Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Kaukasus-Fichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonOrient-Fichte)
Kaukasus-Fichte

Kaukasus-Fichte (Picea orientalis)

Systematik
Familie:Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie:Piceoideae
Gattung:Fichten (Picea)
Untergattung:Picea
Sektion:Picea
Art:Kaukasus-Fichte
Wissenschaftlicher Name
Picea orientalis
(L.)Link

DieKaukasus-Fichte (Picea orientalis), auchOrient-Fichte,Morgenländische Fichte undSapindus-Fichte genannt, ist einePflanzenart aus derGattungFichten (Picea) in derFamilie derKieferngewächse (Pinaceae). Sie wird mit einigen Zuchtformen alsZierpflanze verwendet.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spitze vonPicea orientalis mit Nadeln und Zapfen.

Die Kaukasus-Fichte ist ein immergrünerBaum, der Wuchshöhen von bis zu etwa 33 Metern, in seiner natürlichen Heimat bis zu 60 Metern erreicht. Der Stamm kann einen Durchmesser von 1,1 Metern erreichen. DieBaumkrone ist schmal kegelförmig; die langen Leittriebe sind häufig krumm und gedreht. DieBorke ist braun, weist wenige Risse auf und neigt dazu, sich in Schuppen abzulösen. DieRinde der Zweige ist erst weißlich, später hellbraun bis orange-braun und behaart. Die Knospen sind klein und rotbraun. Die steifen, vorne abgerundeten, vierkantigen Nadeln sind glänzend dunkelgrün. Mit 6 bis 8 mm Länge sind sie die kürzesten von allen Fichten-Arten.

Die Kaukasus-Fichte ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch).Die männlichen Zapfen sind zuerst dunkelrot, beim Stäuben dann gelb und sitzen an den Enden kleiner Zweige. Die weiblichen Zapfen wachsen bei jüngeren Bäumen fast ausschließlich nahe am Gipfel, bei alten Bäumen dagegen in der ganzen Baumkrone verteilt. Die hängenden, reifenZapfen sind etwa 7 cm groß, gekrümmt, spitz, braun und harzig. DieSamen sind geflügelt.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kaukasus-Fichte ist im nördlichenKleinasien heimisch, vor allem aber im dortigenPontischen Gebirge sowie imKaukasus. Im Gebirge bildet sie bis zu einer Höhenlage von 2000 Metern dichte Wälder aus. Obwohl bereits im 18. Jahrhundert von der europäischen Wissenschaft entdeckt, wurde die Kaukasus-Fichte erst gegen 1840 nach Europa gebracht. SchonJoseph Pitton de Tournefort hatte die Art 1703 alsAbies orientalis folio brevi et tetragono, fructu minimo deorsum inflexo in seinem Werk "Corollarium Institutionum rei herbariae" beschrieben.[2] Sie wird heute in denGemäßigten Breiten in Gärten und Parks als Ziergehölz verwendet.

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Art wurde 1763 unter dem NamenPinus orientalis durchCarl von Linné inSpecies Plantarum, 2. Auflage, 2, S. 1421erstveröffentlicht. Der NamePicea orientalis wurde 1847 durchHeinrich Friedrich Link inLinnaea, Band 20, S. 294 veröffentlicht. WeitereSynonyme fürPicea orientalis(L.) Link sind:Picea wittmannianaCarrière[3],Pinus abies var.orientalisMünchh.[4]

Picea orientalis formaaureospicata mit gelblichen Nadeln an den jungen Zweigen und Zapfen

Zuchtformen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es sind noch folgende Formen beschrieben worden[4]:

  • Picea orientalis formaaureospicataBeissn.
  • Picea orientalis formanana(Carrière) Rehder
  • 'Aurea' (Orientalische Gold-Fichte): Diese 1873 zunächst als VarietätPicea orientalis var.aureaEd.Otto beschriebene Form[5] erreicht Wuchshöhen von bis zu 10 Metern und hat goldgelbe junge Zweige, die aber meist im Laufe des Sommers vergrünen.Ludwig Beissner hat die Varietät 1897 als FormPicea orientalis f.aurea(Ed.Otto) Beissn. eingestuft.[5] Diese Form wirkt besonders von Mai bis Juni durch die gelb benadelten Zweige. Exemplare sind in Sammlungen, seltener auch in Gärten zu finden.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Kaukasus-Fichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tropicos.[1]
  2. Carl von Linné: Species plantarum exhibentes plantas rite cognitas .. (ed. 2). Band 2, Seite 1421, 1763.
  3. Christopher J. Earle, 20. Januar 2011:Picea orientalis beiThe Gymnosperm Database. Abgerufen am 27. Januar 2011
  4. abPiceaorientalis imGermplasm Resources Information Network (GRIN),USDA,ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 27. Januar 2011.
  5. abPicea. In:POWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science, abgerufen am 14. April 2019.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaukasus-Fichte&oldid=187552119
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp