Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Optischer Datenspeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonOptisches Speichermedium)
Beschreibbare optische Datenträger
Größenvergleich zwischenLaserdisc (30 Zentimeter Durchmesser) und CD/DVD (12 Zentimeter Durchmesser)

Alsoptischer Datenspeicher werden auswechselbareMassenspeicher bezeichnet, die durch optische Abtastung (meist mittelsLaser) gelesen oder beschrieben werden. Nebenoptischen Platten gab es auch Entwicklungen vonoptischen Bändern, die hier nicht beschrieben werden.

Wasser läuft auf einer CD-RW. Da optische Datenträger wasserdicht sind, bleiben die Daten unversehrt.

Die bekanntesten optischen Speichermedien sind dieCD-ROM (Beginn der nennenswerten Verbreitung seit etwa 1981) und deren WeiterentwicklungenDVD (seit etwa 1996) undBlu-ray Disc (seit etwa 2007). Daneben wurden noch diverse andere Medien und auch die Hybridvariante derMagneto-Optical Disc entwickelt. Diese haben jedoch in der Praxis eine geringere Bedeutung. Nur einmal beschreibbare optische Speichermedien werdenWORM (vom englischenwrite once, read many, deutscheinmal schreiben, vielfach lesen) genannt und für dieArchivierung von digitalen Informationen eingesetzt.

Optische Speichermedien sind zwar nicht anfällig für Datenverluste aufgrund einesmechanischen Versagens des Magnetkopfes wie bei Festplatten oder dem Versagen von Schaltkreisen wie beiFlash-Speichern, allerdings sind sie der natürlichen Alterung ausgesetzt und anfällig für Kratzer auf der Oberfläche. Bei einem möglichen Defekt einesoptisches Laufwerkes bleibt die Datenscheibe jedoch unversehrt. Zudem bewahrenVerfahren zur digitalen Fehlerkorrektur die vollständigeDatenkonsistenz bei mäßigen Oberflächenkratzern auf.[1] Datenträger mit höherer Datendichte wieBlu-ray Discs verfügen über eine entsprechend höhereFehlertoleranz.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das UnternehmenFoto-Mem wurde 1967 mit dem Ziel gegründet, Massenspeicher für Computer zu entwickeln, die im Gegensatz zu den damals üblichen Verfahren Daten nicht magnetisch auf Trommeln, Bändern oder Platten speichern, sondern auf optischen Medien.Anfang der 1970er Jahre gelang es Foto-Mem, eines seiner FM-360-Systeme an die New York Times zu verkaufen, die damit Inhalte alter Ausgaben archivieren wollte.Schließlich ging Foto-Mem das Geld aus und die Firma musste 1973 Konkurs anmelden, ohne je ein vollständig funktionierendes Gerät installiert zu haben.

Typen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tabelle der gebräuchlichsten Formate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt viele verschiedene Formate optischer Platten:

NameUrsprünglich
für
Kapazität a
[GB]
Nicht
beschreibbar
Einmal-
beschreibbar
Wieder-
beschreibbar
RAM-VersionGrößere Version b
CDAudio0,7CD-DA (Audio)
CD-ROM (Daten)
CD-RCD-RW
DVDVideo4,7DVD-Video
DVD-Audio
DVD-ROM
DVD+R c
DVD-R
DVD+RW c
DVD-RW
DVD-RAMDL (8,5 GB)
DLFlipper (2 × 8,5 GB)
BDHD-Video25BD-ROMBD-RBD-REDL (50 GB)
BDXL (100–128 GB)
a 
Die wirklichen Kapazitäten können je nach Fabrikat um einige Prozent von den angegebenen abweichen. CD-Rs gibt es z. B. u. a. mit 650 MB oder 700 MB.
b 
Die größeren Versionen gibt es i. A. sowohl als ROM, einmal- oder wiederbeschreibbare Version.
c 
Die Hersteller konnten sich bei den beschreibbaren Versionen der DVD nicht auf ein Format einigen, so gibt es die Plus- und die Minus-Variante.

Übersicht optischer Datenspeicher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameKapazität aExperimentell bZeitraum c
Laserdisc (LD)300 MB1971–2001
Write Once Read Many Disk (WORM)0,2–6,0 GB1979–1984
Compact Disc (CD)650–900 MBseit 1981
MiniDisc (MD)140 MBseit 1989
Magneto Optical Disc (MOD)0,1–16,7 GBseit 1990
Phasewriter Dual (PD)600 MB1995–1999
Digital Versatile Disc (DVD)4,7–17 GBseit 1995
Laser Intensity Modulation Direct OverWrite (Limdow-Disc)2,6 GB10 GBseit 1996
GD-ROM1,2 GBseit 1997
Fluorescent Multilayer Disc50–140 GB1998–2003
Versatile Multilayer Disc (VMD)5–20 GB100 GB1999–2010
Hyper CD-ROM1 PB100 EBseit 1999
DataPlay500 MB1999–2006
Ultra Density Optical (UDO)30–60 GBseit 2000
HD-FVD (FVD)5,4–15 GBseit 2001
Enhanced Versatile Disc (EVD)wie DVD (4,7 GB)2002–2004
HD DVD15–51 GB1 TB2002–2008
Blu-ray Disc (BD)25–100 GB400 GBseit 2002
BD XL100 GB, 128 GB1 TBseit 2010
Professional Disc for Data (PDD)23 GB2003–2006
Professional Disc23–128 GBseit 2003
Digital Multilayer Disk22–32 GB2004–2007
Multiplexed Optical Data Storage (MODS-Disc)250 GB – 1 TBseit 2004
Universal Media Disc (UMD)900 MB – 1,8 GBseit 2004
Holographic Versatile Disc (HVD)3,9 TBseit 2004
Protein-coated Disc (PCD)50 TBseit 2005
M-DISC4,7 GB (DVD-Format), 25 GB (Blu-Ray-Format), 100 GB (Blu-ray – BD-R XL)seit 2009
Archival Disc0,3 - 1 TBseit 2014
Ultra HD Blu-ray50 GB, 66 GB, 100 GB, 128 GBseit 2015
a 
Die wirklichen Kapazitäten können je nach Fabrikat um einige Prozent von den angegebenen abweichen. CD-Rs gibt es z. B. u. a. mit 650 MB oder 700 MB.
b 
Das beinhaltet Prototypen und theoretische Größen.
c 
Angaben von Beginn der Entwicklung bis zu Vermarktungsende oder Aufgabe der Entwicklung.

Vorteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Geringe Abnutzung durch berührungsloses Lesen
  • Geringe Medienkosten

Nachteile

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Einige beschreibbare und wiederbeschreibbare Medien – hier vor allem CD-R, CD-RW, DVD±R und DVD±RW – haben nur eine begrenzte zeitliche Haltbarkeit.
  • Bei unsachgemäßer Lagerung können Probleme während des Lesevorganges auftreten.
  • Begrenzte Zahl an Schreibzyklen bei wiederbeschreibbaren Medien (DVD-RAM max. 1.000.000, andere CD/DVD-Formate max. 1.000, in der Realität meistens deutlich weniger).
  • optische Disks sind langsamer als typischeFestplattenlaufwerke und deutlich langsamer alsSSDs[2]

Vergleichstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
CDDVDHD DVDBlu-ray Disc[3]Ultra HD Blu-ray[3]
Speicherkapazität (SL/DL/TL/QL):540–900 MB4,7/8,5 GB15/30/51 GB25/50 & 66/100 & 128/200 GB-/50 & -/60/100 & -/-/-/128
Markteinführung:1982
(noch erhältlich)
1996
(noch erhältlich)
2005
(bereits eingestellt)
2006
(noch erhältlich)
2015

(noch erhältlich)

Datenrate (1×):1,228 MBit/s (Daten),
1,411 MBit/s (PCM-Audio)
11,08 MBit/s36,55 MBit/s36 MBit/s72–144 Mbit/s
Lesemethode:CAV/CLV
Laser-Wellenlänge:780 nm (Nahes Infrarot)650 nm (Rot)405 nm (Violett)405 nm (Violett)405 nm (Violett)
Numerische Apertur (NA):0,450,600,650,850.85
Fokusdurchmesser:650 nm542 nm312 nm238 nm238 nm
Spurabstand:1,60 µm0,74 µm0,40 µm0,32 µm0,32 μm
Laserpunkt:2,11 µm1,32 µm0,76 µm0,58 µm0,58 µm
Video-
codec
:
MPEG-1jajajajaja
MPEG-2neinjajajaja
H.264/MPEG-4 AVCneinneinjajaja
VC-1neinneinjajaja
H265/HEVCneinneinneinneinja
Audio-
codec
:
Linear PCMjajajajaja
Dolby TrueHDneinneinjajaja
DTS-HD Master Audioneinneinjajaja
Dolby DigitalsieheAC-3 CDjajajaja
DTSsieheDTS-CDjajajaja
Dolby Digital Plusneinneinjajaja
MaximaleVideoauflösung:480 × 576 (PAL)A
480 × 480 (NTSC)
720 × 576 (PAL)
720 × 480 (NTSC)A
1920 × 1080 (Full HD)3840 × 2160 (Ultra HD)
Bildwiederholrate:25 Hz (PAL)
29,97 Hz (NTSC)
24/25/30p, 50/60i24/30/50/60p, 50/60i24/30/50/60p, 50/60i
DRM:keineCSSAACSAACS /BD+AACS
Datenblockgröße:2048 Byte

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Optical Storage Media. (PDF; 424 kB) In: Rheinisch-Westfaelische Technische Hochschule Aachen — Lehrstuhl für Informatik. Abgerufen am 25. Dezember 2020. 
  2. Rodney Brown: Optisches Storage (Optical Storage). In: Computer Weekly. April 2022, abgerufen am 29. April 2024. 
  3. abWhite Paper: Blu-ray Disc™ Format, 4th Edition. (PDF; 2,5 MB) August 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Oktober 2020; abgerufen am 18. Januar 2021. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4172679-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Optischer_Datenspeicher&oldid=252900657
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp