Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Pantoffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch:Der gläserne Pantoffel bzw.Pantöffelchen.
Schlapfen ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Den Ort beiNeuberg an der Mürz, Steiermark, sieheSchlapfen (Gemeinde Neuberg).
Pantoffel 1495

DerPantoffel (französischpantoufle ‚Hausschuh‘;umgangssprachlich auchSchlappen,Latschen,Puschen,Schlorren;österr.Schlapfen,Schluffen oderPatschen;schweizerischFinken) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch – im Gegensatz zumHalbschuh oderStiefel – ohne Fersenteil.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pantoffel des Hohepriesters, Albrecht Dürer 1512
Pantoffel von Sir Francis Drake, 1580
Pantoffel eines Musikers 1698

Pantoffeln stammen vermutlich aus demOrient, wo sie oft mit Stickereien und Stempelvergoldungen reich verziert waren. Dieser weiche, verzierte Pantoffeltyp zeigt eine charakteristische, nach vorne zugespitzte, leicht bauchige Form und wirdPampusche – auchBabusche – genannt, ins Deutsche entlehnt ausfranzösischbabouche, das über dasmaghrebinisch-arab.bābūsch aufpers.pāpūsch „Fußbekleidung“ (aus pers. „Fuß“ und pers.pūschīdan „anziehen“) zurückgeht. Die norddeutsche FormPuschen ist wohl von poln.papuć (gleicher Herkunft) beeinflusst. Die ältesten Pantoffeln wurden bisher in koptischen Gräbern des 2. bis 8. Jahrhunderts gefunden. ÜberByzanz gelangten sie nachItalien und sind seit dem 15. Jahrhundert auch im übrigenEuropa bekannt.

Die frühen Pantoffeln in Europa wurden in der Regel ausLeder undKork gefertigt. InLübeck bestand bereits vor 1436 eine Pantoffelmacherzunft, teilweise wurden die Pantoffeln auch von Schuhmachern angefertigt. 1444 wurde dort in einer Verordnung festgelegt, dass Schuhmacher nur Schuhe und Pantoffelmacher nur Pantoffeln anfertigen sollten. InLüneburg wurden zuerst die Pantoffeln von den Schuhmachern mitgefertigt, 1525 bildeten dann die Pantoffelmacher eine eigene Zunft. InGreifswald wurde 1560 den Schuhmachern das Anfertigen von Pantoffeln untersagt.[1]

Seit dem 19. Jahrhundert nennt man auch bequemeHausschuhe Pantoffeln, auch wenn sie ein Fersenteil haben, also eigentlich Halbschuhe sind. Aus dieser Zeit stammt die Redensart „unter dem Pantoffel stehen“: Bürgerliche Ehefrauen waren damals eng ans Haus gebunden und trugen dort Pantoffeln. Ehemänner, die sich der häuslichen Herrscherin unterordneten, standen „unter dem Pantoffel“, wurden zu „Pantoffelhelden“.

Verwandtes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Injapanischen Haushalten haben Pantoffeln eine besondere Bedeutung. Zum einen werden in Haushalten fast grundsätzlich Pantoffeln getragen, da man auf keinen Fall mit seinen Straßenschuhen in eine Wohnung eintreten soll. Zum anderen sind noch einmal zusätzliche Pantoffeln nur zur Benutzung derToilette vorgesehen.

Schlosspantoffeln nennt man weite einballige Naturhaarfilzpantoffeln, die bei Schlossbesichtigungen und ähnlichem zum Schutz der Fußböden über den Straßenschuhen getragen werden.

Pantolette

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Pantolette ist ein dem Pantoffel verwandtes Schuhmodell, das durch einen offenen Fersenbereich gekennzeichnet ist. Die Pantolette ist im Gegensatz zum Pantoffel nicht für den innerhäusigen Bereich gedacht. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein – meist sommerliches – Straßenschuhwerk (Kennzeichen: straßentaugliche Laufsohlen). Es gibt Pantoletten für Frauen, für Männer und auch Unisex-Modelle. Der Vorderbereich des Schuhs kann offen oder geschlossen sein, es gibt sie sowohl mit als auch ohne Absatz.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Johannes Scheiermann:Die Entwicklung des deutschen Holzschuh- und Holzpantoffelmachergewerbes bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Endungen 1930.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pantoffeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pantoffel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Babusche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Patschen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pantoffel&oldid=251341043
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp