Nutzerverfolgung (vonenglischUser-Tracking [ˈjuːzə(r) ˈtrækɪŋ]) bezeichnet die Sammlung von Daten über das Verhalten von Internetbenutzern – meist ohne deren Wissen und Einwilligung. Quellen für Informationen sindIP-Adressen,Metainformationen innerhalb derHTTP-Protokolle oder dieBrowserhistorie derWebbrowser.[1]
Die gesammelten Daten dienen meist derBildung einesKundenprofils. Unternehmen haben aufgrund der umfangreichen Verwendungsmöglichkeiten großes Interesse an diesen Daten, sammeln selbst Informationen mittels Webseiten-Plug-Ins[2] oder kaufen Kundendaten bei spezialisierten Firmen ein.[3]
Schonfrüh gab es eine Reihe vonProgrammen oder Unternehmen, die aufWebanalyse spezialisiert sind. VieleWerkzeuge der Analyse einzelner Websites werden auch zur website-übergreifenden Verfolgung von Benutzern herangezogen.
- Activity Tracking:Software dieser Kategorie wird zur Verfolgung von Benutzeraktivitäten verwendet. Informationen über Mausbewegungen und die Navigation der Benutzer innerhalb einerWebseite erleichtern den Entwicklungsprozess eines Onlineauftritts. Klickpfade und Scrollverhalten eines Benutzers geben in der Testphase eines Systems wertvolle Auskunft über den Erfolg einerBenutzeroberfläche und deren Gestaltung.[4]
- IP-Adressen: Diese dienen nicht direkt der Verfolgung von Benutzern, speichern jedoch wertvolle Informationen, die nach einer Analyse das Verhalten des Besitzers dieser IP preisgeben. Da IP-Adressen einemClient eindeutig zugeordnet werden können, ist die Speicherung benutzerbezogener Daten möglich, womit ein auf diesen Benutzer bezogenes Online-Angebot einer Webseite und personalisierte Werbung ermöglicht wird. DurchCookies,Referrer undLogdateien werden ebenfalls Informationen über jeden Besucher gesammelt. (Siehe auchCanvas Fingerprinting.) Der erworbene Datenvorrat kann auch zurPreisdiskriminierung verwendet werden.
- Techniken wieHTTP-Cookies, oder dasBrowser Fingerprinting dienen beispielsweise der Verfolgung von Nutzern über mehrere Internetseiten hinweg.
- Eye-Tracking: Während derInteraktion eines Systems werden Augenbewegungen des Benutzers erfasst, um die Abarbeitungsreihenfolge von Informationen zu analysieren. Vor allem Benutzeroberflächen können somit an Kundenbedürfnisse angepasst werden. Die Überwachung der durch die Augen fixierten Punkte ermöglicht eine besucherbezogene Sichtweise.
- Spyware: Unterprogramme, die unwissentlich vom User mit einem anderen Programm heruntergeladen und installiert werden. Derartige Software sammelt während der Benutzung des heruntergeladenen Programms, meist auch obwohl dessen Funktionen nicht aktiv ausgeführt werden, benutzerbezogene Daten.
Daten- undPrivatsphärenschützer kritisieren Trackingmethoden zurDatensammlung. Die „Durchleuchtung“ des Menschen, oder auch dergläserne Mensch, ist ein heikles Thema in der Informationsverarbeitung und -sammlung. 2014 wurdeFacebook aufgrund entdeckter Spyware in deren Messenger-Applikation für Smartphones kritisch begutachtet.[5]
Ebenfalls kritisiert wird dieMassenüberwachung und der so entstandeneÜberwachungskapitalismus. Die Nutzerverfolgung ermöglicht nämlichTargeted Advertising und sorgt so für mehrKonsum.[6]
Aufgrund des hohen Energieverbrauchs wird dieglobale Erwärmung befeuert.[7]
Da sich einige Benutzer vonWebbrowsern gegen User-Tracking geäußert haben, stellen Anbieter Anti-Track-Plug-Ins zur Verfügung.
Der Bürgerrechtsaktivist Johnny Ryan will personalisierte Werbung verbieten lassen. Dazu hat er im Juni 2021 beimLandgericht Hamburg eine Klage eingereicht. Er bezeichnet darin die Praxis der heutigenOnlinewerbung als "größtes Datenleck der Geschichte", seine Zivilklage als "Meilenstein". Der irische Datenschutz-Aktivist, der für dasIrish Council for Civil Liberties arbeitet, wolle mit der Klage eines der zentralen Geschäftsmodelle mit riesigen Echtzeit-Datenmarktplätzen stürzen, über welche jährlich Milliarden Euro eingenommen würden.[8]
- Marit Köhntopp, Kristian Köhntopp:Datenspuren im Internet. In:Computer und Recht. 4. Auflage. 2000,ISSN 0179-1990, S. 248–257.(online)
- Huaiqing Wang, Matthew K. O. Lee, Chen Wang:Consumer Privacy Concers about Internet Marketing. In:Communications of the ACM. 3. Auflage. Band 41, 1998,ISSN 0001-0782.(online)
- ↑Daniel Oberle, Bettina Berendt, Andreas Hotho, Jorge Gonzalez:Advances in Web Intelligence. Springer-Verlag, Berlin/ Heidelberg 2003,ISBN 3-540-40124-5, S. 155–164.
- ↑Richard Atterer, Monika Wnuk, Albrecht Schmidt:Knowing the user's every move: user activity tracking for website usability evaluation and implicit interaction. ACM, New York 2006,ISBN 1-59593-323-9, S. 203–212.
- ↑Matthias Enzmann, Claudia Eckert: Pseudonymes Einkaufen physischer Güter. (PDF; 156 kB) Zusammenfassung. In: sit.fraunhofer.de. Fraunhofer Institut fur Sichere Telekooperation – SIT, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juni 2015; abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑Margit Berner:Suchmaschinen-Marketing: Eine neue Form des Online-Dialogmarketings. diplom.de, 2004,ISBN 3-8324-8230-X.
- ↑Facebook’s Messenger App Has More Spyware Than Products Designed Specifically For Surveillance bei Yahoo News (englisch).
- ↑netzpolitik.org, abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑Wall Street Journal, abgerufen am 13. Juni 2023.
- ↑Torsten Kleinz: Ein Ire verklagt die Schaltstellen der Werbeindustrie.SPON, 17. Juni 2021.