Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Oshawa Generals

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Oshawa Generals
Gründung1937
GeschichteOshawa Generals
1937–1953
seit 1962
StadionGeneral Motors Centre
StandortOshawa (Kanada)
Teamfarbenrot, weiß & blau
LigaOntario Hockey League
ConferenceEastern Conference
DivisionEast Division
CheftrainerKanadaD. J. Smith
MannschaftskapitänLucas Willings
General ManagerKanadaRoger Hunt
BesitzerRocco Tullio
KooperationenLindsay Muskies
Collingwood Blues
Memorial Cups1939,1940,1944,1990,2015
J. Ross Robertson Cups1937/38, 1938/39, 1939/40,
1940/41, 1941/42, 1942/43,
1943/44, 1965/66,1982/83,
1986/87,1989/90,1996/97,2014/15

DieOshawa Generals sind einkanadischesEishockeyteam ausOshawa. Das Team wurde 1956 als Nachwuchsteam gegründet und spielt in einer der drei höchsten kanadischen Junioreneishockeyligen, derOntario Hockey League (OHL).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ersten Generals (1937–1953)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schon seit kurz nach 1900 wurde in Oshawa Eishockey gespielt. 1937 wurden die Oshawa Generals als Juniorenteam gegründet. Der Name ist aufGeneral Motors, den Hauptarbeitgeber der Stadt und Sponsor in der damaligen Zeit, zurückzuführen. Als damaliger Manager fungierteMatt Leyden. Bis 1946 war das Team eines der stärksten Juniorenteams Kanada. Rund 20 Spieler aus den Reihen der Generals schafften in dieser Zeit den Sprung in dieNHL. Ab 1950 war man Teil der Organisation derDetroit Red Wings. Ein Brand derHambly Arena im September 1953 beendete vorerst die Geschichte der Generals. Ohne Stadion in der Stadt konnte das Team nicht weiter bestehen.

Neugründung 1962

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits 1960 begannWren Blair Gespräche mit dem Präsidenten derBoston Bruins,Weston Adams, über eine zukünftige Zusammenarbeit und den Bau einer neuen Halle in Oshawa. Man einigte sich und plante den Bau desOshawa Civic Auditorium, das 1964 fertiggestellt wurde.

Schon zur Saison 1962/63 spielten die Generals wieder in derMetro Junior A League. Die Spiele wurden inToronto imMaple Leaf Gardens ausgetragen. Das Team spielte in rot, weiß und blau. Nach Auflösung der Liga 1963 schlossen sich die Generals wieder derOntario Hockey Association an. DieToronto Marlboros verdrängten die Generals aus dem Maple Leaf Garden und man spielte vorübergehend inBowmanville. Ab 1965 übernahm das Team mit schwarz und gold die Farben der Boston Bruins. In diesen Jahren stand mitBobby Orr einer der besten Eishockeyverteidiger in der Geschichte der NHL im Kader der Generals. Trainer war damalsBep Guidolin.

Nach wenig erfolgreichen Jahren kehrten die Generals Anfang der 1980er Jahre wieder auf die Erfolgsspur zurück. Tragisch war der Tod vonBruce Melanson, der im Jahr zuvor von denNew York Islanders gedraftet worden war. Er verließ das Training und verstarb kurz darauf amWolff-Parkinson-White-Syndrom.

1987 war man Gastgeber desMemorial-Cup-Turnieres. Ab 1989 hatte man mitEric Lindros wieder einen Superstar in den Reihen. Eigentlich hätte er für dieSault Ste. Marie Greyhounds spielen sollen, weigerte sich aber dort hinzugehen. Mit Lindros konnte man nach 56 Jahren 1990 wieder den Memorial Cup gewinnen.

1997 konnte man erneut das Finalturnier um den Memorial Cup gewinnen. Im Kader war diesmalMarc Savard.

2004 kaufteJohn Davies die Generals. MitJohn Tavares stand von 2005 bis 2009 eines der hoffnungsvollsten Talente im Kader der Generals. Im Jahre 2015 gewann man erstmals seit 1997 wieder den J. Ross Robertson Cup sowie wenig später den ersten Memorial Cup seit 1990.

Logos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Logo von 1937 bis 1949
    Logo von 1937 bis 1949
  • Logo von 1949 bis 1951
    Logo von 1949 bis 1951
  • Logo von 1951 bis 1953
    Logo von 1951 bis 1953
  • Logo von 1962 bis 1965
    Logo von 1962 bis 1965
  • Logo von 1965 bis 1967
    Logo von 1965 bis 1967
  • Logo von 1967 bis 1974
    Logo von 1967 bis 1974
  • Logo von 1974 bis 1977
    Logo von1974 bis1977
  • Logo von 1977 bis 1980
    Logo von1977 bis1980
  • Logo von 1980 bis 1984
    Logo von1980 bis1984
  • Logo von 1984 bis 2006
    Logo von1984 bis2006
  • Aktuelles Logo seit 2006
    Aktuelles Logo seit2006

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Memorial Cups
J. Ross Robertson Cup
Hamilton Spectator Trophy
  • 1986–1987 101 Punkte
  • 1989–1990 88 Punkte
  • 1990–1991 100 Punkte
Division Trophies
  • 1986–1987Leyden Trophy, Eastern Division
  • 1989–1990 Leyden Trophy, Eastern Division
  • 1990–1991 Leyden Trophy, Eastern Division
  • 2013–2014 Leyden Trophy, East Division
  • 2014–2015 Leyden Trophy, East Division
George Richardson Memorial Trophy

Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erstrunden-Draftpicks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DraftjahrSpielerPositionTeam
1969Ivan Boldirev11.Boston Bruins
1970Bob Stewart13.Boston Bruins
1971Terry O’Reilly14.Boston Bruins
1973Rick Middleton14.New York Rangers
1974Bill Lochead9.Detroit Red Wings
1974Lee Fogolin11.Buffalo Sabres
1976Paul Gardner11.Kansas City Scouts
1979Tom McCarthy10.Minnesota North Stars
1980Rick Lanz4.Vancouver Canucks
1981Joe Cirella5.Colorado Rockies
1981Tony Tanti12.Chicago Blackhawks
1982Dave Andreychuk16.Buffalo Sabres
1983John MacLean6.New Jersey Devils
1985Dan Gratton10.Los Angeles Kings
1991Eric Lindros1.Nordiques de Québec
1993Jason Arnott7.Edmonton Oilers
1995Jeff Ware15.Toronto Maple Leafs
1998Bryan Allen4.Vancouver Canucks
2002Ben Eager23.Phoenix Coyotes
2003Nathan Horton3.Florida Panthers
2008Michael Del Zotto20.New York Rangers
2009Calvin de Haan12.New York Islanders
2011Nicklas Jensen29.Vancouver Canucks
2012Scott Laughton20.Philadelphia Flyers
2014Michael Dal Colle5.New York Islanders

Weitere ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesperrte Trikotnummern

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Spieler haben sich um den Verein verdient gemacht, sodass ihre Rückennummern zu ihren Ehren nicht mehr vergeben werden:

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Franchises derOntario Hockey League seit 1980

Aktuelle Franchises:
Barrie Colts |Brantford Bulldogs |Erie Otters |Flint Firebirds |Guelph Storm |Kingston Frontenacs |Kitchener Rangers |London Knights |Mississauga Steelheads |Niagara IceDogs |North Bay Battalion |Oshawa Generals |Ottawa 67’s |Owen Sound Attack |Peterborough Petes |Saginaw Spirit |Sarnia Sting |Sault Ste. Marie Greyhounds |Sudbury Wolves |Windsor Spitfires

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Belleville Bulls |Brampton Battalion |Brantford Alexanders |Cornwall Royals |Detroit Compuware Ambassadors |Detroit Junior Red Wings |Detroit Whalers |Guelph Platers |Dukes of Hamilton |Hamilton Steelhawks |Kingston Canadians |Kingston Raiders |Mississauga IceDogs |Mississauga St. Michael’s Majors |Newmarket Royals |Niagara Falls Flyers |Niagara Falls Thunder |North Bay Centennials |Owen Sound Platers |Plymouth Whalers |Toronto Marlboros |Toronto St. Michael’s Majors

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oshawa_Generals&oldid=248665809
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp