AlsOnkoviren (singular: Onkovirus),onkogene Viren oderTumorviren bezeichnet man allgemeintumorauslösende („krebsauslösende“)Viren. Früher wurde auch eine bestimmte Untergruppe derRetroviren so bezeichnet. Diese Einteilung der Retroviren ist jedoch veraltet.
Die Bezeichnung der Viren weist auf ihre Eigenschaft hin, tumorauslösend (onkogen) wirken zu können.Zu den menschlichen Onkoviren im weiteren Sinne zählen (Speziesnamen nach ICTV[1][2]):
- Epstein-Barr-Virus (EBV, Humanes Herpesvirus 4, HHV-4; SpeziesLymphocryptovirus humangamma4)
- Hepatitis-B-Virus (HBV; SpeziesOrthohepadnavirus hominoidei)
- Hepatitis-C-Virus (HCV; SpeziesHepacivirus hominis)
- Humanes Herpesvirus 5 (HHV-5, Humanes Cytomegalievirus; SpeziesCytomegalovirus humanbeta5)
- Humanes Herpesvirus 8 (HHV-8,Kaposi-Sarkom-Herpesvirus, KSHV; SpeziesRhadinovirus humangamma8)
- Humane Papillomviren (HPV, insbesondere HPV-16 und HPV-18; SpeziesAlphapapillomavirus 9 respektiveGammapapillomavirus 10)
- Humanes T-lymphotropes Virus 1 (HTLV-1, alias Primate T-lymphotropic virus 1, PTLV1; SpeziesDeltaretrovirus priTlym1)
- Humanes Polyomavirus 1 (HPyV-1, BK-Virus, BKV; SpeziesBetapolyomavirus hominis)
- Humanes Polyomavirus 2 (HPyV-2, JC-Virus, JCV: SpeziesBetapolyomavirus secuhominis)
- Humanes Polyomavirus 5 (HPyV-5, Merkelzell-Polyomavirus, MCV oder MCPyV; SpeziesAlphapolyomavirus quintihominis)
- dasSimian-Virus 40 (SV40; SpeziesBetapolyomavirus macacae), eineZoonose
- einzelneAdenoviren in nicht-natürlichenWirtstierarten, nicht jedoch im Menschen.
Zusammen sind diese Onkoviren weltweit für 10 bis 15 Prozent allerKrebserkrankungen des Menschen verantwortlich, nach Schätzung der amerikanischen Krebsgesellschaft sogar für rund 17 Prozent der Krebsfälle.[3]
- Susanne Modrow,Dietrich Falke, Uwe Truyen:Molekulare Virologie. Eine Einführung für Biologen und Mediziner. 2. Auflage. Spektrum-Lehrbuch, Heidelberg 2002,ISBN 3-8274-1086-X.(mit Literaturangaben, englische Übersetzung 2006).
- David M. Knipe,Peter M. Howley u. a. (Hrsg.):Fields’ Virology, 2 Bände. 5. Auflage, Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia 2007,ISBN 978-0-7817-6060-7 (Standardwerk der Virologie).
- ↑ICTV:Taxonomy Browser.
- ↑ICTV:Virus Metadata Resource (VMR).
- ↑D. Martin, J. S. Gutkind:Human tumor-associated viruses and new insights into the molecular mechanisms of cancer. In:Oncogene. 27. Jahrgang,Nr. 2, 2008,S. 31–42,PMID 19956178 (englisch).
Carl Zimmer:Krebs – eine Nebenwirkung der Evolution? In:Spektrum der Wissenschaft 9, 2007, S. 80–88.