Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Old Surehand I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Originalmanuskript

Old Surehand I ist der erste Band der Surehand-Trilogie[1].Karl May schrieb diesen ersten Teil der Trilogie in der Zeit von Juni bis Dezember 1894 explizit für die Buchausgabe seiner Werke. Er wurde in der ReiheKarl May’s Gesammelte Reiseromane vomFriedrich Ernst Fehsenfeld als Band Nummer 14 erstmals veröffentlicht.

1909 erschien eine illustrierte Ausgabe mit Bildern vonClaus Bergen.

Frühere Fassungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In das erste Kapitel dieses Bandes flocht May zwei kleinere, bereits veröffentlichte Erzählungen als Binnenerzählungen ein:

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Erstes Kapitel: Old Wabble (S. 1–147)
  • Zweites Kapitel: In der Oase (S. 148–329)
  • Drittes Kapitel: In der Kaktusfalle (S. 329–494)
  • Viertes Kapitel: Der „General“ (S. 494–644)

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Old Shatterhand, der Ich-Erzähler, ist mitWinnetou verabredet, findet aber am Treffpunkt nur eine Nachricht, die ihn informiert, dassBloody Fox vonComanchen überfallen werden soll und Winnetou sich bereits auf den Weg in den Llano estacado gemacht hat, um ihn zu warnen. Shatterhand folgt ihm natürlich und trifft auf eine Gruppe von Westmännern, die ihn für einGreenhorn halten und bei sich aufnehmen. VonOld Wabble erfährt er, dassOld Surehand[4], ein berühmter Westmann, am Saskuan-kui von Comanchen gefangen genommen worden ist. Dessen Befreiung wird beschlossen und gelingt.

Auch Bob ist Gefangener der Comanchen. Bei dessen Befreiung aus dem Lager der Comanchen im Kaam-kulano trifft Old Shatterhand auf Tibo-wete-elen, eine geisteskranke Indianerin, die mit demMedizinmann des Stammes verheiratet ist und von ihrem „Wawa Derrick“ spricht.

Old Shatterhand kann den Plan der Comanchen erlauschen. Diese wollen nicht nur dieOase von Bloody Fox überfallen, sondern auch noch einen Soldatentrupp in eine Falle locken. Glücklicherweise treffen nun 300Apachen ein, die Winnetou benachrichtigt hat. Auch Winnetou und Bloody Fox sind nun selbst zur Stelle. Die Soldaten werden gewarnt und ein Gegenplan aufgestellt.

Alle drei Abteilungen der Comanchen werden – nacheinander – festgesetzt und der Häuptling, Vupa-Umugi, muss sich ergeben.

Der zweite Häuptling,Apanatschka, will sich nicht kampflos ergeben. Ihm wird erlaubt, um sein Leben zu kämpfen, und er wählt Old Surehand als Gegner. Der Kampf geht unentschieden aus, Apanatschka „kapituliert“ und schließt Freundschaft mit Old Shatterhand und Winnetou. Im Gegensatz dazu entsteht ein deutlicher Bruch zwischen Old Wabble und den anderen. Der ehemalige „König der Cowboys“ will sich nicht unterordnen, handelt ständig eigenmächtig, flucht gotteslästerlich und hetzt gegen Indianer und Farbige.

Auf dem Rückweg treffen die Gefährten auf einen General Douglas. Der erzählt, dass sich ein gewisser Dan Etters im Fort Terrel aufhalte. Old Surehand will daraufhin sofort zum Fort aufbrechen, da er mit diesem Etters eine Rechnung offen hat, die er aber nicht erklären will.

Da die Gewehre Winnetous und Old Shatterhands gestohlen werden, können die beiden ihn nicht begleiten. Stattdessen verfolgen sie Old Wabble und den General, auf deren Rechnung dieser Diebstahl geht. Die Schurken werden in Helmers Home gestellt, die Beute wird ihnen abgenommen und Old Wabble muss den General prügeln, was deren Freundschaft abrupt beendet.

Buchausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Karl May:Old Surehand (3 Bände). Reprint der ersten Buchausgabe des Verlages von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., 1894, 1895 und 1896, herausgegeben mit einem Nachwort von Roland Schmid vomKarl-May-Verlag, Bamberg 1983.
  • Nach dem Tode Karl Mays 1912 wurde die dreibändige Erzählung (neu strukturiert) inKarl May’s Gesammelte Werke (Karl-May-Verlag. Bamberg, Radebeul) aufgenommen. Die Bände 14 und 15 enthalten die eigentliche Old Surehand-Erzählung (Band I, 4. Kapitel von Band II und Band III).
  • Aktuelle Ausgaben in der Bücherdatenbank.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ich-Erzähler, Old Shatterhand, erwähnt seine dreimalige Blindheit und drei Operationen[5] und verweist auch später auf diese Stelle.[6]

Der Band ist als Handschrift erhalten. In der Ausstellung „Karl May – Imaginäre Reisen“[7] wurde das Manuskript ausgestellt. Der Begleittext vermerkte, dass 34 der Seiten von fremder Hand geschrieben wurden.

Vertonungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwar gibt es einen Film mit dem Titel „Old Surehand 1. Teil“, aber die Handlung des Filmes hat keine erkennbare Verbindung zum Ursprungstext.

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Surehand-Trilogie
  2. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Der_erste_Elk
  3. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Im_Mistake-Cannon
  4. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Old_Surehand
  5. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Karl_Mays_Blindheit
  6. Karl-May-Chronik II, S. 18
  7. https://www.karl-may-wiki.de/index.php/Karl_May_-_Imagin%c3%a4re_Reisen_(Ausstellung)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Old Surehand I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Werke vonKarl May
Frühwerk (1875–1883)

Das Buch der Liebe •Geographische Predigten (in „Schacht und Hütte“) •Der beiden Quitzows letzte Fahrten •Auf der See gefangen •Scepter und Hammer •Im fernen Westen •Der Waldläufer •Die Juweleninsel
Gruppen kürzerer Texte:Abenteuererzählungen (u. a.Old Firehand •Der Oelprinz) •Erzgebirgische Dorfgeschichten •Geschichten über den Alten Dessauer •Historische Erzählungen •Humoresken

Kolportageromane (1882–1888)

Das Waldröschen •Die Liebe des Ulanen •Der verlorne Sohn •Deutsche Herzen – Deutsche Helden •Der Weg zum Glück

Reiseerzählungen (1892–1899)

Durch Wüste und Harem (Durch die Wüste) •Durchs wilde Kurdistan •Von Bagdad nach Stambul •In den Schluchten des Balkan •Durch das Land der Skipetaren •Der Schut •Winnetou I–III •Orangen und Datteln •Am Stillen Ocean •Am Rio de la Plata •In den Cordilleren •Old Surehand I •Old Surehand II •Im Lande des Mahdi I–III •Old Surehand III •Satan und Ischariot I–III •Auf fremden Pfaden •„Weihnacht!“ •Im Reiche des silbernen Löwen I–II •Am Jenseits
Sonderfall:Die Rose von Kaïrwan

Jugenderzählungen (1887–1897)

Der Sohn des Bärenjägers •Der Geist des Llano estakado •Kong-Kheou, das Ehrenwort (Der blaurote Methusalem) •Die Sklavenkarawane •Der Schatz im Silbersee •Das Vermächtnis des Inka •Der Ölprinz •Der schwarze Mustang
Gruppen kürzerer Texte:Illustrationstexte •Texte unter dem Pseudonym Hobble-Frank

Spätwerk (1900–1910)

Himmelsgedanken •Im Reiche des silbernen Löwen III •Erzgebirgische Dorfgeschichten •Im Reiche des silbernen Löwen IV •Und Friede auf Erden! •Babel und Bibel •Ardistan und Dschinnistan I–II •Winnetou IV •Mein Leben und Streben

Sonstige Werke (1896–1912)

Freuden und Leiden eines Vielgelesenen •Ernste Klänge (enthält u. a.Ave Maria) •Drei Menschheitsfragen •Sitara, das Land der Menschheitsseele •Empor ins Reich der Edelmenschen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Old_Surehand_I&oldid=244370222
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp