Norman Granz (*6. August1918 inLos Angeles; †22. November2001 inGenf) war ein US-amerikanischerJazz-Impresario und -produzent.
Nach dem Besuch derUniversität von Kalifornien arbeitete Granz zunächst als Film-Redakteur in denMetro-Goldwyn-Mayer-Studios und überwachte 1944 die Produktion des KurzfilmsJammin’ the Blues vonGjon Mili, mit dem er 1950 auch den MusikfilmImprovisation drehte. Am 2. Juli 1944 veranstaltete er imPhilharmonic Auditorium von Los Angeles ein erstes Konzert mit Jazzmusikern, welche zunächst in kleinen Gruppen auftraten und sich am Ende zu einerJamsession auf der Bühne zusammenfanden. Daraus entwickelte Granz eine ganze Reihe vonJazz-at-the-Philharmonic-Konzerten. Nach Anfangserfolgen inLos Angeles weitete er die Konzerte 1946 zu Tourneen aus, die zunächst USA und schließlich bis zum Ende der 1960er weltweit veranstaltet wurden.
1944/45 und zwischen 1948 und 1951 arbeitete er als Schallplattenproduzent für verschiedeneLabel. Bedeutsam wurde seine SchallplattenserieThe Jazz Scene wegen ihres experimentellen Charakters sowie der bislang nicht üblichen Mitschnitte von Jazzkonzerten auf Tonträgern. 1946 gründete er eine erste unabhängige Schallplattenfirma (Clef Records) für den klassischen Jazz, dann 1953 das LabelNorgran für denModern Jazz; hier erschienen Aufnahmen vonLester Young undDizzy Gillespie, aber auch vonSlim Gaillard (Groove Juice: The Norman Granz Recordings + More). Außerdem gründete er das LabelDown Home fürTraditional Jazz vonKid Ory undRed Allen.Bereits seit 1951 kaufte er die Rechte an seinen Produktionen (wie die vonCharlie Parker,Clifford Brown oderSarah Vaughan beiMercury Records) zurück und fasste sie 1956[1] unter dem LabelVerve Records zusammen, wo er zunächst vor allem mitElla Fitzgerald wichtige Aufnahmen produzierte, darunter unter anderem sämtliche ihrer berühmtenSong Books, Liedersammlungen berühmter Komponisten wieCole Porter,Duke Ellington oderHarold Arlen.[2]
1957 verlagerte er seine Tätigkeiten nach Europa, ließ sich 1960 in der Schweiz nieder und verkaufte 1961 sein Label an MGM. Die Position von Granz nahmCreed Taylor ein. Granz widmete sich nun verstärkt dem Management von Ella Fitzgerald,Oscar Peterson und zum Teil auchDuke Ellington sowieJazz at the Philharmonic.
1973 gründete er, nachdem die Produktion beiVerve zum Erliegen gekommen war,Pablo Records als neues Label. Insbesondere mit Jamsession-artigen Konzerten seiner Künstler auf demMontreux Jazz Festival beziehungsweise mit den dort entstandenen Mitschnitten bereitete er die Renaissance vonSwing undBebop vor.
Granz gab wiederholt an, dass er drei Ziele hatte: ohne rassistische Diskriminierung Musik zu produzieren, dem Auditorium gute Produkte zu liefern und damit Geld zu verdienen. Obgleich kein Musiker, leistet er sehr wichtige Beiträge zum modernen Jazz. Norman Granz war der große Mentor des deutschen KonzertveranstaltersFritz Rau.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Granz, Norman |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischerJazz-Impresario und -produzent |
GEBURTSDATUM | 6. August 1918 |
GEBURTSORT | Los Angeles |
STERBEDATUM | 22. November 2001 |
STERBEORT | Genf |