Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Orchon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orchon
Орхон
Daten
LageMongolei
FlusssystemJenissei
Abfluss überSelenga →Angara →Jenissei →Arktischer Ozean
QuelleamSuwraga-Chairchan imChangai-Gebirge
46° 52′ 24″ N,101° 9′ 24″ O46.873218101.156759
MündungbeiSüchbaatar in dieSelenge50.251944444444106.13722222222Koordinaten:50° 15′ 7″ N,106° 8′ 14″ O
50° 15′ 7″ N,106° 8′ 14″ O50.251944444444106.13722222222

Länge1124 km[1][2]
Einzugsgebietca. 132.835 km²[1][2]
Abfluss[3]MQ
96 m³/s
Linke NebenflüsseTamir
Rechte NebenflüsseTuul,Charaa,Scharyn,Jero
KleinstädteCharchorin,Süchbaatar
Der Orchon beiCharchorin

Der Orchon beiCharchorin

Oberlauf des Flusses Orchon
Der Orchon an der Straße vonDarchan nachErdenet
Der Orchon an der Straße von Darchan nach Erdenet
Orchon Region

DerOrchon (mongolischОрхон, manchmal auchOrkhon) ist ein1124 km[1] langer, südwestlicher bzw. rechtsseitigerZufluss derSelenga (Selenge) im Norden derMongolei (Asien) und zugleich der längste Fluss der Mongolei.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Orchon entspringt im Zentrum der Mongolei etwa an der Grenze desArchangai-Aimag zumÖwörchangai-Aimag. Seine Quelle liegt im Ostteil desChangai-Gebirges am BergSuwraga-Chairchan (3179 m) imChangai-Nuruu-Nationalpark.

Anfangs verläuft derFluss imÖwörchangai-Aimag nach Südosten, um sich kurz darauf nach Nordosten und dann nach Norden zu wenden, wobei ihm derTamir zufließt. Etwas später schlägt er östliche Richtung ein, wobei er imBulgan-Aimag in großen Windungen fließt. Dann erreicht er denSelenge-Aimag und verläuft etwas nach Einmündung desTuul durch den in diesem liegendenDarchan-Uul-Aimag und danach wieder durch den Selenge-Aimag, in dem er sich nach Nordosten wendet.

Kurz vor der russischen Grenze mündet der Orchon direkt unterhalb vonSüchbaatar in dieSelenga (Selenge), die von dort überwiegend nordnordostwärts verlaufend demBaikalsee zufließt.

Zuflüsse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wichtigster Zufluss des Orchon ist derTuul, der das südöstlicheEinzugsgebiet umUlaanbaatar abdeckt. Er ist an der Mündung zwar deutlich kleiner als der Orchon, übertrifft diesen jedoch an Länge. Obwohl die Längenangabe von 819 km[4] sicher nicht alle Windungen einbezieht, ist damit das Flusssystem des Orchon mit dem 340 km oberhalb einmündenden Tuul rund 1160 km lang.

Ortschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den Ortschaften am Orchon gehören:

Hydrographie, Hydrologie und Eisgang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DasEinzugsgebiet des Orchon ist rund 132.835 km²[1] groß. Dieses Gebiet war mythologischer und administrativer Kernraum der Turkvölker Innerasiens und ist heute der wirtschaftliche Kernraum der Mongolei, was sich auch in der Abwasserbelastung widerspiegelt.

Anfang November bildet sich Eis auf dem Orchon, der nach und nach ganz zufriert. In der Tauperiode, in der Regel ab Mitte Mai, bilden sich starke Hochwässer. Dadurch ergeben sich extrem unterschiedliche mittlere Monatsabflüsse: der mittlereAbfluss im Juli beträgt an der Mündung das 80- bis 90-fache des mittleren Februarwertes.[3] Mit seiner Wasserführung von 96,0 m³/s[3] ist er an seiner Mündung beiSüchbaatar nur wenig kleiner als die Selenga.

Kulturgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Tal ist wenig erforscht und mythenumwoben, hier siedeltenHunnen,Uiguren undMongolen, außerdem wurden alttürkische Stammesfürsten bestattet[5].

Ein 1220 km² großer Bereich des Orchon-Tals wurde von derUNESCO 1994 unter dem Eintrag "Orkhon Valley Cultural Landscape" in die Liste derStätten des Weltkultur- und Naturerbes aufgenommen.[6] Ein auf zehn Jahre angelegter Managementplan zum Schutz und zur Entwicklung der Region wurde mit Unterstützung derDeutschen Stiftung Welterbe aufgelegt.

Die wichtigsten historischen Stätten entlang des Orchon sind wie folgt:

Nach dem Fluss sind benannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Fluss Orchon wurden benannt:

  • derOrchon-Aimag, eine um die StadtErdenet gelegene Provinz der Mongolei, obwohl er dessen Territorium nicht berührt, sondern nur ganz knapp daran vorbeifließt,
  • mehrereSum (Verwaltungsbezirke) gleichen Namens in verschiedenen Aimags (Provinzen) der Mongolei und
  • dieOrchon-Runen, eine türkische Schrift aus dem 7. Jahrhundert.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Orchon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdWebarchiv:Орхон гол (Memento vom 11. Juni 2012 imInternet Archive) (Orchon) in einer Übersicht mongolischer Gewässer (mongolisch)
  2. abArtikelOrchon in derGroßen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D085209~2a%3D~2b%3DOrchon
  3. abcStation: Suhe Bator (Memento desOriginals vom 3. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/webworld.unesco.org (Pegel bei Süchbaatar nahe der Mündung in die Selenge), Zeitraum 1950–1957, auf webworld.unesco.org
  4. Webarchiv:Туул гол (Memento vom 11. Juni 2012 imInternet Archive) (Tuul) in einer Übersicht mongolischer Gewässer (mongolisch)
  5. Bericht über das Orchon-Tal beim SRW, abgerufen am 29. Juni 2020
  6. UNESCO World Heritage Centre: Orkhon Valley Cultural Landscape. Abgerufen am 29. September 2017 (englisch). 
  7. Clifford Edmund Bosworth:Orkhon, inThe Encyclopaedia of Islam. New Edition
  8. Bericht zu Ausgrabungen, abgerufen am 29. Juni 2020
  9. Bericht über das Orchon-Tal beim SRW, abgerufen am 29. Juni 2020
  10. Bericht über das Orchon-Tal beim SRW, abgerufen am 29. Juni 2020
Welterbestätten in der Mongolei

Kulturerbe:KulturlandschaftOrchon-Tal (2004) |Felszeichnungen im mongolischenAltai (2011) |Heiliger BergBurchan Chaldun und umgebende Landschaft (2015)

Naturerbe:Uws-Nuur-Becken (2003) |Daurische Landschaften (2017)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orchon&oldid=241739200
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp