Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Nikolaus von Stralendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nikolaus von Stralendorf (†14. Januar1334 inLübeck) war 1319–1333Domherr zuLübeck und 1323–1333 zuSchwerin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nikolaus von Stralendorf war Sohn des mecklenburgischen Ritters Heinrich vonStralendorf.[1] Vom 7. April 1297 bis 1324 war erScholast zuWismar.[2]

Vom 25. Februar 1319 bis zum 4. Juni 1333 war er Domherr zu Lübeck.[3] Ab 17. Februar 1323 war Nikolaus von Stralendorf bis zum 8. Juni 1333 Domherr zu Schwerin,[4] wobei er als Dekan seit 8. Mai 1332 auch das Dekanat zu Schwerin innehatte.[5]

Am 24. Februar 1325 hatte er aufgrund einer päpstlichen Provision diePropstei zuBützow im Bistum Schwerin als Nachfolger von Johann Lütjenburg,[6] unter dessen Testamentsexekutoren er sich auch befand.[7]Nikolaus war in der Propstei zu Bützow nicht unmittelbarer Nachfolger von Johann Lütjenburg, sondern Georg von Serkem als Domherr zu Schwerin von 1314 bis 1341 und 1324 alsPropst zu Bützow.[8]

Er wurde imLübecker Dom bestattet, wo seine Grabplatte dokumentiert, aber nicht erhalten ist.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Adolf Rische:Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin mit biographischen Bemerkungen. Ludwigslust 1900.
  • Adolf Friedrici:Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. Verfassungsrechtliche und personenstandliche Untersuchungen, 2 Bände, Phil. Diss. Kiel 1957 (masch. schr.)
  • Margit Kaluza-Baumruker:Das Schweriner Domkapitel (1171–1400) Köln, Wien 1987,ISBN 3-412-05787-8, S. 275.
  • Klaus Krüger:Corpus der mittelalterlichen Grabdenkmäler in Lübeck, Schleswig, Holstein und Lauenburg 1100–1600, Jan Thorbeke Verlag, Stuttgart 1999, S. 543/544 (LÜDO*34),ISBN 3-7995-5940-X

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Adolf Friederici:Das Lübecker Domkapitel im Mittelalter 1160–1400. II. S. 272.
  2. MUB IV. (1867) Nr. 2444, MUB VI. (1870) Nr. 3732, MUB VII. (1872) Nr. 4426. Dietrich Schröder:Papistisches Mecklenburg 1741 S. 1008.seine Bestellung als Scholast.
  3. Urkundenbuch des Bisthums Lübeck Nr. 477, 488, 528, 578.
  4. Adolf Rische:Verzeichnis der Bischöfe und Domherren von Schwerin. 1900 S. 5,28.
  5. MUB VII. (1872) Nr. 4426, 4545. MUB VIII. (1873) Nr. 5332, 5337, 5367.
  6. MUB XXV. A (1936) Nr. 23990. Jean XXII. Lettres communes, Nr. 21646.
  7. MUB XXV. A (1936) Nr. 13963.
  8. MUB VII. (1872) Nr. 4566.
Normdaten (Person):Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 1. Juli 2018.
Personendaten
NAMEStralendorf, Nikolaus von
KURZBESCHREIBUNGDomherr zu Lübeck und Schwerin
GEBURTSDATUM13. Jahrhundert
STERBEDATUM14. Januar 1334
STERBEORTLübeck
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikolaus_von_Stralendorf&oldid=249668289
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp