Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oxalsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Oxalsäure
Allgemeines
NameOxalsäure
Andere Namen
  • Ethandisäure
  • Kleesäure
  • Sauerkleesäure
  • Zuckersäure (veraltet)
  • OXALIC ACID (INCI)[1]
SummenformelC2H2O4
Kurzbeschreibung

farb- und geruchsneutraler, kristalliner Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer205-634-3
ECHA-InfoCard100.005.123
PubChem971
ChemSpider946
DrugBankDB03902
WikidataQ184832
Eigenschaften
Molare Masse
Aggregatzustand

fest[3]

Dichte
Schmelzpunkt
Sublimationspunkt

157 °C[2][6]

pKS-Wert
Löslichkeit

mäßig in Wasser (90–100 g·l−1 bei 20 °C)[2], löslich in Ethanol[6]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[8] ggf. erweitert[2]
GefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH:302+312​‐​318
P:264​‐​270​‐​280​‐​302+352+312​‐​305+351+338+310​‐​501[2]
MAK

Schweiz: 1 mg·m−3 (gemessen alseinatembarer Staub)[9]

Toxikologische Daten

375 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−829,9 kJ/mol[10]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure[11] und Acidum oxalicum) ist die einfachsteDicarbonsäure. Ihre Salze heißenOxalate (systematisch: Ethandioate). Oxalsäure ist einReduktionsmittel und kann daher quantitativ durchTitration mit einemOxidationsmittel wieKaliumpermanganat bestimmt werden, dabei entstehtKohlenstoffdioxid alsOxidationsprodukt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Waldsauerklee (Oxalis acetosella)

Oxalsäure wurde 1769 durchJohann Christian Wiegleb imSauerklee (Oxalis acetosella, daher der Name) als Kaliumsalz entdeckt[12] und war daher erst unter dem Namen Kleesäure bekannt. 1776 konnte sie in größeren Mengen durchCarl Wilhelm Scheele undTorbern Olof Bergman durchOxidation vonZucker mitSalpetersäure hergestellt werden, was noch keine Synthese, sondern der Abbau einesNaturstoffes war; auf dieses Verfahren geht auch der historische Name Zuckersäure zurück, womit heuteGlucarsäure bezeichnet wird.
VonFriedrich Wöhler wurde Oxalsäure durchHydrolyse vonDicyan, (CN)2 dann 1824 erstmals aus anorganischen Grundstoffen synthetisiert.[13][12]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vorkommen in Nahrungsmitteln
PflanzeOxalsäure
(g/100 g)[14]
Portulak1,31
Maniok1,26
Amaranth1,09
Spinat0,97
Mangold0,69
Rote Bete (Blätter)0,61
Rhabarberblätter0,52[15]
Karotte0,50
Radieschen0,48
Blattkohl0,45
Grüne Bohne0,36
Knoblauch0,36
Rosenkohl0,36
Gartensalat0,33
Brunnenkresse0,31
Süßkartoffel0,24
Speiserübe0,21
Chicorée0,2
Aubergine0,19
Brokkoli0,19
Sellerie0,19
Petersilie0,17
Blumenkohl0,15
Schnittlauch0,148
Spargel0,13
Endivie0,11
Kohl0,10
Erbse0,05
Kartoffel0,05
Okra0,05
Speiserübenblätter0,05
Tomate0,05
Zwiebel0,05
Paprika0,04
Pastinak0,04
Steckrübe0,03
Kürbisse0,02
Grünkohl0,02
Gurke0,02
Koriander0,01
Zuckermais0,01

Oxalsäure und ihre Salze kommen in größeren Mengen inRhabarber (180–765 mg/100 g Frischgewicht, Stiele) und anderenKnöterichgewächsen (Polygonaceen) vor wie z. B.Alpen-Ampfer undSauerampfer (830–1770 mg/100 g[16]), das meiste davon in denBlattspreiten, weshalb nur die Stiele der Rhabarberblätter nach dem Kochen zum Verzehr geeignet sind. AuchSternfrüchte (Averrhoa carambola) enthalten viel Oxalsäure (40–1000 mg/100 g Frischsubstanz). In ähnlichen Mengen kommt Oxalsäure aber auch im namensgebendenSauerklee (Oxalis),Mangold (110–940 mg/100 g Frischgewicht),Spinat (120–1330 mg/100 g Frischgewicht),Petersilie (0–185 mg/100 g Frischgewicht),Kakao (338–480 mg/100 g),Schokolade (80–200 mg/100 g) undRoten Rüben (17–329 mg/100 g Frischgewicht) vor. Ferner wird Oxalsäure von vielenPilzen ausgeschieden; ihre Produktion wird durch alkalische Reaktion der Nährlösung gefördert.[17][18]

Nach Modellrechnungen bilden sich pro Jahr in der Atmosphäre in den Wolken geschätzt 21 bis 37 Millionen Tonnen (Tg) Oxalsäure, wovon knapp 79 % aus biogenen Kohlenwasserstoffen, insbesondereIsopren entstehen.[19]

Gewinnung und Herstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Herstellung von Oxalsäure kann aus verschiedenen Ausgangsstoffen erfolgen:Kohlenhydrate undMelasse,Ethylenglycol,Propen,Kohlenmonoxid,Kohlendioxid undNatriumformiat.[20]

Die weltweite Produktion von Oxalsäure und ihrenEstern liegt bei 140.000 Tonnen pro Jahr.

Aus Natriumformiat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung von Oxalsäure aus Natriumformiat wurde 1868 durchEmil Erlenmeyer und Gütschow[21] und ausführlicher 1880/1882 durchVictor Merz undWilhelm Weith[22][23] beschrieben. Das Natriumsalz der Oxalsäure bildet sich danach durch rasches Erhitzen von Natriumformiat unter Luft- und Sauerstoffausschluss auf Temperaturen von über 400 °C. Merz und Veith konnten dabei einen Gehalt von über 70  %Natriumoxalat erzielen. Durch die Anwesenheit von Luft/Sauerstoff oderKohlendioxid reduziert sich die Ausbeute an Oxalsäure.

2 HCOONaNaOOCCOONa+H2{\displaystyle \mathrm {2\ HCOONa\longrightarrow NaOOC{-}COONa+H_{2}\uparrow } }

Durch langsameres Erhitzen oder niedrigere Temperaturen wird statt Natriumoxalat die Bildung vonNatriumcarbonat favorisiert:

2 HCOONaNa2CO3+CO+H2{\displaystyle \mathrm {2\ HCOONa\longrightarrow Na_{2}CO_{3}+CO\uparrow +H_{2}\uparrow } }

Das erhalteneNatriumoxalat kann durch Calciumsalze, wieCalciumhydroxid, zunächst als schwerlöslichesCalciumoxalat ausgefällt werden, aus dem die Oxalsäure dann durch Reaktion mitSchwefelsäure freigesetzt wird. Als Nebenprodukt bildet sichCalciumsulfat:

Na2C2O4+Ca(OH)2CaC2O4+2 NaOH{\displaystyle \mathrm {Na_{2}C_{2}O_{4}+Ca(OH)_{2}\longrightarrow CaC_{2}O_{4}\downarrow +2\ NaOH} }
CaC2O4+H2SO4H2C2O4+CaSO4{\displaystyle \mathrm {CaC_{2}O_{4}+H_{2}SO_{4}\longrightarrow H_{2}C_{2}O_{4}+CaSO_{4}\downarrow } }

Die Oxalat-Ausbeute bei der thermischen Zersetzung von Formiaten hängt dabei vomKation ab. Bei den meisten Formiaten bilden sich hauptsächlich oder ausschließlich Carbonate oder Metalloxide. Nur bei den Alkalimetallen – mit Ausnahme von Lithium – bilden sich in größeren Mengen Oxalate:[24]

SalzSchmelzp.opt. Reaktions-
temperatur
Oxalat-Ausbeute
HCOONa253 °C389 °C91 %
HCOOK157 °C455 °C82 %
HCOORb170 °C470 °C49 %
HCOOCs265 °C494 °C25 %
HCOOLi280 °Ckein Oxalat

Die Herstellung aus Natriumformiat wurde kurz nach dessen Entdeckung das wichtigste industrielle Verfahren zur Herstellung von Oxalsäure, wird aber heute (Stand 2012) vermutlich nur noch vereinzelt in China eingesetzt. Das Verfahren ist technisch schwierig und weniger ökonomisch und wurde mit dem Aufkommen der Petrochemie durch die Herstellung aus Propen ersetzt.[20][25]

Aus Propen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Oxidation von Kohlenhydraten ist die Herstellung aus Propen der aktuell wichtigste Prozess (Stand 2012).[26][27] 1963 meldete die US-amerikanischeAllied Chemical Corporation das Verfahren zum Patent an, in dem Propen durch Oxidation vonSalpetersäure zu Oxalsäure umgesetzt wird.[28] Dieser Prozess wurde durch ein Patent vonRhône-Poulenc im Jahr 1970 verfahrenstechnisch und konstruktiv verbessert,[29] wodurch, bei strikter Überwachung der Prozessbedingungen, Oxalsäure-Ausbeuten von 90 % möglich sind.[26] Im ersten Schritt des zweistufigen Prozesses wird Propen mit einer 50 bis 75 %igen Salpetersäurelösung (zwei bis zehnfacher Überschuss) umgesetzt und bei 10 bis 40 °C zu α-Nitromilchsäure oxidiert.

H3CCH=CH2+3 HNO3H3CC(ONO2)HCOOH+2 NO+2 H2O{\displaystyle \mathrm {H_{3}C{-}CH{=}CH_{2}+3\ HNO_{3}\longrightarrow H_{3}C{-}C(O{-}NO_{2})H{-}COOH+2\ NO+2\ H_{2}O} }

Im zweiten Schritt wird die erhaltene Lösung in Gegenwart einesKatalysators dann mit Sauerstoff bei 45 bis 100 °C oxidiert.

H3CC(ONO2)HCOOH+5/2 O2HOOCCOOH+CO2+HNO3+H2O{\displaystyle \mathrm {H_{3}C{-}C(O{-}NO_{2})H{-}COOH+5/2\ O_{2}\longrightarrow HOOC{-}COOH+CO_{2}+HNO_{3}+H_{2}O} }

Die gebildete Oxalsäure wird kristallisiert und abgefiltert. Das Verfahren ist nicht unkritisch, da die im ersten Schritt gebildeten nitrierten Zwischenprodukte instabil sind und zur unkontrollierten Zersetzung und zu heftigen Explosionen führen können. Daher wird der Prozess aktuell (Stand 2012) nur noch von Rhone-Poulenc verwendet.

Im Jahr 1978 betrug die weltweite Produktion nach dem Propen-Verfahren 65 000 Tonnen/a.[26]

Aus Kohlenhydraten und Melasse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung von Oxalsäure durch Oxidation vonKohlenhydraten mit Salpetersäure ist das älteste Verfahren und wurde bereits 1776 von Bergmann durchgeführt.[30] Aber erst ab den 1940er Jahren bekam es eine kommerzielle Bedeutung, als dieI. G. Farben bis 1944 pro Jahr rund 2000 Tonnen Oxalsäure nach diesem Verfahren produzierte. Als Rohstoffe können, je nach Verfügbarkeit und Preis,Zucker,Glucose,Fructose,Stärken aus Weizen, Kartoffeln oder Mais,Tapioka,Maiskolben oderMelasse eingesetzt werden.Polysaccharide, wie Stärke müssen zuvor aufgeschlossen und in Glucose aufgespalten werden, bevor sie in Gegenwart von Katalysatoren (Vanadiumpentoxid undEisen(III)-sulfat) mit Salpetersäure oxidiert werden:[31]

C6H12O6+6 HNO3V2O5,Fe3+3 HOOCCOOH+6 NO+6 H2O{\displaystyle \mathrm {C_{6}H_{12}O_{6}+6\ HNO_{3}\xrightarrow {V_{2}O_{5},Fe^{3+}} 3\ HOOC{-}COOH+6\ NO+6\ H_{2}O} }

Je nach Qualität der Rohstoffe liegt die Oxalsäure-Ausbeute bei ca. 65 %, Ausbeuteverluste ergeben sich durch die Bildung von Kohlendioxid. Es ist das aktuell (Stand 2012) wichtigste Verfahren.

Aus Ethylenglycol

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung von Oxalsäure durch Oxidation vonEthylenglycol mit Salpetersäure ist ein einstufiger Prozess.[32] Mitsubishi patentierte 1969 ein Verfahren in dem Ethylenglycol mit einer Mischung aus Salpetersäure (2 bis 60 %) und Schwefelsäure (20 bis 50 %) in Wasser bei einer Temperatur von 60 bis 100 °C ungesetzt werden. Das Verhältnis von Salpetersäure zu Ethylenglycol soll dabei mindestens 3:1 betragen. EinSauerstoffüberdruck und die Gegenwart vonVanadiumpentoxid als Promotor verbessern den Oxidationprozess und die vollständige Rückgewinnung der Salpetersäure.[33][34][35]Natriumnitrit,Ameisensäure oderFormaldehyd wirken als initiatoren der Reaktion.[32]

HOCH2CH2OH+2O2NO2V2O5,Fe3+ HOOCCOOH+2 H2O{\displaystyle \mathrm {HOCH_{2}{-}CH_{2}OH+2O_{2}{\xrightarrow[{NO_{2}}]{V_{2}O_{5},Fe^{3+}}}\ HOOC{-}COOH+2\ H_{2}O} }

Das Verfahren lässt sich auch aufPropylenglycol,Acetaldehyd oderGlycolsäure anwenden. Es ist zwar ein einstufiger Prozess und ergibt die besten Ausbeuten, ist aber weniger ökonomisch als die Oxidation von Stärke und Melasse (siehe vorheriger Abschnitt) und wird daher (Stand 2012) nur von Mitsubishi in Japan durchgeführt.[32]

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Oxalsäure-Dihydrat

Oxalsäure ist durch dieNachbarstellung derCarboxygruppen eine starkeSäure. Beim Erhitzen über 150 °C zerfällt sie unter Bildung von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasser. Die Zersetzung erfolgt in zwei Schritten über die Bildung vonAmeisensäure:

HOOCCOOHHCOOH+CO2{\displaystyle \mathrm {HOOC{-}COOH\longrightarrow HCOOH+CO_{2}} }
HCOOHCO+H2O{\displaystyle \mathrm {HCOOH\longrightarrow CO+H_{2}O} }

In ähnlicher Weise zerfällt Oxalsäure in konzentrierterSchwefelsäure sofort zuKohlenstoffmonoxid,Kohlenstoffdioxid undWasser. Oxalsäure kristallisiert aus wässrigen Lösungen mit zwei MolekülenKristallwasser zum Oxalsäure-Dihydrat [(COOH)2 · 2 H2O]. Oxalsäure und ihre löslichen Salze sindgesundheitsschädlich.

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oxalsäure wandeltRost in wasserlösliche Salze und wird zur Entrostung eingesetzt. Im Haushalt wird sie alsBleichmittel für Textilien und speziell zum Entfernen von Rostflecken verwendet.

In derImkerei wird Oxalsäure als Winterbehandlung zur Bekämpfung derVarroamilbe eingesetzt.[36] Sie wird 3,5%ig oder 5,7%ig (berechnet für Oxalsäure-Dihydrat, die effektive Oxalsäurekonzentration beträgt 2,5 %) in einer wässrigen Zuckerlösung (50%igeSaccharoselösung) auf die Bienen geträufelt[37] oder dreiprozentig versprüht.[38] Sie wird in ihrer kristallinen Form als Dihydrat auch in Tabletten- oder Pulverform in sogenanntenVerdampfern angewendet. Dabeiresublimiert sie als feiner Niederschlag im Bienenstock, wo sie durch die Arbeiterinnen verteilt wird. Der Verdampfer ist eine Konstruktion aus einem mit einigen Gramm Oxalsäuredihydrat befüllten Metallbehälter, der von unten meist durch einTeelicht befeuert wird. Zweckmäßigerweise wird der Verdampfer in eine oben auf das Bienenvolk aufgesetzte und durch engmaschiges Kunststoff- oder Metallgewebe von diesem getrennte Leerzarge im Bienenstock eingebracht. Durch die Abtrennung der Bienen können sie das Teelicht nicht durch Flügelschlag auslöschen. Diese Behandlungsform ist in Deutschland seit 2023 zugelassen.

Imanalytischen Labor wird das Dihydrat der Oxalsäure alsUrtitersubstanz für dieManganometrie verwendet. Weiterhin dient sie als Urtitersubstanz zur exakten Gehaltbestimmung von alkalischenMaßlösungen, etwa vonNatronlauge. Durch die Bildung eines schwer löslichenCalcium-Salzes ist es außerdem zurgravimetrischen Bestimmung von Calcium-Ionen alsCalciumoxalat von Bedeutung. Darüber hinaus wird Oxalsäure zum Messen vonAmmoniak in der Außenluft verwendet, indem die Innenröhren sogenannterDenuder mit Oxalsäure beschichtet werden und das entstehende Reaktionsprodukt analysiert wird.[39]

ImFichtelgebirge wurde ausSauerklee gewonnene Oxalsäure zum Bleichen vonQuarz (Bergkristall) benutzt, welcher hier vorwiegend unter der StadtWeißenstadt vorkommt.

Das Kaliumsalz der Oxalsäure (Kleesalz) wird zum Glanzpolieren vonMarmor verwendet.

In derHolzbearbeitung dient Oxalsäure als im Vergleich zumWasserstoffperoxid mildereBleiche für Holz.Ebenso lassen sich schwarze Verfärbungen ingerbsäurehaltigen Hölzern wieEiche entfernen, die etwa durch den Kontakt des Holzes mit eisernen Möbelfüßen oder Werkzeugen in feuchtem Milieu entstehen.[40][41]

In derArzneistoff-Chemie wird Oxalsäure alsSalzbildner eingesetzt. DurchProtonierung basischerAmine entstehen so Oxalate.

Biologische Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius)

Oxalsäure und Oxalate werden durch die Nahrung aufgenommen und entstehen als Stoffwechselprodukt beim Abbau vonAminosäuren undAscorbinsäure. Die Ausscheidung erfolgt über den Urin. Je nach Nahrung stammen 5–50 % der im Harn ausgeschiedenen Oxalsäure aus der Nahrung. Wenn innerhalb von 24 Stunden mehr als 45 mg (=0,5 mmol) ausgeschieden werden, so spricht man von einerHyperoxalurie. Damit steigt das Risiko einer Ausfällung von schwer löslichemCalciumoxalat in Form vonNierensteinen.[42]Oxalsäure ist in höherer Konzentration gesundheitsschädlich, kommt in geringer Konzentration aber inLebensmitteln wieTee (insbesondereschwarzem Tee undPfefferminztee, siehe auchVorkommen) und in Wurzeln und Rinden zahlreicher Pflanzen als unlöslichesCalciumoxalat[5] vor. Calciumoxalat entsteht in der Natur häufig beim Absterben von Pflanzenzellen. Es kann unterpolarisiertem Licht in Form heller, rechteckigerKristalle erkannt werden (z. B. in braunenZwiebelschalen).Nierensteine bestehen meist ausCalciumoxalat undHarnsäure, die Steinbildung wird aber durchCitronensäure, welche in Früchten vorkommt, verhindert.

Da Oxalsäure dieResorption (Aufnahme) von Eisen im Darm erschwert, sollte man bei einer Eisentherapie, z. B. im Rahmen einerEisenmangelanämie, mit dem Verzehr stark oxalsäurehaltiger Lebensmittel zurückhaltend sein und auch nicht gleichzeitig Eisentabletten zu sich nehmen. Nach Aufnahme von Oxalsäure kommt es im betroffenen Gewebe zu einer Verarmung an Calcium, in schweren Fällen kann dies eine Schädigung des Herzens zur Folge haben. Nach Aufnahme von größeren Dosen kann es zu Lähmungserscheinungen kommen, in jedem Fall (auch bei leichten Vergiftungen) kommt es zu Nierenschäden durch verstopfteNierenkanälchen. Die niedrigste (bekannte) letale Dosis beim Menschen (LDLo, oral) wird mit 600 mg pro kg Körpergewicht angegeben.[43]

Auch für Weidetiere sind stark oxalsäurehaltige Pflanzen (z. B.Stumpfblättriger Ampfer) nicht bekömmlich und werden gemieden. Da die Oxalsäure beimHeuen nicht verschwindet, sind stark derartig verkrautete Wiesen für die Heuernte problematisch.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Oxalsäure – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zuOXALIC ACID in derCosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 26. Februar 2020.
  2. abcdefghEintrag zuOxalsäure in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  3. Sicherheitsdatenblatt Oxalsäure, Furth Chemie GmbH
  4. abcdeWilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 530,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  5. abEintrag zuOxalsäure. In:Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 25. April 2015.
  6. abcdDavid R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 95. Auflage. (Internet-Version: 2015), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-430.
  7. abchem.wisc.edu:pKa Data, Compiled by R. Williams (PDF; 645 kB).
  8. Eintrag zuOxalic acid imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  9. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva):Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach144-62-7 bzw. Oxalsäure), abgerufen am 2. November 2015.
  10. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 95. Auflage. (Internet-Version: 2015), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL,Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.
  11. Lexikoneintrag von 1857 zu "Kleesäure"
  12. abWilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 529,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  13. Burckhard Frank:250 Jahre Chemie in Göttingen. In: Hans-Heinrich Voigt (Hrsg.):Naturwissenschaften in Göttingen. Eine Vortragsreihe. Vandenhoeck + Ruprecht Gm, Göttingen 1988,ISBN 3-525-35843-1 (Göttinger Universitätsschriften. Band 13), S. 72 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche undeingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  14. All data not specifically annotated is fromAgriculture Handbook No. 8-11, Vegetables and Vegetable Products, 1984. ("Nutrient Data : Oxalic Acid Content of Selected Vegetables". ars.usda.gov)
  15. George W. Pucher, Alfred J. Wakeman, Hubert Bradford Vickery:THE ORGANIC ACIDS OF RHUBARB (RHEUM HYBRIDUM). In:Journal of Biological Chemistry.Band 126,Nr. 1, November 1938,S. 43–54,doi:10.1016/S0021-9258(18)73892-1. 
  16. testudowelt.de Lutz Prauser:Calciumernährung (#5): Calcium und Oxalsäure – alles Rhabarber?, in TESTUDOWELT (Portal für Nachrichten und Informationen aus der Schildkrötenwelt), abgerufen am 4. Juli 2018
  17. Hans Günther Schlegel:Allgemeine Mikrobiologie. 8. Auflage. Thieme, Stuttgart/New York 2007,ISBN 978-3-13-444608-1.
  18. C. Wehmer:Ueber Oxalsäure-Bildung durch Pilze. In:Justus Liebigs Annalen der Chemie, 269, 2–3, 1892, S. 383–389,doi:10.1002/jlac.18922690214.
  19. s. Myriokefalitakis, K. Tsigaridis, N. Mihalopoulos, J. Sciare, A. Nenes, K. Kawamura, A. Segers, m. Kanakidou:In-cloud oxalate formation in the global troposphere: a 3-D modeling study. In:Atmos. Chem. Phys.Band 11,Nr. 12, 22. Juni 2011,S. 5761–5782,doi:10.5194/acp-11-5761-2011. 
  20. abWilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 531,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  21. E. Erlenmeyer, Gütschow:Über synthetische Oxalsäure. In:Chemisches Zentralblatt.Band 13,Nr. 27, 24. Juni 1868,S. 420–422 (digitale-sammlungen.de). 
  22. V. Merz, W. Weith:Vorlesungsversuche c.) Oxalsäure aus Ameisensäure. In:Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft.Band 13,Nr. 1, Januar 1882,S. 720–721,doi:10.1002/cber.188001301200. 
  23. V. Merz, W. Weith:Über synthetische Oxalsäure. In:Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft.Band 15,Nr. 2, Juli 1882,S. 1507–1513,doi:10.1002/cber.18820150215. 
  24. Eric Schuler, Marilena Demetriou, N. Raveendran Shiju, Gert-Jan M. Gruter:Towards Sustainable Oxalic Acid from CO2 and Biomass. In:ChemSusChem.Band 14,Nr. 18, 20. September 2021,S. 3649,doi:10.1002/cssc.202101272. 
  25. Eric Schuler, Marilena Demetriou, N. Raveendran Shiju, Gert-Jan M. Gruter:Towards Sustainable Oxalic Acid from CO2 and Biomass. In:ChemSusChem.Band 14,Nr. 18, 20. September 2021,S. 3646,doi:10.1002/cssc.202101272. 
  26. abcWilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 534–535,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  27. Eric Schuler, Marilena Demetriou, N. Raveendran Shiju, Gert-Jan M. Gruter:Towards Sustainable Oxalic Acid from CO2 and Biomass. In:ChemSusChem.Band 14,Nr. 18, 20. September 2021,S. 3654,doi:10.1002/cssc.202101272. 
  28. Patent US3081345: Production of oxalic acid. Angemeldet am 23. August 1960, veröffentlicht am 12. März 1963, Anmelder: Allied Chemical Coperation, Erfinder: Emery J. Carlson, Everett E. Gilbert.
  29. Patent US3549696A: Manufacture of oxalic acid. Angemeldet am 23. Mai 1967, veröffentlicht am 22. Dezember 1970, Anmelder: Rhone Poulenc SA, Erfinder: Jacques Marius Duroux,Louis marius Elie.
  30. Johann Gottfried Dingler:Ueber die Fabrikation der Sauerkleesäure. In:Polytech. J.Band 15, 1824,S. 177–184 (slub-dresden.de). 
  31. Wilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 532–533,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  32. abcWilhelm Riemenschneider, Minoeu Tanifuji:Oxalic Acid. In:Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry.Band 25, 2012,S. 533–534,doi:10.1002/14356007.a18_247.pub2. 
  33. Patent US3691232: PROCESS FOR PRODUCING OXALIC ACID. Angemeldet am 4. August 1969, veröffentlicht am 12. September 1972, Anmelder: Mitsubishi Edogawa Kagaku, Erfinder: Eiichi Yonemitsu, Tomixa Isshika, Tsuyoshi Suzuki, Akihiko Sanada.
  34. Patent US3678107A: Process for the Production of Oxalic Acid. Angemeldet am 12. März 1970, veröffentlicht am 18. Juli 1972, Anmelder: Mitsubishi Edogawa Kagaku, Erfinder: Eiichi Yonemitsu, Tomiya Isshiki, Tsuyoshi Suzuki, Yukio Yashima.
  35. Eric Schuler, Marilena Demetriou, N. Raveendran Shiju, Gert-Jan M. Gruter:Towards Sustainable Oxalic Acid from CO2 and Biomass. In:ChemSusChem.Band 14,Nr. 18, 20. September 2021,S. 3653,doi:10.1002/cssc.202101272. 
  36. Karsten Münstedt:Handbuch gesundes Imkern. Lehmanns Media, 2013,ISBN 978-3-86541-555-4, S. 61–63.
  37. Sandra Bielmeier, Armin Bielmeier:Bienen Basi& Unzer, München 2016,ISBN 978-3-8338-4738-7, S. 124.
  38. Mellifera e. V.:Oxalsäure-Sprühverfahren zur Varroa-Behandlung zugelassen, abgerufen am 17. August 2018.
  39. VDI 3869 Blatt 3:2010-10Messen von Ammoniak in der Außenluft; Probenahme mit beschichteten Diffusionsabscheidern (Denudern); Fotometrische oder ionenchromatografische Analyse (Measurement of ammonia in ambient air; Sampling with diffusion separators (denuders); Photometric or ion chromatographic analysis). Beuth Verlag, Berlin, S. 9/S. 16.
  40. David Charlesworth:Furniture-making Techniques, Vol. 2. Guild of Master Craftsmen Publications Ltd., Lewes (East Sussex, UK) 2001,ISBN 1-86108-295-9.  (Seite 86)
  41. Declan O’Donoghue:The Complete Book of Woodworking. Lyons Press, London (UK) 2001,ISBN 1-59228-177-X.  (Seite 94).
  42. Nicola Siegmund-Schultze:Chronische Niereninsuffizienz: Schon moderat erhöhtes Oxalat im Urin könnte Progress der Erkrankung anzeigen. In:Deutsches Ärzteblatt.Band 116,Nr. 14, 2019,S. A-694. 
  43. Yakkyoku [Pharmacy]. Bd. 31, 1980, S. 959.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4173006-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oxalsäure&oldid=255825884
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp