 7/8, S. 430–446.
  • Michel Vergé-Franceschi:Pasquale Paoli: un Corse des Lumières; 2005
  • Antoine-Marie Graziani:Pascal Paoli. Père de la patrie corse, Paris 2004 (2. Aufl.)
  • Jean-Marie Arrighi (Hrsg.):La constitution de Pascal Paoli 1755, Ajaccio 1996
  • N. Tommaseo:Lettere di Pasquale de Paoli, in:Archivio Storico Italiano, Reihe 1, Band 11, und Della Corsica. Nuova serie, Band 11, Teil 2
  • Peter Adam Thrasher:Pasquale Paoli. An enlightened Hero (1725 - 1807) London, 1970
  • Pompei:De L’état de la Corse; Paris, 1821
  • Giovanni Livi:Lettere inedite di Pasquale Paoli; in Arch. stor. ital., Reihe 5, Bände 5 und 6
  • Bartoli:Historia di Pascal Paoli; Bastia, 1891
  • Lencisa:P. Paoli e la guerra d'indipendenza della Corsica; Milano, 1890

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pasquale Paoli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Biografie (Memento vom 28. August 2016 imInternet Archive) auf corsica.net
  2. Johann Wolfgang von Goethe: Dichtung und Wahrheit imProjekt Gutenberg-DE
Personendaten
NAMEPaoli, Pasquale
ALTERNATIVNAMENPaoli, Pascal
KURZBESCHREIBUNGkorsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer
GEBURTSDATUM6. April 1725
GEBURTSORTMorosaglia,Korsika
STERBEDATUM5. Februar 1807
STERBEORTLondon
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pasquale_Paoli&oldid=240083059
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp