Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nina Simone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nina Simone (1965), Fotografie vonRon Kroon

Nina Simone (bürgerlichEunice Kathleen Waymon; *21. Februar1933 inTryon,North Carolina,USA; †21. April2003 inCarry-le-Rouet,Frankreich) war eine US-amerikanischeJazz- undBluessängerin,Pianistin,Songschreiberin undBürgerrechtsaktivistin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1933–1954: Frühes Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nina Simone war das sechste von acht Kindern. Ihre Mutter war eineMethodistenpredigerin, und ihr Vater arbeitete als Entertainer und Frisör und in einer chemischen Reinigung.[1] Bereits im Alter von drei oder vier Jahren begann sie mit dem Klavierspielen. Das erste Lied, das sie lernte, warGod Be With You, Till We Meet Again. Sie zeigte Talent am Klavier und trat in ihrer örtlichen Kirche auf.

Ihr Konzertdebüt gab sie mit klassischer Musik im Alter von 12 Jahren. Später erzählte Simone, dass ihre Eltern, die in der ersten Reihe Platz genommen hatten, gezwungen waren, in den hinteren Teil des Saals zu gehen, um Platz für die Weißen zu machen.[2] Sie sagte, dass sie sich weigerte zu spielen, bis ihre Eltern wieder nach vorne gebracht wurden,[3] und dass dieser Vorfall zu ihrem späteren Engagement in der Bürgerrechtsbewegung beitrug.[4] Simones Musiklehrer half bei der Einrichtung eines Sonderfonds, um ihre Ausbildung zu finanzieren,[3] anschließend wurde ein lokaler Fonds eingerichtet, um ihre weitere Ausbildung zu unterstützen. Mit Hilfe dieses Stipendiums konnte sie dieAllen High School for Girls inAsheville, North Carolina, besuchen.

Nach einem Studium an der renommiertenJuilliard School inNew York City wollte sie ihre Ausbildung in Philadelphia amCurtis Institute of Music abschließen, wurde jedoch nicht zugelassen. Simone vertrat die Auffassung, dass sie ausrassistischen Gründen nicht zugelassen wurde.[5] Mitarbeiter vom Curtis Institute bestritten dies, Curtis habe schon lange schwarze Studentinnen und Studenten zugelassen.[6] Im Jahr, als sich Simone bewarb, wurden im Fach Klavier von 72 Bewerberinnen und Bewerbern nur drei angenommen.[7] Im Jahr 2003, wenige Tage vor ihrem Tod, verlieh ihr das Institut ein Ehrendiplom.[8]

Über einen Job als Klavierlehrerin kam Nina Simone zum Gesang und improvisierte von Anfang an eigene Stücke. Siewählte den Nachnamen Simone, weil sie ein Fan der SchauspielerinSimone Signoret war. Ihr Gesangs- und Klavierstil war vonNellie Lutcher beeinflusst, deren Karriere ungefähr zu der Zeit endete, als Nina Simone bekannt wurde.[5] Nina Simone vermied den AusdruckJazz und nannte ihre MusikBlack Classical Music.

1954–1964: Frühe Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1957 veröffentlichte sie in New York ihr erstes Album aufBethlehem Records, ein Konzert 1959 in der New York CityTown Hall machte sie in den USA und in Europa bekannt. Von ihren Fans wurde sie ehrfürchtig als „Hohepriesterin desSoul“ bezeichnet. In den 1960er-Jahren engagierte sie sich in der US-amerikanischenBürgerrechtsbewegung. Mit Liedern wieMississippi Goddam undTo Be Young, Gifted, and Black (Liedtext vonWeldon Irvine) wurde sie eine der musikalischen Leitfiguren dieser Bewegung.

1961 heiratete sie den New Yorker Polizisten Andrew „Andy“ Stroud (1925–2012), der später ihr Manager wurde und einige Songs für sie schrieb. 1962 brachte sie die gemeinsame Tochter Lisa Celeste Stroud zur Welt, die unter dem KünstlernamenLisa Simone als Sängerin bekannt wurde. 1971 wurde die Ehe geschieden.

1964–1974: Bürgerrechtszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marsch von Selma nach Montgomery, an dem Simone im März 1965 teilnimmt
Nina Simone, 1969

1964 wechselte Simone den Plattenvertrieb von der amerikanischen FirmaColpix zur niederländischenPhilips Records, was eine Änderung des Inhalts ihrer Aufnahmen bedeutete. Sie hatte schon immer Lieder in ihr Repertoire aufgenommen, die sich auf ihr afroamerikanisches Erbe bezogen, wie z. B.Brown Baby vonOscar Brown undZungo von Michael Olatunji auf ihrem AlbumNina at the Village Gate von 1962. Auf ihrem Debütalbum für Philips,Nina Simone in Concert (1964), thematisierte sie in dem SongMississippi Goddam erstmals dieRassenungleichheit in den Vereinigten Staaten.[9] Damit reagierte sie auf die Ermordung vonMedgar Evers am 12. Juni 1963 und den Bombenanschlag auf die16th Street Baptist Church inBirmingham, Alabama, am 15. September 1963, bei dem vier junge schwarze Mädchen getötet wurden und ein fünftes teilweise erblindete. Sie sagte, das Lied sei, „als würde man zehn Kugeln auf sie zurückwerfen“, und wurde zu einem von vielen weiteren Protestsongs, die Simone schrieb. Das Lied wurde als Single veröffentlicht und in einigenSüdstaaten boykottiert.[3][10]

Später erinnerte sie sich daran, dassMississippi Goddam ihr „erstes Bürgerrechtslied“ war und dass das Lied „in einem Ansturm von Wut, Hass und Entschlossenheit“ zu ihr kam. Das Lied stellte den Glauben in Frage, dass sich die Rassenbeziehungen schrittweise ändern könnten, und forderte sofortige Entwicklungen: „Ich und meine Leute sind jetzt fällig“. Es war ein Schlüsselmoment auf ihrem Weg zum Bürgerrechtsaktivismus.[11] Der SongOld Jim Crow auf demselben Album thematisiert dieJim-Crow-Gesetze zur Verstärkung der Rassentrennung. NachMississippi Goddam wurde die Botschaft der Bürgerrechte zur Norm in Simones Aufnahmen und wurde Teil ihrer Konzerte. Als ihr politischer Aktivismus zunahm, verlangsamte sich das Tempo der Veröffentlichung ihrer Musik.

Simone trat auf und sprach bei Bürgerrechtsversammlungen wie den Märschen vonSelma nachMontgomery.[12] WieMalcolm X, ihr Nachbar inMount Vernon (New York), unterstützte sie denschwarzen Nationalismus und befürwortete eine gewaltsame Revolution anstelle des gewaltlosen Ansatzes vonMartin Luther King Jr.[3] Sie hoffte, dass die Afroamerikaner mit Hilfe des bewaffneten Kampfes einen eigenen Staat bilden könnten, obwohl sie in ihrer Autobiografie schrieb, dass sie und ihre Familie alle Rassen als gleichwertig betrachteten.

1974–2003: Späteres Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nina Simone bei einem Konzert 1982 in Frankreich

Simone nahm 1974 ihr letztes Album fürRCA Records,It Is Finished, auf und nahm erst 1978 wieder eine Platte auf, als sie vonCreed Taylor, dem Besitzer vonCTI Records, überredet wurde, ins Tonstudio zu gehen. Das Ergebnis war das AlbumBaltimore, das zwar kein kommerzieller Erfolg war, aber von der Kritik recht gut aufgenommen wurde und eine stille künstlerische Renaissance in Simones Schaffen einläutete.[11] Die Auswahl ihres Materials bliebeklektisch und reichte von geistlichen Liedern bis zu Hall & Oates'Rich Girl. Vier Jahre später nahm SimoneFodder on My Wings bei einem französischen Label, Studio Davout, auf.

Ihr privates Leben war von Krisen geprägt. Sie floh aus ihren Ehen, hatte eine Affäre mit dem Premierminister vonBarbados (Errol Barrow), suchte aufgrund einer Empfehlung vonMiriam Makeba ihre Bestimmung inAfrika, unternahm Europatourneen, die sie ihrem politischen Kampf in den USA entfremdeten, und galt in der Plattenindustrie zunehmend als schwierig. Ihr AlbumBaltimore (1978) wurde von der Kritik gelobt, verkaufte sich aber zunächst schlecht. In den 1980ern trat sie regelmäßig imJazzclub vonRonnie Scott inLondon auf (und nahm dort auch ein Album auf). Ihre AutobiografieI Put a Spell on You erschien 1992, ihr letztes reguläres Album 1993. Im gleichen Jahr zog sie nach Südfrankreich, wo sie zehn Jahre lebte und 2003 nach langem Krebsleiden starb.

Performance-Stil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Simone auf dem Playboy Jazz Festival 1986
Der Jazzclub Ronnie Scott's, in dem Simone 1984 ein Live-Album aufnahm.

Simones Haltung und Bühnenpräsenz brachten ihr den Titel „Hohepriesterin des Soul“ ein. Sie war Pianistin, Sängerin undPerformerin, „getrennt und gleichzeitig“.[13] Meist als Arrangeurin und seltener auch als Komponistin bewegte sich Simone vomGospel überBlues, Jazz und Folk bis hin zu Stücken im Stil der europäischenKlassik. Neben der Verwendung desBach'schen Kontrapunkts griff sie auf die besondere Virtuosität des romantischen Klavierrepertoires des 19. Jahrhunderts zurück –Frédéric Chopin,Franz Liszt,Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow und andere. Der JazztrompeterMiles Davis sprach in höchsten Tönen von Simone und zeigte sich tief beeindruckt von ihrer Fähigkeit, einen dreistimmigenKontrapunkt zu spielen (ihre beiden Hände am Klavier und ihre Stimme liefern jeweils eine separate, aber ergänzende Melodielinie).[6] Auf der Bühne baute sie Monologe und Dialoge mit dem Publikum in ihr Programm ein und nutzte oft die Stille als musikalisches Element.[14] Die meiste Zeit ihres Lebens und ihrer Plattenkarriere wurde sie von dem Schlagzeuger und Jazz-MusikerLeopoldo Fleming und dem Gitarristen und musikalischen Leiter Al Schackman begleitet.[3] Sie war dafür bekannt, dass sie dem Design und der Akustik jedes Veranstaltungsortes große Aufmerksamkeit schenkte und ihre Auftritte auf den jeweiligen Veranstaltungsort abstimmte.[6]

Simone wurde als eine manchmal schwierige oder unberechenbare Künstlerin wahrgenommen, die gelegentlich das Publikum anpöbelte, wenn sie es als respektlos empfand. Schackman versuchte, Simone während dieser Phasen zu beruhigen, indem er solo auftrat, bis sie sich beruhigt hatte und zurückkehrte, um das Konzert zu beenden. Ihre frühen Erfahrungen als klassische Pianistin hatten Simone darauf konditioniert, ein ruhiges, aufmerksames Publikum zu erwarten, und ihre Wut neigte dazu, in Nachtclubs, Lounges oder an anderen Orten, an denen die Gäste weniger aufmerksam waren, aufzuflammen.[6] Schackman beschrieb ihre Live-Auftritte als „hit or miss“ (Treffer oder Niete), die entweder Höhen hypnotischer Brillanz erreichten oder andererseits mechanisch ein paar Songs abspulten und die Konzerte dann abrupt beendeten.

Vermächtnis und Einfluss

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der US-amerikanische MusikkritikerWill Friedwald zitierte sie kurz in seinem Hauptwerk Jazz Singing (1990) und schrieb, dass sie „abweisend und unkommunikativ“ sei und einen Kult betreibe, „den nur ihre Anhänger verstehen“. Inzwischen hat er seine Aussagen 2010 inA biographical guide to the great jazz and pop singers revidiert, ihr einen Artikel gewidmet und ihr die „wichtigste“ Rolle für ihren Einfluss auf den Jazz im 20. Jahrhundert zugeschrieben. Der damalige PräsidentschaftskandidatBarack Obama nannte 2008Sinner Man einen seiner zehn Lieblingstitel.[15]

Am 28. Mai 2021 veröffentlichten dasMontreux Jazz Festival und das MusikunternehmenBMGThe Montreux Years. Die in verschiedenen Formaten erhältlichen Live-Alben, darunter Doppel-LP- und Zwei-Disc-CD-Editionen, bieten eine Sammlung der besten Auftritte von Nina Simone beim Montreux Jazz Festival, darunter auch bisher noch nie veröffentlichtes Material, das in seiner vollen Klangqualität restauriert wurde.

Populärkultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nina Simone (1965)

Der TitelAin't Got No / I Got Life von ihrem 1968er-Album’Nuff Said! ist einMedley aus zwei Songs aus demMusicalHair. Einem größeren Publikum bekannt wurde sie vor allem durch ihren SongMy Baby Just Cares for Me, der 1987 dank einemChanel-Werbespot, 30 Jahre nach der Aufnahme des Stücks, ein Welthit wurde. An den Verkaufserlösen war sie nur minimal beteiligt. 1993 kam der FilmCodename: Nina mitBridget Fonda in der Hauptrolle in die Kinos – mit einem Soundtrack, der teilweise aus Musik von Nina Simone bestand. In dem 1999er-Remake vonThomas Crown ist nicht zu fassen mitPierce Brosnan undRene Russo taucht das Intro ihrer Version des GospelsSinnerman immer wieder auf, um schließlich den Höhepunkt des Films mit ihrem unverwechselbaren Gesang zu unterlegen.[16] 2009 nutztePandemic Studios Simones Version des LiedsFeeling Good sowie eine Remix-Version als musikalische Untermalung des im Paris desZweiten Weltkriegs spielenden ComputerspielsSaboteur.[17] Dieser Song wurde auch als Sample fürNew Day vonKanye West undJay-Z auf deren KollaborationsalbumWatch the Throne.

Im Dezember 2017 wurde Simone postum mit der Aufnahme in dieRock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Zeremonie fand im April 2018 statt. Die Laudatio hieltMary J. Blige.[18][19]

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
The Amazing Nina Simone, ein Dokumentarfilm von Jeff Lieberman

Der französische DokumentarfilmNina Simone: La Légende wurde in den 1990er-Jahren von dem französischen Filmemacher Frank Lords[20] gedreht. Er basiert auf der AutobiografieI Put a Spell on You und zeigt mehrere Sequenzen aus verschiedenen Phasen der Karriere der Sängerin, Interviews mit Freunden und der Familie sowie mit Nina Simone selbst während ihres Umzugs in die Niederlande und während einer Reise zu ihrem Geburtsort. Einige Szenen des Dokumentarfilms stammen aus einem 26-minütigen biografischen Dokument, das zuvor von Peter Rodis gedreht und 1969 unter dem TitelEinfach Nina[21] veröffentlicht wurde.

Ihr Auftritt beimMontreux Jazz Festival 1976 ist als Video bei Eagle Rock Entertainment erhältlich (Nina Simone: Live at Montreux 1976. Dokumentarfilm. Regie: Jean Bovon,Arte, Schweiz, Großbritannien 1976). Der Film wird jedes Jahr in New York bei der Veranstaltung „The Rise and Fall of Nina Simone: Montreux, 1976“ gezeigt, die von Tom Blunt organisiert wird.

Unter der Regie vonLiz Garbus wurde 2015 der DokumentarfilmWhat Happened, Miss Simone? gedreht. Ausführende Produzentin war die Tochter von Lisa Simone, die Simones Nachlass verwendete. Der Film wurde als Gegenstück zu dem nicht autorisierten Film von Cynthia Mort (Nina, 2016) produziert und enthielt bisher unveröffentlichtes Archivmaterial. Premiere des Films war auf demSundance Film Festival im Januar 2015. Am 26. Juni 2015 wurde er vonNetflix veröffentlicht.[22] Die Veröffentlichung vonNina war für Dezember 2015 geplant[23] wurde aber erst am 22. April 2016 in einer begrenzten Auflage und alsVideo-on-Demand veröffentlicht.[24]

Einen Teil ihres Lebens behandelt der SpielfilmNina mitZoe Saldana in der Hauptrolle, der im April 2016 veröffentlicht wurde. Der Film löste Diskussionen zur Frage aus, ob Saldana – als Amerikanerin mit dominikanischen Wurzeln – für die Verkörperung einer Afroamerikanerin geeignet sei.[25]

Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nina Simone Straßenschild inNijmegen (Niederlande)
Streetart Porträt von Nina Simone inValencia (Katalonien)

DerRolling Stone listete Simone 2008 auf Rang 29 der100 größten Sänger aller Zeiten.[26]

Im Jahr 2002 benannte die StadtNijmegen (Niederlande) eine Straße nach ihr, die „Nina-Simone-Straße“: Sie hatte zwischen 1988 und 1990 in Nijmegen gelebt. Am 29. August 2005 ehrten die Stadt Nimwegen, die KonzerthalleDe Vereeniging und mehr als 50 Künstler (darunterFrank Boeijen, Rood Adeo undFay Claassen)[27] Simone mit dem Tribute-KonzertGreetings from Nijmegen.

2004 begannAngélique Kidjo als Hommage an Nina Simone mitLizz Wright undDianne Reeves das ProjektSing the Truth. Unter der künstlerischen Leitung der SchlagzeugerinTerri Lyne Carrington widmen sich die Musikerinnen dem Werk engagierter Frauen wieOdetta,Billie Holiday, Miriam Makeba und anderen.[28]

Die 2008 von der deutschenJazzsängerinLyambiko veröffentlichte CDSaffronia (Sony BMG) ist eine Hommage an Nina Simone.

Simone wurde 2009 in die North Carolina Music Hall of Fame aufgenommen.[29]

Die amerikanische Funk- und Jazz-SängerinMeshell Ndegeocello veröffentlichte 2012 ihr eigenes Tribute-AlbumPour une Âme Souveraine (deutsch:Für eine Souveräne Seele): A Dedication to Nina Simone im Jahr 2012.

2013 veröffentlichte anschließend die US-amerikanische experimentelleIndependent-Rock-BandXiu Xiu ein Coveralbum,Nina.

Im Dezember 2017 wurde Simone postum mit der Aufnahme in dieRock and Roll Hall of Fame geehrt. Die offizielle Zeremonie fand im April 2018 statt. Die Laudatio hieltMary J. Blige.[30][31][32]

Bei denProms wurde Nina Simone 2019 eine Hommage gewidmet: DasMetropole Orkest unter der Leitung vonJules Buckley spielte in derRoyal Albert Hall das StückMississippi Goddamn.Ledisi,Lisa Fischer und Jazz-Trio, LaSharVu sorgten für den Gesang.[33][34]

Am 11. Mai 2019 wird am Rande des Konzerts, das ihre TochterLisa Simone im Rahmen des Jazzfestivals im Theater vonLongjumeau gibt, in Anwesenheit ihrer Tochter und ihrer Enkelin Rihanna eine Nina-Simone-Allee eingeweiht, die zum Auditorium des Theaters führt.[35] Auch inHeidelberg wurde 2018 im ehemaligen US-Hauptquartier eine Straße nach ihr benannt.[36]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nina Simone konnte seit ihrem Karrierebeginn 1959 über fünf Jahrzehnte Alben und Singles in den Charts platzieren. Noch nach ihrem Tod 2003 erreichten postume Veröffentlichungen die Charts. Aufgeführt sind jeweils nur Platzierungen in den Hauptcharts. Auch in den genrespezifischen Jazz-,Adult-Contemporary- undBlack-Music-Charts verschiedener Länder war Simone vertreten. Gemäß Quellenangaben und Schallplattenauszeichnungen hat sie bisher mehr als 2,5 Millionen Tonträger verkauft. Die erfolgreichste Veröffentlichung von Simone ist das AlbumThe Very Best of mit über 600.000 verkauften Einheiten. Zu Details über die Diskografie sieheNina Simone Diskografie.

Hauptartikel:Nina Simone/Diskografie

Chartplatzierungen von Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[37]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1958Little Girl Blue
auch bekannt als:My Baby Just Cares for Me
DE46 a
(4 Wo.)DE
AT4 a
(12 Wo.)AT
CH21 a
(4 Wo.)CH
UK56 a
Gold
Gold

(8 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 24. Juni 1958, spätere Neuveröffentlichung alsJazz as Played in an Exclusive Side Street Club
1965Pastel BluesUS139
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1965
I Put a Spell on YouUK18
(3 Wo.)UK
US99
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1965
1966Wild Is the WindUS110
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1966
1967Silk & SoulUS158
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1967
1969’Nuff Said!UK11
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Februar 1968
teilweise Live-/Studioalbum
1971Here Comes the SunUS190
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1971
2020Fodder on My WingsAT57
(1 Wo.)AT
Neuauflage, Erstveröffentlichung: 1982 (Frankreich)

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Der Charteinstieg erfolgte 1987 nach Veröffentlichung der NeuauflageMy Baby Just Cares for Me.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nina Simone, Stephen Cleary:I Put a Spell on You. The Autobiography of Nina Simone. Ebury Press, London 1991,ISBN 0-85223-895-9.
  • Richard Williams:Nina Simone: Don't Let Me Be Misunderstood. Canongate, Edinburgh 2002,ISBN 978-1-841-95368-7.
  • Kerry Acker:Nina Simone. Chelsea House, Philadelphia 2004,ISBN 978-0-791-07456-5.
  • Sylvia Hampton, David Nathan:Nina Simone: Break Down and Let It All Out. Sanctuary, London 2004,ISBN 1-86074-552-0.
  • Andrew Stroud:Nina Simone „Black is the Color ...“. Xlibris, Philadelphia 2005,ISBN 1-599-26670-9.
  • Alan Light:What Happened, Miss Simone? Crown Archetype, New York 2016,ISBN 978-1-101-90487-9.
  • Nadine Cohodas:Princess Noire. The tumultuous reign of Nina Simone. Pantheon Books, New York 2010,ISBN 978-0-375-42401-4.
  • Traci N. Todd:Nina: A Story of Nina Simone. G. P. Putnam’s Sons, New York 2021,ISBN 978-1-5247-3728-3 (illustriert von Christian Robinson, Zielgruppe Kinder bis 11 Jahre).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nina Simone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nina Simone. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch). 
  2. Nadine Cohodas:Princess Noire: The Tumultuous Reign of Nina Simone. Pantheon Books, New York 2010,ISBN 978-0-375-42401-4 (englisch). 
  3. abcdeNina Simone, Stephen Cleary:I Put a Spell on You. Da Capo Press, New York 1992,ISBN 0-306-80525-1 (englisch, Vorwort von Dave Marsh in der zweiten Auflage). 
  4. Adam Shatz: The Fierce Courage of Nina Simone - She did not so much interpret songs as take possession of them. In: nybooks.com. The New York Review, 10. März 2016, abgerufen am 15. Oktober 2022 (englisch, Texturfassung en-WP 10.2022). 
  5. abObituaries: Nellie Lutcher. 11 June 2007. Archiviert vom Original am 6. August 2011; abgerufen am 26. Mai 2013. 
  6. abcdAlan Light:What Happened, Miss Simone? A Biography. Crown Archetype, 2016,ISBN 978-1-101-90487-9 (englisch, Texturfassung en-WP 10.2022). 
  7. "Curtis Institute and the case of Nina Simone" archivierte Version des Artikels von Peter Dobrin, erschienen am 16. August 2015 imPhiladelphia Inquirer
  8. Nina Simone Foundation. In: web.archive.org. Nina Simone Foundation, archiviert vom Original am 19. Juni 2008; abgerufen am 11. Dezember 2022 (englisch). 
  9. Februar 1964: Uraufführung von Nina Simones "Mississippi Goddam". 29. Februar 2024, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  10. Mark Anthony Neal: Nina Simone: She Cast a Spell —and Made a Choice. 4. Juni 2003, archiviert vom Original am 15. Juli 2007; abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch, Texturfassung en-WP 10.2022). 
  11. abRuth Feldstein:I Don't Trust You Anymore: Nina Simone, Culture, and Black Activism in the 1960s. In:The Journal of American History.Band 4,Nr. 91, 2005,S. 1349–1379 (englisch). 
  12. Nina Simone Database. Timeline. In: boscarol.com. Abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch). 
  13. Nina Simone, high priestess of soul, dies aged 70. Abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch). 
  14. Biography, By Roger Nupie, President “International Dr. Nina Simone Fan Club”, da http://www.ninasimone.com/. In: fornina.com. 9. Mai 2010, abgerufen am 11. Oktober 2022 (englisch). 
  15. Nina Simone, une voix se lève. In: vanityfair.fr. 25. Dezember 2014, abgerufen am 15. Oktober 2022 (französisch, Texturfassung fr-WP 10.2022). 
  16. Auch der 2004 erschienene FilmFinal Call – Wenn er auflegt, muss sie sterben sowie dieNeuverfilmung der ActionserieMiami Vice von 2006 hatten eine Variante von SimonesSinnerman als Titelsong. In der BBC-SerieSherlock war in der dritten Folge der zweiten Staffel („Sherlock – Der Reichenbachfall“) ebenfalls ihre Version vonSinnerman zu hören. Das Lied läuft in voller Länge im Abspann vonGolden Door von 2006.
  17. Videogamer.com: The Saboteur Review. 3. Dezember 2009, archiviert vom Original am 22. Oktober 2012; abgerufen am 6. November 2010. 
  18. Read Mary J. Blige's Heartfelt Nina Simone Rock Hall Induction Speech. In: Rolling Stone. 15. April 2018, abgerufen am 31. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch). 
  19. Bon Jovi in der Rock and Roll Hall of Fame: „Ein frühes Anzeichen der Zombie-Apokalypse“. In: RP Online. 15. April 2018, abgerufen am 31. Oktober 2021. 
  20. Nina Simone: La légende. In: imdb.com. 1992, abgerufen am 12. Oktober 2022 (französisch). 
  21. Peter Rodis: Nina Simone - A Historical Perspective by Peter Rodis. In: vimeo.com. 1970, abgerufen am 12. Oktober 2022 (englisch, französisch, Texturfassung fr-WP 10.2022). 
  22. Review: 'What Happened, Miss Simone' Leaves Us Wondering What Happens When What You Love Most, Haunts You. In: shadowandact.com. 23. Juni 2015, abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch, Texturfassung en-WP 10.2022). 
  23. Zoe Saldana’s ‘Nina’ Bought by RLJE, Set for December Release (EXCLUSIVE). In: variety.com. 10. September 2015, abgerufen am 4. November 2022 (englisch). 
  24. Watch: Trailer for Nina Simone Biopic Starring Zoe Saldana Arrives. In: web.archive.org. 2. März 2016, archiviert vom Original am 7. März 2016; abgerufen am 4. November 2022 (englisch). 
  25. Zoë Saldanas umstrittene Rolle – „Für eine schlechte Halloween-Party angemalt“. In: Spiegel Online. 2. März 2016, abgerufen am 4. März 2016. 
  26. 100 Greatest Singers of All Time. Rolling Stone, 2. Dezember 2010, abgerufen am 9. August 2017 (englisch). 
  27. Klaas-Jan Grafe: Nina Simone krijgt indrukwekkende ode - Zangeres is wel te eren, maar niet te imiteren. In: 3voor12.vpro.nl. 30. November 2005, abgerufen am 10. Oktober 2022 (niederländisch, Texturfassung nl-WP 10.2022). 
  28. Programmheft zum Rudolstadt-Festival 2019, S. 102
  29. Music Hall of Fame - Nina Simone. In: northcarolinamusichalloffame.org. Abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch). 
  30. Read Mary J. Blige’s Heartfelt Nina Simone Rock Hall Induction Speech. In: Rolling Stone. 15. April 2018, abgerufen am 31. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch). 
  31. Bon Jovi in der Rock and Roll Hall of Fame: „Ein frühes Anzeichen der Zombie-Apokalypse“. In: RP Online. 15. April 2018, abgerufen am 31. Oktober 2021. 
  32. Erika Harwood: The Irony of Nina Simone Joining the Rock & Roll Hall of Fame - Her class includes Bon Jovi, the Cars, and more, but Simone herself knew she belonged to a class of her own. In: vanityfair.com. 13. Dezember 2017, abgerufen am 10. Oktober 2022 (englisch). 
  33. Rachel Coombes: Mississippi Goddam: The 2019 Nina Simone Prom at the Royal Albert Hall. In: London Jazz News. 23. August 2019, abgerufen am 5. November 2019. 
  34. Homage to Nina Simone. In: BBC Radio 3. 2019, abgerufen am 5. November 2019. 
  35. Longjumeau inaugure une allée « Nina Simone » en présence de sa fille et sa petite-fille - La mairie rend hommage à une « très grande artiste du XXe siècle ». La cérémonie s’est déroulée en marge du festival de jazz où Lisa Simone était tête d’affiche ce samedi. In: leparisien.fr. LeParisien, 11. Mai 2019, abgerufen am 12. Oktober 2022 (französisch). 
  36. Nina-Simone-Straße. Abgerufen am 25. November 2023. 
  37. Chartquellen:DEATCHUKUSUS (vor 17. August 1963)
Personendaten
NAMESimone, Nina
ALTERNATIVNAMENWaymon, Eunice Kathleen (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanische Musikerin, Jazz- und Bluessängerin, Pianistin und Songschreiberin
GEBURTSDATUM21. Februar 1933
GEBURTSORTTryon,North Carolina,USA
STERBEDATUM21. April 2003
STERBEORTCarry-le-Rouet,Frankreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nina_Simone&oldid=252538767
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp